Getränke-Tester im Miniaturformat 24.07.2014, 09:25 Uhr

Ob Droge oder nicht, sagt dir gleich das Licht

Ein kleiner Stick, diskret in den Drink getaucht, testet die Flüssigkeit auf Drogen: Mit dem pd.id will eine Gruppe Tüftler aus den USA Parties sicherer für potenzielle Opfer der Vergewaltigungsdrogen machen. Das Gerät ist wiederverwendbar und gerade einmal so groß wie ein Feuerzeug.

Der Drogentester prüft Lichtbrechung, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur der Probe. Befindet sich eine Droge im Drink, schlägt er Alarm. 2015 soll das Gerät auf den Markt kommen. 

Der Drogentester prüft Lichtbrechung, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur der Probe. Befindet sich eine Droge im Drink, schlägt er Alarm. 2015 soll das Gerät auf den Markt kommen. 

Foto: pd.id

Immer wieder gibt es Horrorstories von heimlich zugesetzten Drogen in Drinks, die den arglosen Konsumenten wahlweise abhängig oder willenlos machen. Leider erweisen sich die Schauergeschichten viel zu oft als wahr: Es trifft vor allem Frauen, die bei Parties, in Discos oder auf anderen Veranstaltungen fröhlich gefeiert und getrunken haben und am nächsten Tag ohne jede Erinnerung irgendwo aufgewacht sind. Da diese sogenannten Vergewaltigungsdrogen oder K.O.-Tropfen in der Regel geschmack- und geruchlos sind, sind sie kaum zu entdecken, bis es zu spät ist.

Abhilfe schaffen soll jetzt ein kleines handliches Gerät aus den USA: der pd.id, kurz für personal drink id. Mit diesem kleinen Stick – nicht größer als ein Feuerzeug – lassen sich nach Angaben der Erfinder Drogen in Flüssigkeiten erkennen: Das eine Ende wird in das Getränk getaucht, und am anderen Ende leuchten kleine LEDs auf: Grün bedeutet „Alles in Ordnung“, Rot heißt: „Finger weg“. Das kann beliebig oft wiederholt werden – zumindest bis die wiederaufladbaren Batterien leer sind, also etwa 30- bis 40-mal.

Bewährte Technologie partytauglich gemacht

Entwickelt hat den kleinen Tester eine siebenköpfige Gruppe um David Wilson und Daniel Pirvuti, nach eigener Aussage Spezialisten für Medizintechnik und Monitoring-Technologie. Sie wollen, so sagen sie, etwas bewegen im Umgang mit dem Problem Vergewaltigungsdrogen. Der pd.id basiere auf einer Technologie, die seit Jahren von US-Drogenbehörden eingesetzt werde, schreiben die Erfinder. Für ihr Gerät hätten sie diese Technologie erworben, modifiziert und die Komponenten auf ein partytaugliches Maß gebracht: Der Stick mit seinen Abmessungen von 20 mal 80 mal sechs Millimetern passt in jede Hand- oder Hosentasche.

Das Analysegerät kann die Zusammensetzung der Flüssigkeit direkt ans Smartphone senden. Der Nutzer kann sich dann in einer App neben dem Getränkenamen auch die Unbedenklichkeit anzeigen lassen. 

Das Analysegerät kann die Zusammensetzung der Flüssigkeit direkt ans Smartphone senden. Der Nutzer kann sich dann in einer App neben dem Getränkenamen auch die Unbedenklichkeit anzeigen lassen. 

Quelle: pd.id

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Halle (Saale), Leipzig, Erfurt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 

In ihrem Crowdfunding-Aufruf auf Indiegogo erläutern sie, wie der Stick funktioniert, ohne jedoch ins Detail zu gehen: Das Verfahren beruht darauf, dass jede Flüssigkeit ein spezielles Spektrum molekularer Bestandteile hat. Wenn man den Tester in einen Drink taucht, nimmt er eine kleine Menge Flüssigkeit in einem Reservoir in seinem Inneren auf. Daraufhin prüft der pd.id Lichtbrechung, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur der Probe. Wenn das Ergebnis verdächtig ist, gibt der Stick Alarm, ansonsten buchstäblich grünes Licht.

Wer möchte, kann das Ganze auch mit seinem Smartphone verknüpfen und so auf eine große Datenbank von Profilen unterschiedlicher Drinks zurückgreifen. Sollte etwas im Getränk sein, das da nicht hingehört, könne in manchen Fällen auch die genaue Droge benannt werden, kündigen die Erfinder an. Auch neue Drogen sollen demnach zu finden sein: Laut Indiegogo-Seite wird die Datenbank ständig aktualisiert.

Drogentest kommt 2015 auf den Markt

Die Kosten für den Tester, der voraussichtlich ab April 2015 erhältlich ist, liegen bei 75 Dollar plus Versand. Dafür sind jedoch noch ein paar Unterstützer notwendig: 100.000 US-Dollar brauchen die Erfinder, um in Produktion gehen zu können. Im Moment, gut eine Woche nach Start, haben sie knapp zehn Prozent davon zusammen. Aber noch ist Zeit: Die Aktion läuft bis Ende August.  

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.