Maschinenbau-Gipfel in Berlin 22.10.2014, 12:08 Uhr

Maschinenbauer beschäftigen so viele Mitarbeiter wie seit 20 Jahren nicht mehr

Der deutsche Maschinenbau geht mit positiven Aussichten ins kommende Jahr. „Wir wachsen“, sagte VDMA-Präsident Reinhold Festge auf dem 7. Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Die Branche beschäftige derzeit mehr als eine Million Menschen, so viele, wie seit 1993 nicht mehr.

Mitarbeiter der VEM Sachsenwerk arbeiten an der Montage eines sechs Megawatt Windkraftgenerators im Werk in Dresden: Die Maschinenbauer erwarten im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent.

Mitarbeiter der VEM Sachsenwerk arbeiten an der Montage eines sechs Megawatt Windkraftgenerators im Werk in Dresden: Die Maschinenbauer erwarten im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent.

Foto: dpa/Arno Burgi

Die Maschinenbau-Branche blickt trotz der allgemein trüben Konjunkturaussichten optimistisch in die Zukunft. „Wir gehen nicht zurück, sondern wir wachsen“, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Reinhold Festge, am Mittwoch auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Er betonte, dass aktuell erstmals seit 1993 wieder mehr als eine Million Menschen in dieser Branche einen Arbeitsplatz haben. Es sind mit genau 1,008 Millionen Menschen sogar 18.000 mehr als im Vorjahresmonat. „Auf dem ersten Blick mag dieser Aufbau nicht so recht zum erwarteten mageren Produktionsplus passen“, so Festge.

VDMA erwartet ein Prozent Wachstum im nächsten Jahr

Doch die Maschinenbauer treffen mit den Neueinstellungen Vorkehrungen gegen den allgemein erwarteten Fachkräftemangel. Keine Branche beschäftigt in Deutschland mehr Menschen als der Maschinenbau. So sind in der Elektroindustrie nur rund 850.000 Menschen in Lohn und Brot, in der Kraftwagenindustrie sind es gut 720.000 Menschen, in der chemischen Industrie sind nur knapp 300.000 Menschen beschäftigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Es sind zum Teil widersprüchliche Botschaften, die vom Maschinenbau-Gipfel ausgehen. So peilen die deutschen Maschinenbauer in diesem Jahr einen um vier Milliarden Euro auf 210 Milliarden Euro ansteigenden Rekordumsatz an. Trotz dieser Bestmarke bekräftigte Festge das erst im Juli drastisch von drei auf ein Prozent nach unten korrigierte Produktionswachstum.

Delle durch Ukrainekrise und Russland-Sanktionen

Gründe für diese Korrektur sind die Ukrainekrise und die Sanktionen gegen Russland. So sank das Exportvolumen bis Ende Juli um rund 500 Millionen Euro auf 87,7 Milliarden Euro. Festge, der im normalen Beruf Geschäftsführender Gesellschafter beim nordrhein-westfälischen Maschinenbauer Haver & Boecker ist, hofft für 2015 auf ein Produktionsplus von preisbereinigt zwei Prozent und setzt auf die drei Zukunftsmärkte China, USA und Afrika.

Reinhold Festge, Präsident des VDMA, auf dem 7. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin: Festge rief die Branche auf, sich stärker in Afrika zu engagieren.

Reinhold Festge, Präsident des VDMA, auf dem 7. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin: Festge rief die Branche auf, sich stärker in Afrika zu engagieren.

Quelle: dpa/Lukas Schulze

„Afrika: Ein Kontinent mit Potenzial“ war eines der großen Themen auf dem ersten Gipfeltag, neben dem Freihandelsabkommen TTIP und dem Zukunftsthema Industrie 4.0. Festge hatte kurz vor dem Gipfel die Unternehmer in den VDI nachrichten aufgerufen, sich stärker in Afrika zu engagieren. „Das Geschäft ist dort schwer, aber wir müssen es anfangen. Es gibt auch für mittelständische Maschinenbauer sehr gute Marktchancen, die genutzt werden müssen“, sagte Festge den VDI nachrichten. „Ich bin jetzt seit 17 Jahren in Afrika unterwegs. Jedes Mal, wenn ich dort bin, ärgere ich mich, wenn ich auf Chinesen und Inder treffe und die Deutschen aus Angst vor Krankheiten, mangelndem Komfort oder aus anderen Gründen lieber zu Hause bleiben.“

Jetzt gelte es, neue Chancen zu nutzen, weil beispielsweise der Ruf chinesischer Investoren immer schlechter werde. „Die Chinesen bekommen in Afrika zunehmend ein schlechtes Image, weil sie nicht nachhaltig arbeiten und weil sie gerne nur eigene Leute einsetzen“, so Festge. „Insbesondere sind sie nicht bereit, die einheimische Bevölkerung auszubilden oder anzulernen. Die Staatspräsidenten ärgern sich darüber.“

Gabriel fordert von der Branche mehr Engagement für Industrie 4.0

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel forderte die Branche auf, sich stärker für Industrie 4.0 zu engagieren. Sonst stelle sich die Frage: „Wer ist Innovationstreiber? Sind wir das oder einige Konzerne anderswo, die über Big Data verfügen?“. Und weiter: „Das US-amerikanische Magazin Newsweek schrieb, ‚erkenne das Problem, analysiere es und löse es‘ sei eine typisch deutsche Verhaltensweise. Dann ist der Maschinen- und Anlagenbau im besten Sinne typisch deutsch“, lobt der Wirtschaftsminister die gesamte Branche.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.