Forschungsmüll nimmt zu 20.01.2014, 14:29 Uhr

85 Prozent der Investionen in Forschung werden verschwendet

Ohne Forschung gibt es keinen Fortschritt. Aber die Forschung liefert nicht immer brauchbare Ergebnisse. Über die Zunahme des „Forschungsmülls“ klagen jetzt Wissenschaftler in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet.

Forschungslabor in der Medizin: Ein großer Teil des Geldes und der Arbeitskraft in der Forschung werden verschwendet. Immer mehr Forschungsergebnisse sind kaum relevant, beklagt das Forschernetzwerk DCZ.

Forschungslabor in der Medizin: Ein großer Teil des Geldes und der Arbeitskraft in der Forschung werden verschwendet. Immer mehr Forschungsergebnisse sind kaum relevant, beklagt das Forschernetzwerk DCZ.

Foto: Bundesverband Medizintechnologie

Irrelevante Themen, falsche Fragestellungen, unkorrekte Untersuchungen – es gibt viele Gründe, aus denen ein Forschungsprojekt von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Und noch mehr Gründe, dennoch die Fachöffentlichkeit zu suchen. So haben allein 2012 rund 26.800 Menschen eine Promotion abgeschlossen. Und die Zahl der Veröffentlichungen bestimmt zunehmend den beruflichen Werdegang in der Wissenschaft: Wer schreibt, der bleibt. Peter Higgs, Physik-Nobelpreisträger von 2013, glaubt, dass er heute in der Forschung keine Stelle mehr bekommen würde, weil er nur wenig veröffentlicht hat.

Quantität statt Qualität

Das Problem beschäftigt auch die medizinische Forschung hierzulande. „Die finanzielle Belohnung hängt davon ab, wie viel und wo ich publiziere“, sagt Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ). Viele Anreize setzten auf Quantität statt auf Qualität – das gehe auf Kosten der wissenschaftlichen Relevanz und manchmal der Korrektheit, sagt Antes. Zentrales Ziel des DCZ, einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Ärzten, ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem.

85 Prozent aller Forschungsinvestitionen in Form von Geld und Arbeitsaufwand werden verschwendet, schätzte The Lancet bereits 2009. Fehler gebe es dabei auf allen Ebenen der Forschungsplanung: Es würden die falschen Fragen gestellt, das Studiendesign sei unzureichend, Ergebnisse würden zurückgehalten oder verfälscht dargestellt.

Unnötige Arbeit vermeiden

Die Wissenschaftler kritisieren, dass häufig bei der Planung einer Studie der aktuelle Kenntnisstand der Wissenschaft ignoriert werde. Dadurch käme es zu Duplikationen oder unnötigen Forschungsarbeiten. Forschungsmüll entstehe auch, wenn wenig relevante Forschungsfragen bearbeitet würden. Als Gegenmaßnahme schlagen sie vor, eine aktuelle systematische Literaturanalyse zur Grundvoraussetzung für die Vergabe von Forschungsgeldern zu machen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 

Auch aus der Sicht von Gerd Antes braucht die Forschung Anreizsysteme, die stärker als bisher Relevanz und Bedarf berücksichtigen. „Die Wissenschaft allein wird es nicht richten“, meint er aber. Ein sinnvoller Ansatz in seinen Augen: Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) habe eine „Datenbank der Lücken“ zu medizinischen Themen erstellt. Skeptisch ist er allerdings darin, den Aspekt des Nutzens von der Medizin auf andere Fächer zu übertragen. „Ich glaube, das ist bei den Geisteswissenschaften sicherlich schwieriger, die harte Skala Tod und Krankheit gibt es dort nicht.“

Gefährliche Folgen in der Medizin

Es sei ein fächerübergreifendes Problem, betont Antes, aber nicht überall mit gleich gravierenden Folgen: „In vielen Fächern geht Verschwendung auf den Geldbeutel, in der Medizin kann es Krankheit und schlimmstenfalls Tod für Patienten bedeuten.“ Studien, die nicht das gewünschte Ergebnis brächten, würden oft geschönt oder fielen unter den Tisch. So wurden unerwünschte Forschungsergebnisse zu dem Medikament Rosiglitazon zunächst nicht publiziert, mit der Folge von 6000 bis 8000 zusätzlichen Herzinfarkten.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.