Autotest 18.02.2011, 19:51 Uhr

Hybridantrieb und Dieselmotor für umweltfreundliches Autofahren

Toyota Auris HSD 1.8 VVT-i und VW Golf BlueMotion 1.6 TDI. Wagen mit Benzin-Hybrid- und Dieselantrieb haben einen geringen Kraftstoffverbrauch. Doch wer hat den niedrigsten im direkten Vergleich? Das sollen Fahrten mit Toyota Auris Hybrid und VW Golf BlueMotion TDI belegen. Die Überraschung: Im Durchschnitt konsumierte der Golf Diesel weniger als der Auris Hybrid und war in seinen Gesamteigenschaften das harmonischere Auto.

Toyota ist mit dem Prius der Pionier bei Hybridautos. Seit dem Marktstart 1997 wurden von ihm mehr als 2,1 Mio. Stück verkauft – über 211 000 davon in Europa. Die dritte Generation gibt es seit 2009 und die ersten Prius-Plug-in mit Lithium-Ionen-Batterien sollen Ende des Jahres bei Flottenkunden zum Einsatz kommen – über 150 in Europa. Den Prius gibt es nur als Hybrid, beim Auris seit Herbst 2010 zusätzlich die Version mit „zwei Antrieben“ neben den weiteren Motorisierungen. Seine Hybridtechnik entspricht exakt der des Prius.

Den Vollhybridantrieb des Auris bilden ein 1,8-l-Otto- (73 kW 142 Nm bei 4000 min-1) und ein 60-kW-Elektromotor (207 Nm). Da sich bei Hybriden beide Maschinen ergänzen, wird für den Auris Hybrid eine Systemleistung von 100 kW angegeben. Der Golf BlueMotion 1.6 TDI leistet 77 kW und hat sein max. Drehmoment von 250 Nm bereits bei 1500 min-1.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Sachgebietsleiter*in Technisches Gebäudemanagement - Betrieb, Wartung & Weiterentwicklung Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Testingenieur / Certified Tester (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Bereich Medizintechnik/-Produkte Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Entwicklung Diehl Aerospace GmbH
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet "Konstruktion" Hochschule Esslingen
Göppingen, Esslingen Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Engineer (m/w/d) Verification & Validation Diehl Aerospace GmbH
Nürnberg, Überlingen, Frankfurt am Main, Rostock Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet "Elektrotechnik und Elektrische Energieversorgung" Hochschule Esslingen
Göppingen, Esslingen Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Software Diehl Aerospace GmbH
Nürnberg, Überlingen, Frankfurt am Main, Rostock Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 

Auf dem Papier scheint einiges für den Auris zu sprechen, weil er auch Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann. Doch wie sieht es in der Praxis aus? In den Fahrleistungen unterscheiden sich beide kaum, wohl beschleunigt der Golf BlueMotion TDI etwas schneller und beim max. Tempo hat er mit 190 km/h die Nase vorn – 180 km/h bringt der Auris Hybrid.

Doch weit bedeutsamer ist der Verbrauch und da hat der Golf BlueMotion im Vergleichstest meist besser abgeschnitten. In unseren Tests konsumierte er im Mittel je 100 km nur 5,0 l Diesel gegenüber 5,7 l Benzin beim Auris Hybrid – auf Landstraßen zurückhaltend unterwegs verbrauchten beide „Saubermänner“ knapp 5,0 l/100 km.

Selbst in der Stadt, wo der Hybrid seine Vorteile am ehesten ausspielen kann, liegen die beiden mit knapp 5,0 l/100 km in der Praxis fast gleichauf der Auris verbrauchte lediglich 0,1 l/100 km weniger.

Trotzdem: Bei Stadtfahrten mit niedrigem Tempo, häufigem Bremsen (verbunden mit Energierückgewinnung), Anhalten und Anfahren bis fast 50 km/h zeitweise rein elektrisch – dort liegen die Vorzüge des Hybriden.

Am größten unterscheiden sich beide auf Autobahnen, wenn der Fahrer zügig unterwegs sein will. Dort werden beim Auris Hybrid bis zu 9,0 l/100 km gemessen, während sich der Golf BlueMotion TDI mit rund 6,0 l begnügt.

