Geplante Fusion 02.07.2014, 15:59 Uhr

Krauss-Maffei und Nexter wollen deutsch-französischen Rüstungskonzern schmieden

Die beiden größten Rüstungskonzerne Deutschlands und Frankreichs, Krauss-Maffei Wegmann und Nexter, wollen fusionieren und damit ihren Preiskampf einstellen.

Ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 des deutschen Rüstungskonzerns KMW. Im Panzergeschäft zählt der französische Konzern Nexter mit dem Modell Leclerc bislang zu den größten Konkurrenten. Das könnte sich mit einer Fusion ändern. 

Ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 des deutschen Rüstungskonzerns KMW. Im Panzergeschäft zählt der französische Konzern Nexter mit dem Modell Leclerc bislang zu den größten Konkurrenten. Das könnte sich mit einer Fusion ändern. 

Foto: KMW

„Wenn du deinen Gegner nicht besiegen kannst, dann umarme ihn“, lautet ein chinesisches Sprichwort. Der deutsche Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW) mit Sitz in München und der französische Staatskonzern Nexter Systems nehmen das offenbar ernst: Sie wollen in Zukunft gemeinsame Sache machen. „Auf Ausschreibungen werden wir künftig mit einer Stimme reagieren, statt uns in einem Preiskrieg gegenseitig zu unterbieten“, hieß es zu den Gründen.

Ausgeglichenes Kräfteverhältnis an der Spitze

Am Dienstagabend unterzeichneten Vertreter der Rüstungsunternehmen eine Erklärung, die einen Zusammenschluss in Form einer gemeinsamen übergeordneten Holding mit Sitz im niederländischen Amsterdam innerhalb der nächsten neun Monate vorsieht – das endgültige Einverständnis der deutschen und der französischen Regierung vorausgesetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Bis dahin wollen KMW und Nexter sich weiter unter die Lupe nehmen, wozu auch der gegenseitige Einblick in die Bücher gehört. Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Unternehmen je 50 Prozent der Aktien der Neugründung erhalten, die nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung noch den Arbeitstitel New-Co S.A. trägt. Auch das Kräfteverhältnis in der Unternehmensführung soll mit einer Doppelspitze aus zwei Deutschen und zwei Franzosen ausgeglichen sein. Hinzu kommen drei Führungskräfte, auf die sich die Unternehmen gemeinsam einigen wollen.

Im französischen Verteidigungsministerium heißt die Vereinbarung dem Nachrichtenmagazin Spiegel online zufolge Operation KANT, eine Abkürzung für KMW and Nexter together. Arbeitsplätze seien dadurch nicht gefährdet. Stattdessen würden durch die Bündelung der Kräfte bei Einkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung neue Produkte und neue Möglichkeiten auf dem Weltmarkt geschaffen. Das neue Unternehmen hat einer gemeinsamen Erklärung von KMW und Nexter zufolge etwa 6000 Mitarbeiter, annähernd zwei Milliarden Euro Jahresumsatz und einen gemeinsamen Auftragsbestand von 6,5 Milliarden Euro für die nächsten Jahre.

Familienunternehmen trifft Staatsbetrieb

KMW befindet sich bis jetzt komplett in der Hand der Familienholding Wegmann Unternehmens-Holding, die hauptsächlich der deutschen Familie Bode gehört. Das Hightech-Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und beschäftigt etwa 3200 Mitarbeiter, viele davon Ingenieure. Nexter mit Sitz in Roanne gehört bisher dem französischen Staatsunternehmen Giat. Für die geplante Fusion soll es im Laufe der nächsten fünf Jahre aber privatisiert werden. Nexter beschäftigt an sieben Standorten rund 2800 Menschen, und ebenso wie bei KMW liegt der jährliche Umsatz bei etwa 800 Millionen Euro.

Ein französischer Kampfpanzer vom Typ Leclerc der Firma Nexter fährt als Teil einer UN-Friedensmission vor der Ortschaft Al Mutalah in Israel über eine Straße. Das französische Unternehmen und der deutsche Rüstungshersteller Krauss-Maffei Wegman planen eine Fusion. 

Ein französischer Kampfpanzer vom Typ Leclerc der Firma Nexter fährt als Teil einer UN-Friedensmission vor der Ortschaft Al Mutalah in Israel über eine Straße. Das französische Unternehmen und der deutsche Rüstungshersteller Krauss-Maffei Wegman planen eine Fusion.

Quelle: dpa

Operation Kant wäre also ein Zusammenschluss ebenbürtiger Partner. Das zeigt sich auch im Portfolio der Unternehmen: Trotz einer ähnlichen Angebotspalette, die jeweils Kampfpanzer, geländegängige Allradfahrzeuge oder gepanzerte Truppentransporter umfasst, seien die beiden zukünftigen Partner bisher in unterschiedlichen Märkten unterwegs gewesen, schreibt die Frankfurter Allgemeinen Zeitung und folgt damit der Argumentation der beiden Unternehmen. Zudem hätten die Franzosen zum Beispiel diverse Waffensysteme im Angebot, die es bei KMW nicht gebe. Lediglich mit den Panzern Leopard und Leclerc hatten sich die Konzerne in der Vergangenheit regelmäßig Konkurrenz gemacht, zuletzt bei einem Deal mit Katar, das 62 Panzer vom Typ Leopard 2 und 24 Panzerhaubitzen von KMW bezieht.

Regierungen haben Mitbestimmungsrecht bei Waffendeals

„Nexter, KMW und ihre Eigentümer bewerten ihren Schritt als entscheidend für die Konsolidierung der wehrtechnischen Industrie Europas“, heißt es in der Pressemitteilung der Unternehmen. Ihre gemeinsame strategische Neuaufstellung ermögliche den Erhalt von Arbeitsplätzen und Kompetenzen im Kern der Europäischen Union. Konkurrenz wird es also demnächst nicht mehr geben zwischen den beiden Panzerschmieden – völlig frei agieren können die Unternehmen jedoch auch in Zukunft nicht.

So hat der deutsche Staat bei Rüstungsexporten weiter den Daumen drauf: Bei jedem Deal ins Ausland ist die Zustimmung der Regierung erforderlich. Auch Paris hat bei Verkäufen in Krisengebiete ein Wort mitzureden – egal, ob Staatskonzern oder nicht. Ob die Bestimmungen in beiden Ländern tatsächlich so gut harmonieren wie behauptet, wird sich zeigen. Nachteile muss jedoch Rheinmetall befürchten, ein weiteres deutsches Rüstungsunternehmen, bisheriger KMW-Hauptpartner und gleichzeitig Konkurrent. Aber vielleicht stößt auch dieses Unternehmen zur neuen Holding, die bereits Offenheit für weitere Partner signalisiert hat.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.