Mit den richtigen Kennzahlen preiswerte Aktien finden 03.12.2018, 15:18 Uhr

Unternehmens- und Aktienanalyse: ein Wegweiser im Kennzahlen-Dschungel

Ob eine Aktie preiswert oder teuer ist, erfährt man, wenn man die dazugehörenden Unternehmenskennzahlen analysiert. Wer die aussagekräftigsten Werte finden und sich dabei nicht im Dschungel der Kennzahlen verirren will, sollte die passenden Kennzahlen einordnen und richtig anwenden können.

Mann im Anzug mit Kennzahlen, Laptop und Taschenrechner

Um ein Unternehmen sinnvoll zu bewerten, braucht es die richtigen Kennzahlen.

Foto: panthermedia.net/stnazkul

Unternehmensbewertung ist ein komplexes Feld. Bei der großen Menge an Meinungen und Kennzahlen zu einer Aktie läuft man leicht Gefahr, sich in Details zu verlieren und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Wer einige wichtige Kennzahlen kennt und sie richtig einsetzt, kann jedoch Licht ins Dunkel bringen. Doch Vorsicht: Manche bekannten Kennzahlen können in die Irre führen.

Mit diesen Aktien-Kennzahlen bringen Sie Licht ins Dunkel

Die mit Abstand wichtigste Kennzahl ist der Umsatz. Denn er kann am wenigsten verfälscht werden. Jeder, der sich bereits näher mit Bilanzen beschäftigt hat, weiß, dass man andere Kennzahlen wie b den Gewinn mit verschiedenen Maßnahmen verändern kann. Den Umsatz zu manipulieren, ist deutlich schwieriger.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Auch das Gewinnwachstum kann Informationen zu einem Unternehmen bieten. Hier gilt die Faustregel: Generell sollten gut positionierte Unternehmen in den jeweils zurückliegenden zehn Jahren ein jährliches Umsatz- und Gewinnwachstum von 10% erzielt haben.

Eine weitere hilfreiche Kennzahl kann der Return on Capital Employed (Roce) sein. Dieser Wert gibt die Erträge des Unternehmens an, die es auf nicht ausgeschüttetes Kapital erhält. Mit anderen Worten: Das Roce drückt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals aus. Es misst also, wie effizient und profitabel ein Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht.

Aufschlussreich ist auch die Ebitda-Marge. Gemeint ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Die Ebitda-Marge wird in Prozent ausgedrückt und beschreibt die Profitabilität in einem bestimmten Zeitraum. Je höher die Prozentzahl, desto profitabler ist das Unternehmen. Unternehmen mit einer Ebitda-Marge von über 25%  gelten als rentabel und können Ihre Erträge vor Wettbewerbern schützen.

Diese Aktien-Kennzahlen können in die Irre führen

Die allgemein bekannte Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit Vorsicht zu genießen. Beim KGV wird der erwartete Gewinn für das Geschäftsjahr auf die Aktie umgerechnet. Das Problem an dieser Betrachtung ist, dass das KGV Schulden und Aktienrückkäufe des Unternehmens außer Acht lässt. Ein niedriges KGV kann zudem auch ein Hinweis darauf sein, dass die Marktteilnehmer davon ausgehen, dass der Gewinn des Unternehmens in den nächsten Jahren nicht wachsen wird. Es kann deshalb sinnvoll sein, eher das KGV in drei bis vier Jahren zu betrachten. Denn Unternehmen, die heute noch teuer erscheinen aber eine gute Firmenentwicklung erwarten lassen, können aufgrund gestiegener Gewinne in drei Jahren günstig sein. Dabei gilt: Selbst hervorragend positionierte und rentabel arbeitende Qualitätsunternehmen sollten nicht mehr als mit dem zwanzigfachen KGV bewertet sein. Alles darüber gilt als teuer.

Auch die isolierte Betrachtung der Dividendenrendite kann in die Irre führen. Denn sie gibt nur das Verhältnis zwischen der letzten Ausschüttung und der aktuellen Marktkapitalisierung eines Unternehmens wieder. Dabei unterliegen viele Privatinvestoren dem Trugschluss, eine hohe Dividendenrendite sei grundsätzlich gut. Doch Vorsicht: Bei Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite kann es sein, dass die letzte Dividende nicht nachhaltig ist und das Unternehmen in den Folgejahren die Dividende kürzen muss. Deshalb sollte man sich besser die Dividendenrenditen von Unternehmen des dritten oder vierten Zehntels eines Aktienindexes anschauen. Unternehmen in diesem Bereich zahlen zwar eine niedrigere Dividende. Diese ist dafür aber oft nachhaltiger.

Fazit: Man muss die passenden Kennzahlen im Zusammenspiel betrachten. Sie können einen wichtigen Hinweis darauf geben, ob ein Unternehmen an der Börse unter- oder überbewertet ist. Wer auf die falschen Kennzahlen setzt, riskiert unnötige Verluste.

Porträt von Helge Müller

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genéve Invest in Luxemburg.

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.