Energiekrise 05.09.2022, 07:59 Uhr

Entlastungspaket 3: Wer profitiert? Und wo gibt es Kritik?

Angesichts der extrem gestiegenen Energiekosten hat die Bundesregierung ein drittes Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Wer profitiert davon – und wie gerecht ist das Paket?

Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket geschnürt. Foto: Panthermedia.net/mschuppi

Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket geschnürt.

Foto: Panthermedia.net/mschuppi

Die Erwartungen waren hoch, Finanzminister Christian Lindner (FDP) nannte das dritte Entlastungspaket gar „wuchtig“ – so wie von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich im Vorfeld gefordert. Und in der Tat: Zumindest die Gesamtsumme ist nicht unbeträchtlich und deutlich höher als zuvor spekuliert. 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung aufwenden, um die Bürgerinnen und Bürger angesichts der Energiekrise und steigender Kosten zu entlasten. Das nunmehr dritte Paket ist mehr als doppelt so groß wie die ersten beiden Pakete zusammen. „Deutschland steht zusammen in einer schwierigen Zeit“, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Sonntag bei der Vorstellung der Ergebnisse im Berliner Kanzleramt. „Wir werden als Land durch diese schwierige Zeit kommen.“

Entlastungspaket 3: Wer profitiert?

Grünen-Chef Omid Nouripour lobte das Entlastungspaket als „substanziell und rund“. Seine Partei hatte vor allem Geld für den Nahverkehr und Unterstützung für Menschen mit wenig Geld im Fokus, der SPD sind Entlastungen für Rentner und Studierende wichtig. Die FDP wiederum verbucht Unterstützung für Christian Lindners neueste Steuerpläne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Elpro GmbH-Firmenlogo
Leiter Managementsysteme (m/w/d) Elpro GmbH
-Firmenlogo
Qualitätsmanagementbeauftragter (m/w/d)
Stadt Freudenstadt im Schwarzwald-Firmenlogo
Koordinator für das städtische Geoinformationssystem (m/w/d) Stadt Freudenstadt im Schwarzwald
Freudenstadt Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Sonderbauvorhaben Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Testingenieur / Certified Tester (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Stadt Verden (Aller)-Firmenlogo
Projektingenieur:in (w/m/d) der Fachrichtung Bauingenieurswesen oder Siedlungswasserwirtschaft Stadt Verden (Aller)
Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur / Projektingenieur (m/w/d) als Projektleiter für Hochbau oder Tiefbau Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG
Crossen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Rhomberg Bau GmbH-Firmenlogo
Technische Leitung mit Option auf Geschäftsführung (m/w/d) Rhomberg Bau GmbH
Lindau (Bodensee) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen, Infrastrukturingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Offenburg Zum Job 
Stadt Wetzlar-Firmenlogo
Dipl. Ingenieur/Bachelor/Master Bauingenieur bzw. Architekt (m/w/d) Stadt Wetzlar
Wetzlar Zum Job 
Rhomberg Bau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Bau (m/w/d) Rhomberg Bau GmbH
Lindau (Bodensee) Zum Job 
Stadt Ingolstadt-Firmenlogo
Elektroingenieur /-in (m/w/d) Stadt Ingolstadt
Ingolstadt Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in, Techniker*in oder Meister*in für den Kanalbau Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in, Techniker*in oder Meister*in für den Kanalbau Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in, Techniker*in oder Meister*in für den Kanalbau Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) - Service Solutions Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Regensburg Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart-Firmenlogo
Professur für Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Grundlagenentwicklung (m/w/d) Energie-/ Elektrotechnik Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Regensburg Zum Job 

Doch welche Maßnahmen greifen nun? Wer wird entlastet?

Bleibt das 9-Euro-Ticket?

Klar ist: Das 9-Euro-Ticket in der jetzigen Form wird es wohl nicht mehr geben, aber die Regierung hat sich im Entlastungspaket auf einen bundesweit gültigen Nachfolger geeinigt. Das Ticket wird allerdings deutlich teurer und soll zwischen 49 und 69 Euro pro Monat kosten. Der Bund will das Ticken mit 1,5 Milliarden Euro subventionieren, die Länder sollen dann mindestens ebenso viel beisteuern. Kritiker glauben: Viele Menschen mit eher geringem Einkommen werden angesichts dieses Preises wohl eher auf das Ticket verzichten.

Einmalzahlungen für Rentner und Studierende

Rentnerinnen und Rentner sowie Studentinnen und Studenten wurden bei den letzten Entlastungspakete nahezu vergessen, sagen Kritiker. Da will die Bundesregierung nachbessern. So sollen Rentner zum 1. Dezember eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro erhalten, Studierende und Berufsfachschülerinnen und -schüler bekommen einmalig 200 Euro.

