Keine menschenleeren Fabriken 27.03.2015, 13:38 Uhr

BMW-Vorstand Caiña-Andree lehnt Frauenquote ab

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab. „Davon halte ich gar nichts“, sagte Caiña-Andree den VDI nachrichten. Sie will den Frauenanteil bei BMW auf 17 % steigern. Zugleich sieht Caiña-Andree keine Gefahr, dass die Automatisierung zu menschenleeren Fabriken führt.

Eine Frau und ein Mann bereiten im BMW-Werk Landshut ein CFK-Karosserieteil für die Endbearbeitung durch Wasserstrahlschneiden vor: BMW setzt sich zum Ziel, dass der Frauenanteil im gesamten Konzern auf 17 % steigt.

Eine Frau und ein Mann bereiten im BMW-Werk Landshut ein CFK-Karosserieteil für die Endbearbeitung durch Wasserstrahlschneiden vor: BMW setzt sich zum Ziel, dass der Frauenanteil im gesamten Konzern auf 17 % steigt.

Foto: BMW

„Ich bin zwar die einzige Frau im Vorstand von BMW, aber ich wäre ziemlich irritiert, wenn ich aufgrund einer Quote eingestellt worden wäre und nicht wegen meiner Kompetenzen“, sagte die Managerin der Wochenzeitung.

Eine Quote helfe den Frauen wenig. „An einer Quote kann ich keinen Mehrwert erkennen“, so Caiña-Andree, „sie ändert nichts an der persönlichen Situation einer Mitarbeiterin.“ Wichtiger als eine Quote sei es, Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. „Was wir tatsächlich brauchen, ist eine nachhaltige Frauenförderung, unter anderem, um der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Das aber gelingt uns nicht über Quoten, sondern indem wir die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für beide Geschlechter verbessern.“

Frauenanteil soll auf 17 % steigen

Auch ohne Zwang habe sich BMW zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil im Unternehmen stark zu erhöhen. „Über die gesamte Belegschaft hinweg streben wir einen Frauenanteil zwischen 15 % und 17 % bis 2020 an“, sagte Caiña-Andree in den VDI nachrichten. „Dasselbe Ziel verfolgen wir bei den Führungskräften. Aktuell liegt der Frauenanteil in Deutschland knapp unter 15 %, bei den Managerinnen beträgt er 11,4 %. Ebenso hoch ist der Frauenanteil in unserer Entwicklung und damit niedriger als in der gesamten Belegschaft.“ Doch auch in der Entwicklung rechnet Caiña-Andree damit, den Frauenanteil steigern zu können, weil immer mehr Frauen Ingenieurwissenschaften studieren.

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab

BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree lehnt die heute vom Bundesrat beschlossene Frauenquote ab

Quelle: BMW

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen oder vergleichbar Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 

Im Übrigen werde BMW die Frauenquote auch ohne Zwang erfüllen. „Bei uns im Aufsichtsrat sitzen derzeit fünf Frauen und voraussichtlich kommt in Kürze eine sechste hinzu. Das sind dann 30 %.“

Ich sehe keine menschenleeren Fabriken

In dem Interview äußert sich Caiña-Andree auch zur wachsenden Automatisierung der Produktion und der Gefahr eines Stellenabbaus. Die zunehmende Automatisierung und der Trend zu Industrie 4.0 werde zu keinen menschenleeren Fabrikhallen führen, so die Personalmanagerin. „Im Automobilbau sehe ich die menschenleere Fabrik nicht. Eine Automatisierung, die das alles ersetzt, was bei uns heute an den Montagebändern gemacht wird, die kann ich mir kaum vorstellen“, sagte Caiña-Andree der Wochenzeitung.

Ob die Automatisierung Arbeitsplätze kosten wird, vermag Caiña-Andree nicht abzuschätzen. „Es ist noch zu früh, um beurteilen zu können, ob wir aufgrund von Digitalisierung und Vernetzung mehr oder weniger Mitarbeiter beschäftigen werden.“

Roboter und Menschen werden sich den Arbeitsplatz teilen

Änderungen sieht die Managerin aber in jedem Fall am Arbeitsplatz, den sich Menschen und Roboter künftig teilen werden. „Allerdings wird sich der Automobilbau zum Beispiel durch kollaborative Roboter ändern. Den Einsatz solcher Maschinen am Band neben den Werkern sehe ich auch als Chance in unserer alternden Gesellschaft, um demografiefest zu werden.“

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.