Keine menschenleeren Fabriken 27.03.2015, 13:38 Uhr

BMW-Vorstand Caiña-Andree lehnt Frauenquote ab

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab. „Davon halte ich gar nichts“, sagte Caiña-Andree den VDI nachrichten. Sie will den Frauenanteil bei BMW auf 17 % steigern. Zugleich sieht Caiña-Andree keine Gefahr, dass die Automatisierung zu menschenleeren Fabriken führt.

Eine Frau und ein Mann bereiten im BMW-Werk Landshut ein CFK-Karosserieteil für die Endbearbeitung durch Wasserstrahlschneiden vor: BMW setzt sich zum Ziel, dass der Frauenanteil im gesamten Konzern auf 17 % steigt.

Eine Frau und ein Mann bereiten im BMW-Werk Landshut ein CFK-Karosserieteil für die Endbearbeitung durch Wasserstrahlschneiden vor: BMW setzt sich zum Ziel, dass der Frauenanteil im gesamten Konzern auf 17 % steigt.

Foto: BMW

„Ich bin zwar die einzige Frau im Vorstand von BMW, aber ich wäre ziemlich irritiert, wenn ich aufgrund einer Quote eingestellt worden wäre und nicht wegen meiner Kompetenzen“, sagte die Managerin der Wochenzeitung.

Eine Quote helfe den Frauen wenig. „An einer Quote kann ich keinen Mehrwert erkennen“, so Caiña-Andree, „sie ändert nichts an der persönlichen Situation einer Mitarbeiterin.“ Wichtiger als eine Quote sei es, Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. „Was wir tatsächlich brauchen, ist eine nachhaltige Frauenförderung, unter anderem, um der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Das aber gelingt uns nicht über Quoten, sondern indem wir die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für beide Geschlechter verbessern.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Frauenanteil soll auf 17 % steigen

Auch ohne Zwang habe sich BMW zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil im Unternehmen stark zu erhöhen. „Über die gesamte Belegschaft hinweg streben wir einen Frauenanteil zwischen 15 % und 17 % bis 2020 an“, sagte Caiña-Andree in den VDI nachrichten. „Dasselbe Ziel verfolgen wir bei den Führungskräften. Aktuell liegt der Frauenanteil in Deutschland knapp unter 15 %, bei den Managerinnen beträgt er 11,4 %. Ebenso hoch ist der Frauenanteil in unserer Entwicklung und damit niedriger als in der gesamten Belegschaft.“ Doch auch in der Entwicklung rechnet Caiña-Andree damit, den Frauenanteil steigern zu können, weil immer mehr Frauen Ingenieurwissenschaften studieren.

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab

Quelle: BMW

Im Übrigen werde BMW die Frauenquote auch ohne Zwang erfüllen. „Bei uns im Aufsichtsrat sitzen derzeit fünf Frauen und voraussichtlich kommt in Kürze eine sechste hinzu. Das sind dann 30 %.“

Ich sehe keine menschenleeren Fabriken

In dem Interview äußert sich Caiña-Andree auch zur wachsenden Automatisierung der Produktion und der Gefahr eines Stellenabbaus. Die zunehmende Automatisierung und der Trend zu Industrie 4.0 werde zu keinen menschenleeren Fabrikhallen führen, so die Personalmanagerin. „Im Automobilbau sehe ich die menschenleere Fabrik nicht. Eine Automatisierung, die das alles ersetzt, was bei uns heute an den Montagebändern gemacht wird, die kann ich mir kaum vorstellen“, sagte Caiña-Andree der Wochenzeitung.

Ob die Automatisierung Arbeitsplätze kosten wird, vermag Caiña-Andree nicht abzuschätzen. „Es ist noch zu früh, um beurteilen zu können, ob wir aufgrund von Digitalisierung und Vernetzung mehr oder weniger Mitarbeiter beschäftigen werden.“

Roboter und Menschen werden sich den Arbeitsplatz teilen

Änderungen sieht die Managerin aber in jedem Fall am Arbeitsplatz, den sich Menschen und Roboter künftig teilen werden. „Allerdings wird sich der Automobilbau zum Beispiel durch kollaborative Roboter ändern. Den Einsatz solcher Maschinen am Band neben den Werkern sehe ich auch als Chance in unserer alternden Gesellschaft, um demografiefest zu werden.“

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.