Diversifikation mit Rohstoffen 06.05.2019, 15:09 Uhr

Rohstoffe sind als langfristiges Investment ungeeignet

Rohstoff-Investments werden Privatanlegern gerne als Instrumente zur Diversifikation des Portfolios angeboten. Richtig ist: Die Preise von Rohstoffe entwickeln sich anders als Aktien und Renten. Doch die Anlageklasse hat ihre Tücken.

Rohstoffe: Ein goldener Bulle auf einer Taste mit der Aufschrift Natural Gas

Foto: panthermedia.net/ayo888

Rohstoffe können in einem Portfolio zur Risikostreuung beitragen. Sachwerte schützen vor Wertverfall durch Inflation. Darüber hinaus ist die Menge an Rohstoffen begrenzt. Bei kontinuierlicher Nachfrage kann der Preis nur steigen. Diese Argumente führen Anlageberater im Gespräch gerne ins Feld, um Kunden für die Anlageklasse Rohstoffe zu begeistern. Und die Finanzinstrumente dafür werden oft gleich mitgeliefert.

Wahr ist: Rohstoffpreise entwickeln sich nahezu unabhängig von anderen Assetklassen. Das Argument, mit Rohstoffen ließe sich ein Portfolio mehr diversifizieren, ist also nachvollziehbar. Das Problem sind allerdings das Timing und die Konstruktion der Finanzprodukte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Das Timing: Rohstoffe sind oft ein Modethema

Zertifikate und ETPs werden Anlegern häufig dann angeboten, wenn sich das jeweilige Rohstoffsegment bereits gut entwickelt hat. Vor einigen Jahren zum Beispiel war das bei Uran der Fall. Die Story klang einleuchtend: China und andere Entwicklungsländer hatten angekündigt, Hunderte von Atomkraftwerken zu bauen. Die Nachfrage nach Uran werde unweigerlich steigen, war die Folgerung. Zum Zeitpunkt der Werbeoffensive der Banken hatte der Uranpreis bereits deutlich angezogen – allerdings nicht wegen der Knappheit des Rohstoffs, der übrigens gar nicht so selten ist, sondern weil bei einem großen Produzenten eine Uranmine voll Wasser gelaufen war und die Produktion stillgelegt werden musste.

Zertifikate und ETPs mit Konstruktionsproblem

Rohstoff-Zertifikate haben ein grundsätzliches Problem: Sie investieren nicht in Rohstoffe, sondern in Futures auf Rohstoffe. Futures sind Kontrakte, die nach einer bestimmten Zeit auslaufen und dann erneuert werden müssen. Dieses sogenannte „Rollen“ erzeugt hohe Kosten. Ganz gleich, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, ist deshalb die Chance, langfristig mit Rohstoff-Zertifikaten Geld zu verdienen, eher gering. Einige ETPs gehen einen anderen Weg: Sie kaufen die Rohstoffe und lagern sie. Doch auch das erzeugt Kosten – und zwar nicht unerheblich.

Rohstoff-Aktien: Das Timing entscheidet über die Renditechancen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Aktien von Rohstoffunternehmen zu kaufen. Die Vorteile: keine Lager- und Roll-Kosten. Zudem bieten viele dieser Aktien attraktive Dividendenrenditen. Allerdings ist das Timing eine Herausforderung. Der Rohstoffmarkt ist volatil. Die niedrigen Gewinnmargen in der Branche können bei heftigen Preisbewegungen der Rohstoffe schnell dazu führen, dass Unternehmen hohe Verluste generieren. Man muss den Markt deshalb ständig beobachten und schnell reagieren. Kaufen und liegen lassen ist kein Erfolgsrezept. Als Langfristiges Investment sind Rohstoff-Aktien deshalb nicht geeignet.

Anleihen: Rohstoffunternehmen bieten Chancen

Der vielleicht interessanteste Bereich im Segment Rohstoffe sind Anleihen. Hintergrund: Unternehmen aus der Rohstoffindustrie gelten bei Investoren aufgrund des komplexen Marktumfelds als riskant. Deshalb müssen sie höhere Zinsen bieten, wenn sie sich mit Hilfe von Anleihen Kapital borgen wollen. Für Anleger, die weniger Bedenken haben, bietet das Chancen. Denn viele Unternehmen sind entgegen der gängigen Meinung eher konservativ kapitalisiert. Das Risiko von Zins- und Rückzahlungsausfällen ist oft nicht höher als bei Unternehmen anderer Branchen.

Fazit: Rohstoffe sind nur etwas für erfahrene Antizykliker

Wer im Bereich Rohstoffe erfolgreich investieren will, sollte sich intensiv damit befassen. Rohstoffe sind nichts für Anfänger. Wer sich trotzdem an das Thema heranwagt, sollte einen wichtigen Rat ernst nehmen: Mit Rohstoffen lassen sich durchaus Gewinne erzielen – aber niemals dann, wenn Sie es in der Zeitung gelesen haben oder Ihr Banker Ihnen die Finanzprodukte ans Herz legt. Im Zweifelsfall sollten Privatanleger der ersten Regel von Warren Buffet folgen: „Verlieren Sie nie Geld.“ Und das bedeutet bezogen auf Rohstoffe: „Finger weg!“

Porträt von Helge Müller

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genève Invest in Luxemburg. Für ingenieur.de schreibt er in regelmäßigen Abständen Kolumnen zur privaten Vermögensverwaltung.

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.