Insolvente Rennstrecke gerettet 12.03.2014, 13:26 Uhr

Autozulieferer Capricorn kauft legendären Nürburgring in der Eifel

Der Düsseldorfer Automobilzulieferer Capricorn hat den Zuschlag für den Nürburgring erhalten und rettet damit die insolvente Rennstrecke. Capricorn will die Formel-1-Rennstrecke und die Nordschleife weiter ausbauen und einen Technologiepark entwickeln. Die Übernahme soll zum 1. Januar 2015 erfolgen. 

Der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring ist der Höhepunkt der Rennsaison in der Eifel. Den insolventen Nürburgring übernimmt der Automobilzulieferer Capricorn, der am Ring sogar eine Produktionsstätte betreibt.

Der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring ist der Höhepunkt der Rennsaison in der Eifel. Den insolventen Nürburgring übernimmt der Automobilzulieferer Capricorn, der am Ring sogar eine Produktionsstätte betreibt.

Foto: dpa

Der Technologiezulieferer Capricorn mit Sitz in Düsseldorf ist neuer Besitzer des Nürburgrings. Nach stundenlangen Beratungen am Dienstag gab der Gläubigerausschuss Capricorn den Vorzug vor dem internationalen Finanzinvestor H.I.G. Capital, der bereits seit einem Jahr Interesse am Nürburgring zeigte. Insgesamt beträgt das Transaktionsvolumen mehr als 100 Millionen Euro. 77 Millionen Euro zahlt Capricorn für die insolvente Rennstrecke, weitere 25 Millionen Euro werden in den Ausbau des Nürburgrings investiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

„Es war eine knappe Entscheidung“, sagte der Sachverwalter der Nürburgring GmbH, Jens Lieser in Koblenz. Capricorn lieferte das „etwas bessere Konzept“, so Lieser. Die Übernahme des operativen Geschäfts soll zum 1. Januar 2015 erfolgen. Zuvor muss jedoch die EU-Kommission in Brüssel zustimmen.

Motorsport bleibt Kerngeschäft des Nürburgrings

„Wir wollen am Ring einen weiteren Technologiepark für die Autoindustrie gründen, der neue Arbeitsplätze für die Region schafft“, beschreibt Robertino Wild, Geschäftsführer von Capricorn. Nun sollen auch Forschungsinstitute in die Eifel kommen. Mit dem Fraunhofer Institut werden bereits Gespräche geführt, erklärte Wild.

Capricorn kennt sich aus in der Rennsportszene. So war Wild früher selbst Rennfahrer gewesen und sieht deshalb nicht den Freizeitpark, sondern den Motorsport im Zentrum des Nürburgrings. Capricorn ist an der Rennstrecke kein Unbekannter. Das Unternehmen mit seinen 350 Mitarbeiter produziert Kurbel- und Nockenwellen, Zylinderlaufbuchsen, Kolben und Pleuel und betreibt neben dem Hauptwerk in Düsseldorf eine weitere Produktionsstätte unmittelbar am Ring. Außerdem hat Capricorn-Inhaber ursprünglich in Adenau in einer Garage und zwei Mitarbeitern angefangen. Die Nordschleife verläuft direkt am Rande des idyllischen Eifelstädtchens.

Der Nürburgring in der Eifel aus der Luft: Das Gastrodorf und die Achterbahn will der neue Inhaber Capricorn abreißen und sich künftig auf den Motorsport konzentrieren. Außerdem soll ein Technologiezentrum am Ring entstehen. Mit Forschungsinstituten ist Capricorn im Gespräch.

Der Nürburgring in der Eifel aus der Luft: Das Gastrodorf und die Achterbahn will der neue Inhaber Capricorn abreißen und sich künftig auf den Motorsport konzentrieren. Außerdem soll ein Technologiezentrum am Ring entstehen. Mit Forschungsinstituten ist Capricorn im Gespräch.

Quelle: dpa

Verlustfreizeitpark „Grüne Hölle“ wird geschlossen

Das Areal besteht derzeit aus Rennstrecke, Freizeitpark und Hotels. Den Freizeitpark „Grüne Hölle“ will der Capricorn-Chef jedoch sofort schließen und auch die dort erst kürzlich eröffnete Achterbahn Ringracer stilllegen. Sie soll an einen anderen Ort in Rheinland-Pfalz wieder aufgebaut werden. Sämtliche Gebäude des Parks sollen abgerissen werden, erklärte Wild.

Die „Grüne Hölle“ ist eine der großen Verlustbringer für die Nürburgring GmbH. Das Land Rheinland-Pfalz investierte über 300 Millionen Euro in den Freizeitpark mit Hotels am Nürburgring. Doch die Besucher blieben aus. Pachtzahlungen konnten nicht mehr geleistet werden. Vor 20 Monaten musste der Nürburgring dann Insolvenz anmelden, als auch die Staatskasse keine weiteren Unterstützungen mehr leisten konnte.

Der Nürburgring bleibt öffentlich zugänglich

Mit seinem Konzept will der neue Besitzer das Interesse der Region am Nürburgring berücksichtigen. Sämtliche Rennveranstaltungen, Musikevents und Testfahrten werden planmäßig stattfinden. Der Nürburgring bleibt künftig auch für den Breitensport geöffnet. Viele Hobbyfahrer kommen mit ihren Privatfahrzeugen an den Ring, um dort auf der bekannten Nordschleife zu fahren.

Der Nürburgring wurde am 18. Juni 1927 eröffnet. Die legendäre Nordschleife ist 28 Kilometer lang, die Formel-1-Strecke misst 5,1 Kilometer. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.