Das Monument wackelt 05.05.2014, 14:15 Uhr

Zunehmend Kritik an den Methoden der Stiftung Warentest

Für Millionen von Verbrauchern sind die Urteile der Stiftung Warentest maßgeblich für ihre Kaufentscheidungen. Immer wieder jedoch wird Kritik an den Methoden der Stiftung laut. Kritiker aus Politik und Wirtschaft werfen den Testern vor, vorschnelle Schlüsse zu ziehen und Ängste zu schüren. 

Politiker und Wissenschafter bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung Warentest. Sie werfen ihr vor, vermeintliche Gefahren aufzubauschen. 

Politiker und Wissenschafter bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung Warentest. Sie werfen ihr vor, vermeintliche Gefahren aufzubauschen. 

Foto: dpa/Rainer Jensen

Für viele Deutsche ist die Stiftung Warentest die erste Adresse, wenn sie sich vor einem Produktkauf informieren wollen. Ist der Fernseher tatsächlich so stromsparend? Das Fahrrad stabil, der Kindersitz sicher? Und was genau steckt eigentlich in diesem Müsli? Rund 82 Prozent der Bevölkerung bringen der Stiftung großes oder sehr großes Vertrauen entgegen, hat eine repräsentative Umfrage des Wirtschaftsverbandes GPRA ergeben, wie die WirtschaftsWoche berichtet. Zum Vergleich: Den Verbraucherzentralen vertrauen nach derselben Studie 77 Prozent, politischen Parteien glauben in Verbraucherfragen gerade einmal 14 Prozent der Bevölkerung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Vorwurf: Gefahren werden aufgebauscht

Die Institution „Stiftung Warentest“, finanziert unter anderem durch Steuergelder und die Verkäufe ihrer Testberichte, gerät jedoch zunehmend ins Wanken. Kritiker aus Politik und Wissenschaft bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung, die vermeintliche Gefahren aufbausche. Befeuert werde die Kritik von bisher kaum bekannten Dokumenten, heißt es in einem Bericht der „Welt am Sonntag“.  Vor allem die redaktionelle Aufbereitung der Tests wird kritisiert. „Problematisch kann es sein, wenn die Stiftung ihre Testergebnisse so kommuniziert, dass diese zu vermeintlichen Gesundheitsrisiken aufgeblasen werden“, sagte der Vizepräsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Reiner Wittkowski, in einem Gespräch mit der Zeitung. In die gleiche Kerbe schlägt auch Michael Braungart, wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts: Die Stiftung schüre Ängste unter den Verbrauchern, die völlig unberechtigt seien.

Die Kritik zielt insbesondere auf Grenzwerte für Schadstoffe ab, die die Stiftung Warentest oft deutlich niedriger ansetzt als das Gesetz, dies aber nicht immer ausdrücklich kommuniziere. Die Stiftung sieht sich im Recht und argumentiert mit dem Willen der Verbraucher. Es sei jedoch nicht Aufgabe der Stiftung, sich für die Absenkung geltender Grenzwerte einzusetzen, hält Wittkowski dagegen.

Unwahrscheinliche Test-Szenarien

Ein weiterer Kritikpunkt sind unwahrscheinliche Szenarien, unter denen negative Ergebnisse in einzelnen Fällen zustande kommen. Die „Welt am Sonntag“ führt den Test an einem Babygreifring ins Feld, der unter ganz speziellen Umständen krebserregende Komponenten habe. Der Bericht der Stiftung lasse eine Lebensgefahr für Babys vermuten, die laut anderen unabhängigen Testern gerade einmal sehr theoretisch bestehe.

Zur Verunsicherung der Verbraucher trägt nicht zuletzt auch der Rechtsstreit mit dem Schokoladenhersteller Ritter Sport bei. Die Stiftung Warentest hatte behauptet, Ritter Sport habe einen als natürlich deklarierten Stoff künstlich gewonnen und zugesetzt, und die Schokolade mit „mangelhaft“ bewertet. Dabei stützten sich die Tester auf Indizien, die Ritter Sport als falsch zurückwies. Der Schoko-Fabrikant bekam im Januar in erster Instanz Recht, die Stiftung Warentest beharrt jedoch auf ihren Schlussfolgerungen. Der Schokoladenfall sei nicht der erste seiner Art gewesen, schreibt die „Welt am Sonntag“: So habe die Stiftung schon einmal aufgrund von Indizien auf einen künstlichen Zusatz eines Stoffes, in diesem Fall Zucker, geschlossen. Auch damals sei dieser Schluss jedoch nicht zwingend gewesen. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.