Geräuschniveau und Vibrationen des Ottomotors im Auris sprechen bei höheren Geschwindigkeiten und im Power-Modus ebenfalls nicht für den ansonsten ausgereiften Toyota-Hybrid. Der Golf BlueMotion TDI kann ebenso dank des größeren Tanks (55 l Auris 45 l) und des geringeren Verbrauchs mit der größeren Reichweite punkten.

Grundsätzlich ist festzustellen, dass Autos bei Verbrauchsmessungen im technischen EU-Normzyklus (NEFZ) stets niedrige Werte vorweisen, sie aber in der Praxis je nach Einsatz zum Teil sogar deutlich mehr verbrauchen, das gilt auch für Hybride, vielleicht sogar stärker. Nach NEFZ beträgt beispielsweise die CO2-Emission „kombiniert“ des Auris Hybrid 93 g/km (4,0 l /100 km Super), während es beim Golf BlueMotion 1.6 TDI 99 g/km (3,8 l/100 km Diesel) sind.

Die Zusammenarbeit beider Motoren hat Toyota perfekt gelöst, wie die Fahreindrücke zeigen. Die stufenlose Automatik und der Eco-Modus nehmen dem Fahrer vieles ab. Das lang ausgelegte 5-Ganggetriebe des Golf BlueMotion dagegen lässt den Fahrer z. B. an Steigungen auf Landstraßen häufig zum „Knüppel“ greifen und wartet besonders im Stadtverkehr mit einer kleinen Anfahrschwäche auf, offenbar verstärkt durch das Start-Stopp-System.

Das Platzangebot in den beiden Kompaktwagen mit Schrägheck ist ähnlich, mit Vorteilen bei Innenmaßen und Raumgefühl im Golf. Im Auris HSD brauchen allerdings die konventionellen Nickel-Metallhydrid-Batterien unter dem Laderaumboden Platz, was sich im Gepäckraumvolumen bemerkbar macht.

Der Auris Hybrid, dessen Kofferraumboden eine Stufe hat, bietet einen Stauraum von 310 l, bis 1290 l bei umgeklappten Rücksitzlehnen. In den Golf passen 350 l (max. 1305 l).

Fahrwerk und Lenkung beim Golf sind über jeden Tadel erhaben, der Fahrkomfort ohne Schwächen. Hochwertige Materialien und die einfache Bedienung sind weitere Trümpfe. Der Auris erreicht dieses Niveau nicht, bei ihm stören besonders das schlichte Interieur und die mäßigen Sitze.

Trotz mannigfaltiger Feinarbeit bei Luftwiderstand, Gewicht und Auslegung der Antriebsstränge rollt der Auris Hybrid auf normalen 195er-Reifen und 15-Zoll-Rädern das getestete Executive-Modell gibt es mit 215er-Reifen auf 17-Zoll-Alurädern.

Der Golf BlueMotion erhielt neben Maßnahmen – wie luftwiderstandssenkende Spoiler und Schweller sowie reibungsoptimierte Gelenkwellen – serienmäßig rollwiderstandsarme 195er-Reifen auf 15-Zoll-Räder. Seine tiefer gelegte Karosserie und der verkleidete Unterboden sind weitere Merkmale, die den cW-Wert auf 0,30 senken. Dem Auris Hybrid verhelfen modifizierte Front- und Heckschürzen plus Dachspoiler zum noch günstigeren cW-Wert von 0,28.

Nahezu Gleichstand beim Preis: Wer den Toyota Auris HSD in der Basisstufe „Life“ ordert, bezahlt 22 950 € und der viertürige VW Golf BlueMotion Trendline steht mit 22 625 € in der Preisliste. Der im Test gefahrene Auris in der Ausstattungsstufe „Executive“ kostet 24 950 €.

Der Benziner wird in der Kfz-Steuer gegenüber dem Diesel begünstigt: So sind für den Auris HSD lediglich 36,00 €, für den Golf BlueMotion dagegen 152 € zu zahlen. Bei der Versicherung ist beim Auris HSD nach einem Bonus zu fragen. Der Hybridbonus der ADAC-Versicherung in unserem Vergleich macht die Prämie des Toyota Auris HSD um 128,52 € preiswerter als die des VW Golf BlueMotion TDI. INGO REUSS/WOP

 

Ein Beitrag von:

  • Ingo Reuss

    Der Autor Ingo Reuss ist Motorjournalist. Er ist seit vielen Jahren für große Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachmagazine tätig.

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.