Karriere-Talk 31.05.2022, 17:42 Uhr

Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne

Anja Robert von der RWTH Aachen sagt: Die jetzigen Absolventinnen und Absolventen wollen etwas bewegen und entwickeln: aber nicht mehr um jeden Preis.

Anja Robert (rechts) von der RWTH Aachen im Gespräch mit den Moderatoren Sarah Janczura und Peter Sieben auf der Hannover Messe. Foto: VDI Verlag

Anja Robert (rechts) von der RWTH Aachen im Gespräch mit den Moderatoren Sarah Janczura und Peter Sieben auf der Hannover Messe.

Foto: VDI Verlag

Die Ziele sind nicht mehr die selben wie noch vor 20 Jahren: Ein dicker Firmenwagen und die klassische Karriere im namhaften Großkonzern sind für viele aus der sogenannten Generation Z nicht mehr begehrenswert, sagt Anja Robert, Koordinatorin des Career Center der RWTH Aachen. Am Montag war sie zu Gast beim Karriere-Talk des VDI nachrichten Job Hub auf der Hannover Messe.

Ihre Erfahrung aus 15 Jahren Studierendenberatung: Eine 50-Stunden-Arbeitswoche mit saftigem Gehalt ist für die meisten keine Option mehr. Sinnhaftigkeit der Arbeit, Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem Raum für die eigene Freizeit und private Lebensplanung seien wichtig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Fachkräftemangel wird zum Problem

Für viele Unternehmen, in denen noch Strukturen wie vor 15 Jahren gelebt werden, wird das zum großen Problem. Denn es herrscht ein eklatanter Fachkräftemangel, aktuell sind laut einer Erhebung des VDI und des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mehr als 150.000 Stellen bei Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie im IT-Bereich unbesetzt. Jährlich fehlen demnach mehr als 20.000 Erstabsolventinnen und -absolventen in MINT-Fächern, die den Mangel ausgleichen könnten. Wer jetzt seinen Abschluss macht, kann sich das Unternehmen aussuchen – Konzerne, die nicht attraktiv sind für die jungen Fachkräfte, haben das Nachsehen.

Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Anja Robert von der RWTH Aachen sprach mit den Moderatoren Sarah Janczura und Peter Sieben darüber, was die jetzige Absolventengeneration bewegt.

Foto: VDI Verlag

Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne
Chef sein ist out: Generation Z hat wenig Lust auf Tech-Konzerne

Die langsamen Wege und starren Strukturen in vielen Großkonzernen würden viele aus der Generation Z abschrecken, so Robert. Trends wie Energiewende und Klimaschutz würden bei vielen Studierenden an oberster Stelle bei der Berufswahl stehen. „Was fehlt, ist oft die Erkenntnis, dass auch die klassischen Branchen und Unternehmen, etwa im Maschinenbau aufgrund der Dekarbonisierung, inzwischen auf Zukunftstechnologien bauen.“ Es sei wichtig, klar zu machen: Gerade auch in „klassischen“ Technikfächern kann man etwas für den Klimaschutz tun. Viele Unternehmen begingen allerdings den Fehler, nicht offensiv damit umzugehen und die Attraktivität umweltbewusster Produktion als Betätigungsfeld für junge Ingenieurinnen und Ingenieure in den Vordergrund zu rücken. „Die Jungen haben Lust auf Technik, sie muss nur neu verpackt werden“, so Anja Robert.

Die besten Hochschulen für Ingenieure und Informatiker in Deutschland

„Der alte weiße Mann ist nicht mehr das Maß aller Dinge“

International aufgestellte Unternehmen können mit kompetentem Nachwuchs rechnen, sagte Robert. Während des Studiums zeitweise im Ausland zu leben oder viel zu reisen, sei für die meisten selbstverständlich. Das trage auch zu einem neuen kulturellen Weltbild bei. „Der alte weiße Mann an der Unternehmensspitze ist nicht mehr das Maß aller Dinge. Die interkulturelle Offenheit ist größer geworden.“ Aktuell stünden Konzerne in Konkurrenz zur ganz jungen Szene: „Die Start-up-Szene ist zwar ein unsicherer Markt, sie bietet aber die Möglichkeit, sein eigener Herr zu sein.“ Mit dem Angebot, im Unternehmen mühsam die Karriereleiter erklettern zu können, um mit einem Spitzengehalt und Macht belohnt belohnt zu werden, könnten Arbeitgeber nicht mehr wie früher punkten.

Die brennende und immer wieder gestellte Frage, warum es hierzulande so wenige Frauen in die Ingenieurwissenschaften ziehe, konnte auch Anja Robert nur bedingt beantworten. „Wir versuchen alles, schließlich ist auch die RWTH an weiblichen Karrieren interessiert. Aber warum es ist, wie es ist – da habe ich keine Ahnung.“

Hören Sie dazu auch unseren Karriere-Podcast Prototyp:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.