Energiepolitik 21.12.2012, 18:28 Uhr

„Masterplan“ für die Energiewende

Oft tauchen Forderungen nach einem „Masterplan“ für die politisch beschlossene Energiewende auf, um Struktur in die Umsetzung dieses Generationenprojektes zu bringen. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern hat jetzt die einzelnen Handlungsstränge zu einem Ganzen verbunden – ganz ähnlich einem Plan für ein U-Bahn-Streckennetz.

Die Energiewende ist ein komplexer Prozess.

Die Energiewende ist ein komplexer Prozess.

Foto:  IFEU, Fraunhofer IBP, Hochschule Regensburg     

Als politische Agenda mit ökonomischem Markenkern ist das eine klug gewählte Bezeichnung. Vermittelt sie doch, dass es so nicht weiter geht mit dem überkommenen Energiesystem. Das Umdenken in Richtung erneuerbarer Energien gewinnt damit einen neuen, unumkehrbaren Schub.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Allerdings: Einfach ist es nicht, das gewagte Wendemanöver zu Lasten der etablierten Energien. Sondern ein komplexer Prozess aus vielen parallelen, strategisch zeitversetzten Innovationen und Regulationen mit der Zielmarke 2050. Auf dem Verordnungsweg geht das nicht. Mitdenken und Mitmachen sind gefragt.

„Alle sind für die Energiewende, aber wenn es in die Details geht, kommen die Grabenkämpfe.“

„Die Technik allein wird es nicht richten“, sagt Martin Pehnt, Fachbereichsleiter Energie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu). „Alle sind für die Energiewende, aber wenn es in die Details geht, kommen die Grabenkämpfe.“

Um diese Interessenkonflikte zu rationalisieren, hat Pehnt gemeinsam mit Michael Sterner, Lehrbeauftragter für Energiespeicher an der Hochschule Regensburg und Christina Sager, Architektin und Leiterin der Arbeitsgruppe Niedrigexergiesysteme vom Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), sowie anderen Autoren einen wissenschaftlich fundierten, zugleich gut verständlichen „Diskussionsimpuls“ veröffentlicht. Titel: „Fahrplan Energiewende“.

Warum dieses Format? „Ein 400-seitiges Gutachten“, sagt Michael Sterner, „wird kaum wahrgenommen und landet trotz guter Ergebnisse schnell in der Schublade.“ Die Frage war: „Wie kann man ein komplexes Thema so darstellen, dass es auch technikferne Leser erreicht?“

Deswegen die Form des U-Bahn-Fahrplans, mit bunten Linien und vielen Stationen. Damit kann man allerdings, wenn auch mit Umstiegsoptionen, immer nur in eine Richtung fahren: in die Zukunft der smarten Energien.

Fünf zentrale Handlungsfelder für die Energiewende

Fünf Handlungsfelder haben die Autoren identifiziert, die es logistisch vernetzt voranzutreiben gilt: Erstens natürlich die Stromerzeugung. Aber nicht, wie üblich, reduziert auf die Bereitstellung. Sondern, zweitens, mit Einbeziehung der Nachfrage und ihres Optimierungspotenzials. Drittens: die Integration des Wärmemarktes, mit Speicherung und energetisch sanierten Gebäuden. Viertens: die Elektromobilität – Verkehrsinnovation und Netzmanagement zugleich.

Schließlich als fünfte, nicht technische Kategorie, die gesellschaftliche Akzeptanz. Also die Partizipation der Bürger durch ihre Einbeziehung und Beteiligung am Mehrwert der Wende: Sterner: „Eine Windkraftanlage, in der eigenes Geld investiert ist, findet größere Akzeptanz.“

In etlichen der Handlungsfelder verweisen die Autoren auf marktinduzierte Stagnation. „Elektromobilität und Windkraftstoffe“, so Sterner, „scheinen nicht voranzukommen. Dabei frage ich mich, ob wir in zehn Jahren unsere heutigen Fahrzeuge noch betanken können.“

Ein weithin ungenutztes Potenzial steckt in der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes. „Statt der angestrebten Sanierungsrate von 2 % pro Jahr“, sagt Sterner, „sind wir immer noch bei 1 %. Da muss etwas geschehen.“ Auch Pehnt plädiert für mehr Tempo und Anreize zur Gebäudesanierung: „Steuerliche Absetzbarkeit könnte eine wichtige Hilfe zur Erhöhung der Sanierungsrate sein. Wir brauchen effiziente Gebäudehüllen und erneuerbare Energien für den Restbedarf. Das ist kein ‚Dämmwahn‘, sondern eine intelligente Lösung für den Bestand.“

Finanzielle und steuerliche Förderung als tragende Säule der Energiewende

Auch in der Förderung durch die KfW, alternativ zur steuerlichen Absetzbarkeit, sieht Pehnt eine tragende Säule der Energiewende: „Die sollte man erhöhen und verstetigen.“ Flankiert durch eine verlässliche Beratung vor Ort und Koordinierung der meist in einzelnen Gewerken schaffenden Handwerksbetriebe. „Wir brauchen komplette Sanierungsnetzwerke mit anreizmotivierter Einbindung der Hausverwalter. Bei uns entstehen derzeit Konzepte wie ‚Handwerker-Contracting‘ für Sanierungsprojekte einschließlich Finanzierung.“

Noch komplexer ist das Thema Speicherung. Batteriespeicher, so Sterner, seien zunächst sinnvoll im Bereich der Primärregelleistung, also im Stromhandelsmarkt, zum Ausgleich starrer Kraftwerkskapazitäten. Dort würden sie sich auch ohne Förderung rechnen, wenn es die Bundesnetzagentur zuließe. „In Haushalten machen sie noch keinen rechten Sinn.“ Die von ihm erforschte Methanisierung überschüssiger Strommengen („Power-to-Gas“) und ihre Einspeisung in die Gasnetze, sagt Sterner, wird relevant, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung hinreichend stark gewachsen ist.

Ein Beitrag von:

  • Werner Schulz

    Freier Fachjournalist in München. Schwerpunktthemen: Mikroelektronik, Solartechnik, Displaytechnologie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.