Made in Germany 01.10.2015, 13:07 Uhr

Adidas will wenigstens Nationaltrikot wieder in Deutschland produzieren

Donnerwetter: Adidas will wenigstens die Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wieder in Deutschland herstellen. Aktuell fertigt Adidas 99 % seiner Produkte billig in Fernost, um sie teuer in Europa oder den USA zu verkaufen. Konkurrent Trigema zeigt dagegen seit vielen Jahren, dass man Textilien profitabel in Deutschland nähen kann. 

Bastian Schweinsteiger und die deutsche Nationalmannschaft bei der Feier des WM-Titels bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien: Ausrüster Adidas will künftig die Trikots der Nationalmannschaft in Deutschland produzieren und nicht mehr in Fernorst. Adidas fürchtet um seinen Ausrüstervertrag.

Bastian Schweinsteiger und die deutsche Nationalmannschaft bei der Feier des WM-Titels bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien: Ausrüster Adidas will künftig die Trikots der Nationalmannschaft in Deutschland produzieren und nicht mehr in Fernorst. Adidas fürchtet um seinen Ausrüstervertrag.

Foto: Andreas Gebert/dpa

Wenn Millionen Fußball-Fans den Stars der Fußball-Nationalmannschaft zujubeln, dann kommen ihre teuren Trikots, die für 79 € im Handel sind, durchweg aus billigen Nähstuben in Asien. 99 % aller Adidas-Produkte. Nun kündigte der Ausrüster der Nationalmannschaft an, wenigstens das Trikot der Nationalelf in zwei bis drei Jahren in Deutschland produzieren zu wollen.

Eine imagefördernde PR-Strategie für den europäischen Raum? Zu einem gewissen Teil bestimmt. Gleichzeitig stecken aber mindestens zwei handfeste ökonomische Gründe dahinter. Erstens: Durch den allgemeinen Aufschwung in Asien setzen sich auch dort allmählich strengere Umweltauflagen und höhere Lohnkosten durch – vor allem in China.

Zweitens fürchtet Adidas, auch Entwickler des WM-Balls Brazuca, um seinen Vertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Hauptausrüster der Nationalelf. Diese äußerst werbeträchtige Funktion möchte das Unternehmen unbedingt behalten und hofft auf eine Verlängerung des 2018 auslaufenden Vertrags.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Hauptkonkurrent Nike den Zuschlag erhält, ist so gering nicht. Zumal der weltgrößte Sportartikelhersteller aus den USA sicher bereit wäre, dafür jährlich deutlich mehr als die etwa 25 Mio. € an den DFB zu zahlen, wie es Adidas derzeit tut. Trikots made in Germany abzulehnen – so hofft Adidas – werde sich der DFB aus Imagegründen wohl zweimal überlegen.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Technische Koordinatorin / Technischer Koordinator (w/m/d) für das Technische Betriebsamt Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Firmenlogo
Dipl. Ing. (FH)/B. Eng. Elektrotechnik (w/m/d) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main-Riedberg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Bautechnische Prüferin / Bautechnischer Prüfer mit dem Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 

Weltweit arbeiten mehr als 50.000 Menschen für Adidas

Da Nike seit jeher in Billiglohnländern produziert, sah sich Adidas im Kampf um die Weltmarktführung spätestens in den 90er-Jahren unter finanziellem Zugzwang. Die Folge waren Arbeitsplatzabbau in Deutschland und Produktionsverlagerung nach Fernost. Derzeit beschäftigt Adidas weltweit deutlich mehr als 50.000 Mitarbeiter und verzeichnet einen Jahresumsatz von circa 14,5 Mrd. €.

Dass man sehr wohl Sporttextilien in Deutschland herstellen kann – und nicht nur das teure Trikot der DFB-Elf – zeigt die Trikotwarenfabrik Gebrüder Mayer, besser bekannt unter dem Markennamen Trigema. Das inhabergeführte Unternehmen mit etwa 1200 Mitarbeitern hebt seit vielen Jahren gleich vor der Tagesschau hervor, dass es komplett in Deutschland produziert.

Bastian Schweinsteiger im Adidas-Trikot von Manchester United in der Champions-League-Partie gegen den VfL Wolfsburg: Adidas zahlt Manchester pro Jahr 100 Mio. € für den Ausrüstervertrag, der Nationalmannschaft dagegen nur 25 Mio. €.

Bastian Schweinsteiger im Adidas-Trikot von Manchester United in der Champions-League-Partie gegen den VfL Wolfsburg: Adidas zahlt Manchester pro Jahr 100 Mio. € für den Ausrüstervertrag, der Nationalmannschaft dagegen nur 25 Mio. €.

Quelle: Peter Powell/dpa

Alleineigentümer Wolfgang Grupp ist deutschlandweit fast ebenso bekannt wie der seit zwei Jahrzehnten eingesetzte Schimpanse als Werbemaskottchen. Ungleich kleiner als beispielsweise Adidas, würde es sich der Bekleidungshersteller wohl aber nicht leisten können, im Kampf um den DFB-Hauptausstatter mitzubieten. Der Jahresumsatz von Trigema dürfte derzeit etwa 90 Mio. € betragen.

Adidas zahlt Manchester United eine Milliarde Euro

Übrigens: Hauptausrüster für einen internationalen Spitzen-Ligaclub zu sein, kostet die Unternehmen deutlich mehr, als die Nationalmannschaft auszustatten. Für einen Zehnjahresvertrag mit Manchester United, der neue Club des Ex-Bayern-Spielers Bastian Schweinsteiger, zahlt Adidas fast 1 Mrd. €. Das sind 100 Mio. € pro Jahr, also das vierfache vom Sold für die Nationalmannschaft. Für den verlängerten Kontrakt mit dem FC Bayern München soll Adidas 60 Mio. € zahlen.

Als Grund für den riesigen Unterschied nennt Adidas-Chef Herbert Hainer die seltenen Spiele der Nationalelf und die deshalb geringere Bedeutung als Werbeträger. Während die Nationalelf nur im Schnitt einmal im Monat spiele, seien Teams wie Manchester United und der FC Bayern München bis zu dreimal pro Woche zu sehen.

Ob sich der DFB nun mit einem Logo „Made in Germany“ auf dem Trikot zufrieden gibt, um dann wieder zum Billigtarif mit Adidas zu verlängern, darf bezweifelt werden. Denn der spanischen Nationalelf zahlt Adidas nach Spekulationen von Branchenkennern 35 bis 40 Mio. € pro Jahr. Und die Spanier sind bei der WM in Brasilien schon in der Vorrunde ausgeschieden, während das deutsche Team Weltmeister wurde. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.