Wärmeversorgung 08.02.2013, 11:51 Uhr

Bunker heizt ab März Hamburger Stadtteilen ein

In Hamburg dient künftig ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg als Energiespeicher. Gespeist aus einer Mischung von Industrieabwärme, Biogas, Solarthermie und Holz soll er ab Ende März rund 3000 Haushalte beheizen und ihnen Warmwasser liefern.

So wird der Hamburger Energiebunker nach seinem Umbau aussehen.

So wird der Hamburger Energiebunker nach seinem Umbau aussehen.

Foto: ReGe Hamburg

Es riecht nach frischem Zement. Grauer Staub liegt in der Luft. Eine Betonsäge frisst sich kreischend in die 4 m dicke Decke hinein. „Hier kommt der Schornstein rein“, erklärt Axel Dette von der Projekt-Realisierungsgesellschaft (ReGe), die im Auftrag der Hansestadt Hamburg den Umbau des Flakbunkers zum Energiespeicher betreut. „Spannend, wahrlich kein alltägliches Ding“, sagt Dette auf dem Dach des Bunkers im Stadtteil Wilhelmsburg, der sich martialisch inmitten des früheren Arbeiterviertels erhebt, das heute ein multikulturelles Quartier ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Damit der Betonklotz überhaupt zum Wärmespeicher umfunktioniert werden konnte, mussten aus dem Gebäude, das die Alliierten nach dem Krieg im Innern sprengten, rund 25 000 t Bauschutt abgefahren werden. Ein aufwendiges und teures Vorhaben. Doch Hamburg wollte im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der im Frühjahr startenden Internationalen Gartenschau (igs) mit der Umwidmung des vormals nutzlosen Objektes nationalsozialistischen Größenwahns ein Zeichen setzen: Geht es doch mit der von der IBA proklamierten „neuen Stadt“ im Stadtteil Wilhelmsburg auch darum, zu zeigen, wie innerstädtisches Wachstum klimaneutral und nachhaltig gelingen kann.

So bringt der Hochbunker die erneuerbaren Energien sichtbar in die Stadt hinein. Photovoltaikmodule sind an der Südwand der Betonplombe installiert. Zudem fängt auf dem Bunkerdach eine Vakuumröhren-Kollektoranlage von Ritter XL Solar die Sonnenwärme auf einer Fläche von 1350 m2 ein. Damit ist diese solarthermische Anlage momentan die größte ihrer Art in Deutschland.

Energieversorgung für 3000 Wohnungen

Das Innenleben hat es in sich: Ein 2000 m3 großer Pufferspeicher ist im Bunker installiert worden betrieben wird er vom städtischen Versorgungsunternehmen Hamburg Energie, das damit rund 3000 Wohneinheiten im benachbarten Reiherstieg-Quartier mit Wärme versorgen will. Dabei wird die Anlage aus einer Mischung von Energiequellen gespeist. Die Hauptlast trägt ein mit Holzhackschnitzeln befeuerter Kessel, der eine Leistung von 2000 kW thermisch aufweist und knapp die Hälfte der benötigten Energie aufbringt.

Ein Gaskessel, der in der Grundlast mit Biomethan aus dem von Hamburg Wasser betriebenen Klärwerk Dradenau versorgt wird, steuert weitere 17 % des Wärmebedarfs bei. Schließlich soll in der Spitzenlast, an besonders kalten Wintertagen, Erdgas eingesetzt werden.

Der Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg soll als Energiespeicher 3000 Wohnungen in Hamburg mit Energie und Wärme versorgen.

Der Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg soll als Energiespeicher 3000 Wohnungen in Hamburg mit Energie und Wärme versorgen.

Quelle: ReGe Hamburg

Ein ähnlich großer Anteil wie auf Biomethan entfällt auf industrielle Abwärme, die zu „günstigen Konditionen“, so die ReGe, von den benachbarten Norddeutschen Ölwerken über eine extra neu verlegte Wärmeleitung in den Bunker geführt wird. Geplant ist, dass diese Abwärme 18 % der Energie liefert. „So wie in diesem Fall bin ich davon überzeugt, dass noch an vielen anderen Stellen Hamburgs Potenziale bestehen, industriell und gewerblich anfallende Abwärme sinnvoll zu nutzen“, erklärt Joel Schrage, Projektleiter Contracting bei der Hamburg Energie. Zu guter Letzt rundet mit einem Anteil von rund 3 % die Solarthermie auf dem Dach das Wärmekonzept ab.

CO2-Einsparungen von über 90 Prozent

Nach Aussage der IBA erreicht man mit dem Vorhaben eine CO2-Einsparung in Höhe von 90 % bis 95 % gegenüber der bisherigen Wärmeversorgung. Obgleich die Umwidmung des 1943 erbauten Flakbunkers nach den Worten von Schrage „ein Unikum“ ist und nicht ohne Weiteres auf andere Orte übertragbar sei, sieht er in der Reaktivierung des Bauwerks als Kraftwerk einen „wichtigen Baustein für die nachhaltige Zukunft“ der Energieversorgung Hamburgs.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 26,7 Mio. €, wovon rund 11,7 Mio. € auf die Energiezentrale im Bunker und das umliegende Nahwärmenetz entfallen. Diese werden von der Europäischen Union mit ca. 3,1 Mio. € aus dem Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Doch geht es beim Energiebunker auch um einen Ort der Erinnerung. So laden in Zukunft ein Café und ein Dokumentationsraum Besucher ein, mehr über den historischen Kontext des Gebäudes zu erfahren. „In diesem Zusammenhang war uns die Einbindung der Anwohnerinnen und Anwohner sehr wichtig“, erklärt IBA-Mitarbeiterin Simona Weisleder den Ansatz, über den Energieaspekt hinaus die sozialhistorische Dimension zu vermitteln.

Ein Beitrag von:

  • Dierk Jensen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.