Arbeitsmarkt 27.01.2012, 12:01 Uhr

In Böblingen gibt es die meisten Ingenieure

Meist sind es Konzerne mit bekannten Marken, bei denen Ingenieure am liebsten arbeiten würden. Außerdem bezahlen sie mehr als der Mittelstand. Doch der profitiert bei der Personalrekrutierung durchaus von den Großen. Dass es in Böblingen die meisten Ingenieure Deutschlands gibt, gemessen an der Gesamtzahl der Beschäftigten, das hat seinen guten Grund.

Als liebenswerter Lebensraum mit hoher Lebensqualität präsentiert sich der Landkreis Böblingen in seinem Imagefilm. Wer Natur mag, der scheint gut aufgehoben in dem Gebiet südlich von Stuttgart. Doch neben den Naturschönheiten ist Böblingen ein Hightech-Standort. „Bei uns sind Weltfirmen zu Hause und der weithin bekannte schwäbische Fleiß und Tüftlergeist sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem haben so manchen Erfolg ermöglicht“, ist auf der Homepage des Kreises nachzulesen. Ob in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion oder Dienstleistung: Im Landkreis finde man gut ausgebildete Spezialisten. Vor allem Ingenieure. In Böblingen gibt es viel mehr als anderswo in Deutschland.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

In Baden-Württemberg arbeiteten zum Jahresende 2010 über 152 000 angestellte Ingenieure, so viele, wie in keinem anderen Bundesland. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit weiter mitteilt, hatte jeder fünfte Ingenieur in Deutschland seinen Arbeitsplatz im Südwesten. Allein in den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl dieser Berufsgruppe in Baden-Württemberg um fast 20 000.

790 000 sozialversicherungspflichtige Ingenieure in Deutschland

Der Zuwachs lag mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Knapp 790 000 sozialversicherungspflichtige Ingenieure gab es zum Jahresende 2010 in Deutschland, der Anteil dieser Berufsgruppe unter allen Beschäftigten lag damit bei 2,8 %. In Baden-Württemberg sind es 3,8 % und im Landkreis Böblingen 8,2 %. Das ist der höchste Wert in gesamten Bundesgebiet. An zweiter und dritter Stelle folgen der Bodenseekreis und der Stadtkreis Stuttgart. Dass auch 2010 beim Deutschen Patent- und Markenamt die meisten Anmeldungen aus Baden-Württemberg stammten, verwundert kaum.

„Daimler, Porsche, IBM, Bertrand und MB-Tech haben bei uns ihre Forschungs- und Entwicklungszentren, daher erklärt sich die Vielzahl an Ingenieuren von selbst“, sagt Walter Kübler, Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Böblingen. Hinzu kämen viele Mittelständler wie z. B. Eisenmann oder Geze. Er hält die hohe Ingenieursdichte für einen Segen in der Region: „Das alles sind langfristig sichere Jobs.“ Beispiel Daimler. Der Automobilbauer hat in seinen Montagewerken Personal ab- und in Forschung und Entwicklung aufgebaut. Nun plant auch Bosch, sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in den Landkreis zu verlegen. Baubeginn ist in den nächsten Monaten, etwa zwei Jahre später sollen die ersten Mitarbeiter einziehen. Die Ingenieurquote in Böblingen wird demnach weiter steigen.

Doch viele Ingenieure bedeuten nicht zwangsläufig, dass der Markt gesättigt ist. Ganz im Gegenteil: Wo schon viele sind, werden noch viel mehr gebraucht als anderswo. In den bundesweit über 30 Niederlassungen von Personal Total ist gut jede dritte Stelle, für die das Unternehmen im Kundenauftrag Kandidaten sucht, an einen Ingenieur gerichtet. „Bei uns sind es zwei von drei“, sagt Michael Eiberger, Geschäftsführer der Niederlassung Stuttgart. „Bosch, Daimler und Porsche brauchen uns nicht, die finden ihre Leute meist selbst“, sagt er.

Die Klientel der Personalberatung seien Unternehmen aus der zweiten Reihe: Zulieferer, Mittelständler, Firmen eben, die nicht im Fokus der Ingenieure stehen. „Im Fokus stehen heißt, man sieht die Produkte ständig und das erzeugt Signalwirkung.“ Autos schaffen das leicht, die sind nicht zu übersehen. Und die Großen zahlen höhere Gehälter. „Mittelständler wollen oder können da nicht mithalten.“ Nach dem Ranking der beliebtesten Arbeitgeber von Ingenieuren, herausgegeben vom Berliner Beratungsunternehmen Trendence, steht Porsche auf Platz 3, Daimler auf Platz 5.

Fast alle Ingenieure von Daimler arbeiten in Böblingen

Daimler beschäftigt in Deutschland fast 1000 Ingenieure, von denen die meisten im Landkreis Böblingen arbeiten. „Zum Jahresende 2011 haben wir in Deutschland 400 Ingenieure und Informatiker eingestellt, zudem gut 500 Trainees, von denen die meisten in technischen Bereichen eingesetzt werden. Bislang konnten wir immer alle offenen Stellen besetzen“, sagt Peter Berg, Leiter Global Talent Acquisition & Development.

Ingenieure des Maschinenbaus und der Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieure stehen bei Daimler und allen anderen ganz oben auf der Liste. Und viele konkurrieren bei den Aufgaben: Energieeffizienz, Leichtbau und alternative Antriebe. Daimler sucht Generalisten und Spezialisten. „Bei uns muss generell das Gesamtprofil passen und wir wollen eine Leidenschaft fürs Auto spüren.“ Dass Daimler-Ingenieure aufgrund der schieren Größe des Unternehmens kleine Rädchen seien, das stimme nicht. „Wer will, kann etwas bewegen.“ Geld spiele zwar immer eine Rolle, seiner Meinung nach aber keine allzu große.

Ingenieure werden durch Konzerne wie Daimler oder Porsche angezogen, die in Böblingen sitzen

Eine angemessene Bezahlung und eine hohe Wertschätzung der geleisteten Arbeit sind für Berufstätige in Deutschland ausschlaggebend für die Attraktivität eines Arbeitsplatzes. Zu diesem Ergebnis kommt die Job AG in einer repräsentativen Befragung im Mai 2011. In Böblingen spielt ein weiterer Faktor eine Rolle. „Die Großen aus der Region ziehen Ingenieure magisch an und deshalb informieren sich viele Stellensuchende über Firmen aus der Gegend“, sagt Nicolai Stickel, Personalchef bei Star Cooperation in Böblingen.

Im ersten Halbjahr 2011 klickten 25 000 Interessenten die Karriereseite des Dienstleisters an, der etwa 600 Mitarbeiter hat, davon sind 170 Ingenieure. Allein 1700 Bewerbungen gingen in diesem Zeitraum ein. Die Einstellungsrate lag deutlich niedriger, weil viele Ingenieure gleich mehrere Angebote haben und viele sich am Ende doch für einen Großen entscheiden. „Derzeit haben wir 40 offene Stellen, die Konkurrenz ist einfach zu groß.“

Zu den Großen passen nach Meinung von Stickel Menschen, die klare Strukturen und ebensolche Vorgaben brauchen, Leute eben, die ein gemachtes Nest brauchen. „Wer Abwechslung will, Eigenständigkeit sucht und eine Herausforderung braucht, der ist bei uns besser aufgehoben.“ Und was Stickel für die Zukunft Mut macht, die offenen Stellen doch noch besetzen zu können: „Wer schon einmal einen Konzern erlebt hat, der ist offen für den Mittelstand.“ Star war bis 2005 ein Tochterunternehmen von Daimler.  

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.