Strompreisbremse: Günstigerer Strom für Privathaushalte und KMU

Nicht nur die Gaspreise steigen, in der Folge ziehen auch die Stromkosten deutlich an. Teil vom Entlastungspaket ist deshalb eine Strompreisbremse. Das heißt: Privathaushalte sollen die Strommenge für einen Basisverbrauch zu einem vergünstigten Preis erhalten. Für kleine und mittlere Unternehmen mit Versorgertarif soll das auch gelten. Auch die für den Strompreis relevanten Netzentgelte sollen bezuschusst werden. Der CO2-Preis, der Heizen und Tanken im Sinne des Klimaschutzes teurer macht, soll im nächsten Jahr nicht wie geplant um fünf Euro auf 35 Euro pro Tonne steigen, sondern erst im darauffolgenden Jahr.

Unterstützung für Wohngeldbezieher und Geringverdiener aus dem Entlastungspaket

Menschen, die Wohngeld beziehen, erhalten im Herbst einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Bei Ein-Personen-Haushalten sind das 415 Euro.

Bedürftige sollen mit der für 1. Januar geplanten Weiterentwicklung des heutigen Hartz-IV-Systems zu einem Bürgergeld um 50 Euro höhere Regelsätze erhalten. Das sind etwa 500 Euro monatlich.

Beschäftigung knapp über der Mini-Job-Schwelle mit geringeren Sozialbeiträgen soll erleichtert werden. Die sogenannten Midi-Jobs sollen künftig monatlich bei bis zu einem Verdienst von 2.000 Euro liegen können.

Entkastungspaket 3: Steuerentlastungen für 48 Millionen Menschen

48 Millionen Bürgerinnen und Bürger sollen bei der Steuer entlasten werden. Konkret geht es um Anpassungen des Einkommensteuertarifs. Steuererhöhungen infolge der Inflation soll es möglichst nicht geben.

Kritiker merken indes an, dass von den Anpassungen des Einkommenssteuertarifs an die Inflation vornehmlich die oberen Einkommensgruppen profitieren. Die Anhebung der Midi-Job-Grenze etwa wird Betroffenen nur maximal 50 Euro pro Monat mehr auf dem Konto bringen. Und Hartz-IV-Empfänger haben de facto nichts von der Erhöhung des Kindergeldes, weil es mit dem Regelsatz verrechnet werden soll.

Mehr Kindergeld

Das Kindergeld soll zum 1. Januar um 18 Euro monatlich für das erste und zweite Kind angehoben werden.

Entlastung für Unternehmen

Energieintensive Unternehmen, die Kostensteigerungen nicht weitergeben können, sollen mit einem neuen Programm unterstützt werden. Bestehende Unternehmenshilfen unter anderem mit zinsgünstigen Krediten und erweiterten Bürgschaften sollen bis 31. Dezember verlängert werden. Geprüft werden Schritte für Unternehmen, die aufgrund von Gasmangel und hoher Energiepreise die Produktion zeitweise einstellen müssen.

Kommt jetzt doch eine Übergewinnsteuer?

Jein – oder: Zumindest wird die Übergewinnsteuer anders heißen. „Abschöpfung von Zufallsgewinnen“, so hat die Ampelkoalition die Maßnahme getauft. , klingt besser. Allerdings will die Bundesregierung nun zunächst eine mögliche Lösung auf europäischer Ebene abwarten, bevor sie selbst ins Strommarktdesign eingreift. Finanzminister Christian Lindner sagte dazu in einem Interview mit der ARD: „Ich bin sehr dafür, dass wir den Rendite-Autopiloten am Strommarkt abschalten. Konkret geht es darum, dass zum Beispiel Produzenten von Windstrom so bezahlt werden, als hätten sie teures Gas eingekauft. Das muss abgeschaltet werden.“ Eine Übergewinnsteuer soll nicht erhoben werden, aber „Zufallsgewinne“, die Energieunternehmen durch extrem hohe Strompreise infolge der Gaskrise erzielen, sollen teilweise abgeschöpft werden. Mit dem Geld soll die geplante Strompreisbremse finanziert werden.

„Bei der Abschöpfung von Zufallsgewinnen haben wir ein Vorbild: die EEG-Umlage, aber mit umgekehrten Vorzeichen. Wir schaffen keine Steuer, sondern eine Erlösobergrenze, bei der Geld eingesetzt wird, um den Grundbedarf an Strom für Menschen & Entlastung für Betriebe zu sichern“, schrieb Lindner via Twitter. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.