Automobilelektronik 09.03.2012, 11:59 Uhr

Informatiker machen Autos zu rollenden Computern

Informatik fand bislang im Auto nicht wirklich statt. Das ändert sich nun mit neuen Fahrerassistenzsystemen, der Trennung von Hard- und Software sowie der Vernetzung des Fahrzeugs mit der Umwelt. Diese Entwicklungen schaffen Jobs für Informatiker im Automobilbau. Spezielle Autokenntnisse brauchen sie nicht, denn die Automobilbranche setzt auf Standards.

BMW bringt die sechste Generation der 3er-Baureihe auf den Markt. Das Fahrzeug ist ein digitaler Riesensprung, denn das Auto ist ein fahrender Computer. Alle Informationen zeigt ein Head-up-Display an. Es ist Teil von Connected-Drive, einem Portfolio innovativer Kombinationen von Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten.

Michael Würtenberger ist Leiter der Entwicklung von Connected-Drive für alle Modellreihen bei BMW in München. „Etwa 80 % bis 90 % der Software in unseren Autos entfallen auf Connected-Drive. Dabei setzen wir auf Open-Source in Form linuxbasierter Systeme.“

Informatiker brauchen kein Spezialwissen über Autos

Entwickelt und umgesetzt werden die Anwendungen bei BMW selbst. Das bedeutet: BMW beschäftigt immer mehr Informatiker. Würtenberger hat 270 Mitarbeiter im Team, von denen etwa die Hälfte Informatiker oder Ingenieure und Naturwissenschaftler mit informationstechnischem Hintergrund sind. Die einen beschäftigen sich mit der Umfeldmodellierung, andere sind spezialisiert auf Bildbearbeitung oder Audio- und Video-Streaming.

Das alles sind Tätigkeiten, die angehende Informatiker im Studium lernen. „Die Informatik im Auto profitiert von anderen Informatik-Anwendungsgebieten und Technologien.“ Deshalb meint er, dass die meisten Informatik-Absolventen auch Anwendungen fürs Auto entwickeln können. Automobiles Spezialwissen sei nicht notwendig.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Technische Koordinatorin / Technischer Koordinator (w/m/d) für das Technische Betriebsamt Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Firmenlogo
Dipl. Ing. (FH)/B. Eng. Elektrotechnik (w/m/d) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main-Riedberg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Bautechnische Prüferin / Bautechnischer Prüfer mit dem Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Neue IT-Systeme im Auto sollen Verkehrssituationen erfassen, vor Gefahren warnen und notfalls eigenständig reagieren. Es geht darum, die Hände am Lenkrad und die Augen auf der Straße zu behalten, Head-up-Displays sei Dank. „Unsere Unternehmen setzen aus drei Gründen auf Informatik und Elektronik: Sie können die Sicherheit der Fahrzeuge erhöhen, den Kraftstoffverbrauch weiter senken und zusätzlichen Komfort im Auto bieten“, sagt Ulrich Eichhorn, technischer Geschäftsführer im Verband der Automobilindustrie, Berlin.

Informatiker sind in der Automobilbranche immer mehr gefragt

Großes Potenzial für die Informatik sieht er auch in der Vernetzung des Autos mit seiner Umwelt. Mit dem Projekt „Sichere Intelligente Mobilität, Testfeld Deutschland“, kurz simTD, habe die deutsche Automobilindustrie eine erste Testphase gestartet. „Immer mehr Informatik im Auto bedingt, dass immer mehr Informatiker in der Automobilbranche gebraucht werden.“

Der Automobilzulieferer Continental beschäftigt weltweit über 10 000 Informatiker. Tendenz steigend, „weil der Integrationsaufwand der Software-Komponenten eine Herausforderung ist, die man professionell angehen muss“, teilt das Unternehmen auf Nachfrage mit.

Michael Nimser arbeitet bei Continental. Der 38-Jährige hat in Kiel Ingenieurinformatik studiert. „Das ist Informatik mit technischem Einschlag in Richtung Hardware.“ Gleich nach seinem Abschluss ging er 2004 als Entwickler zu Continental, heute arbeitet er in Berlin im Bereich Entwicklung Hybrid & Electric Vehicles. In dieser Geschäftseinheit werden Steuergeräte und Elektromotoren für Hybrid- und Elektroautos entwickelt, inklusive der Software für die Batteriesteuergeräte. Kunden sind BMW und Daimler. „Wir betreiben sehr hardwarenahe Programmierung von Embedded Systems, die von kleinen Prozessoren gesteuert werden und deren Anwendungen in der Programmiersprache C geschrieben sind.“

Speicherplatz dürfe aufgrund der geringen Controller-Größe nicht vergeudet werden, es sei auf Effizienz zu achten. Unter solchen Kompromissen zu arbeiten, unterscheide seinen Job von dem eines Entwicklers im Serverbereich, wo über ein Gigabyte nicht diskutiert werde.

Michael Ehrmann, ebenfalls 38, hat in Karlsruhe Informatik studiert und mit der Anwendung am Auto im Studium nur am Rande zu tun, nämlich in Vorlesungen über die bereits erwähnte hardwarenahe Programmierung. Nach dem Studium hatte er seinen ersten Job bei BMW Car IT, einer hundertprozentigen Tochter des Münchner Automobilbauers, die sich mit Vorentwicklung, Serienunterstützung und neuen IT-Konzepten im Auto beschäftigt.

Seit 2005 arbeitet er bei BMW in der Serienentwicklung im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle im Team von Würtenberger. Ehrmann hat an der Software für das Bediensystem im neuen 3-er mitgearbeitet.

Er war für die Basis-Frame-Work-Entwicklung von Telefon, Navigationssystem, Multi-Media und anderen Anwendungen zuständig. Ehrmann schuf die Möglichkeiten, dass die Anwendungen grafisch dargestellt werden.

Sehen und gesehen werden – das unterscheidet seinen Job von dem eines Informatikers in dessen typischem Arbeitsbereich, etwa der Entwicklung von Datenbanken, Online-Diensten oder Server-Architekturen. „Was wir schaffen, sieht man auf der Straße.“ Ein weiterer Unterschied: An der Entwicklung eines Autos arbeiten mehrere tausend Leute Hand in Hand. „Daher sind wir Teil eines aufeinander aufbauenden und verzahnten Projekts, das absolute Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit erfordert.“

Automobil-Informatik: Software trennt sich von Hardware

„Künftig wird in allen Autos die Software von der Hardware getrennt sein“, sagt  Dieter Nazareth, Leiter des Studiengangs Automobilinformatik an der Hochschule Landshut. Zu diesem Zweck wurde 2003 die Entwicklungspartnerschaft Autosar (Offene Systemarchitektur im Fahrzeug) gegründet, daran nehmen Automobil-, Steuergeräte-, Controller- und Softwarehersteller teil.

Deren Ziel ist es, den Austausch von Software auf unterschiedlichen Steuergeräten zu erleichtern, erreicht werden soll dies durch eine einheitliche Softwarearchitektur für Embedded Software im Automobil.

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.