Tastatur per Wärme 27.05.2014, 09:25 Uhr

Neue Technik verwandelt feste Oberflächen durch Körperwärme in Touchscreens

Das Münchner IT-Unternehmen Metaio hat eine Technologie entwickelt, mit der jede feste Oberfläche als Touchscreen genutzt werden kann. Einzige Voraussetzung: Die Oberfläche muss sich durch Körperwärme erwärmen lassen. 

Mit der Thermal Touch und AR-Brillen kann man künftig auch mit virtuellen Schachfiguren spielen. Für Außenstehende mag das wie Zauberei aussehen.

Mit der Thermal Touch und AR-Brillen kann man künftig auch mit virtuellen Schachfiguren spielen. Für Außenstehende mag das wie Zauberei aussehen.

Foto: Metaio

Diese „Thermal Touch“ genannte Technik bietet vor allem in Verbindung mit Hightech-Datenbrillen neue Möglichkeiten, weil die Nutzer ihre Hände nicht nur frei zum Arbeiten einsetzen, sondern auch Funktionen auslösen oder ohne großen Aufwand Informationen abrufen können. „Alle diskutieren derzeit über tragbare Datenbrillen wie Google Glass, aber kaum einer spricht darüber wie man Geräte dieser Art eigentlich bedienen wird“, begründet Peter Meier, CTO Metaio, die neue Entwicklung. „Was wir brauchen, sind natürliche, zweckmäßige Benutzerschnittstellen, um mobile Geräte von morgen zu steuern.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Mit der neuen Technik können die Nutzer beliebige Objekte in einen Touchscreen verwandeln. Die Interaktion erfolgt nicht nur durch Berührung durch, sondern auch durch Kopfnicken, Wischen am Brillenbügel oder Gespräche mit der Technik.

Zeitungslektüre mit einer Datenbrille: In Zukunft ist denkbar, dass Datenbrille ein interaktives Lesen einer Zeitung ermöglichen.

Zeitungslektüre mit einer Datenbrille: In Zukunft ist denkbar, dass Datenbrille ein interaktives Lesen einer Zeitung ermöglichen.

Quelle: Metaio

Hinter Thermal Touch steht die Idee, tragbare Datenbrillen bedienungsfreundlicher zu machen. Auf einem realen festen Gegenstand wie beispielsweise einem Tisch wird ähnlich wie bei den Augmented-Reality-Brillen eine Tastatur projiziert. Der Unterschied zu diesen Brillen besteht jedoch darin, dass mit Thermal Touch die Gegenstände auf dem Display interaktiv bedient werden können.

Thermaler Fingerabdruck gibt Information

Das Thermal-Touch-System reagiert auf Körperwärme: Berührt der Nutzer einen Gegenstand, erwärmt sich die Oberfläche leicht. Die Berührung hinterlässt einen kurzen thermalen Fingerabdruck. Eine Infrarot-Kamera erkennt diese abgegebene Wärme und verarbeitet sie in der Augmented Reality Software. Die zweite Kamera macht eine Aufnahme der Oberfläche mit Fingerabdruck und leitet das Bild weiter.

Wenn also eine Tastatur auf dem Tisch simuliert wird, lässt sich diese genauso bedienen, wie ein Schachspiel. Designer, Architekten und alle, die mit 3D-Modellen arbeiten, können digitale 3D-Entwürfe in vorhandene Modelle projizieren. Zeitungsleser können das Symbol einer Anzeige oder in einem Artikel berühren und so interaktiv Informationen abrufen. Aber auch technische Informationen zu realen Objekten könnten jederzeit abgerufen werden. Kinder wären in der Lage, zu ihren Spielzeugen digitale Inhalte zu laden.

Architekten können mit der neuen Technik digitale 3D-Entwürfe in vorhandene Modelle projizieren. 

Architekten können mit der neuen Technik digitale 3D-Entwürfe in vorhandene Modelle projizieren. 

Quelle: Metaio

Noch ist allerdings nicht absehbar, wann das System im Alltag anwendbar sein wird. „Es ist durchaus denkbar, dass in fünf bis zehn Jahren Infrarotkameras, kombiniert mit einer Vielfalt an fortschrittlichen Sensoren, in mobilen Geräten zu finden sein werden – inklusive tragbarer Augmented-Reality-Brillen der nächsten Generation“, meint CTO Meier. Das wäre in der IT-Branche noch eine Ewigkeit.

Erste Präsentation eines Prototyps

Dennoch lässt sich die Technik auch schon Live erleben. Einen Prototypen stellt Metaio vom 27. bis 29. Mai 2014 auf der Augmented World Expo (AXE) im kalifornischen Santa Clara und am 8. Juli 2014 auf der InsideAR-Konferenz in Tokio vor.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.