Leistung verdoppelt 29.06.2015, 13:24 Uhr

6,4 Petaflops: SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum geht in Phase zwei

Glatt verdoppelt ist jetzt die Rechenleistung des SuperMUC in Garching. Weit über sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde kann der Bolide nun leisten. Für die Geowissenschaften, die Astronomie, Physik und die Medizin ist SuperMUC jetzt noch interessanter. Heute fällt der Startschuss für den schnellen Rechenknecht.

Eine Armada grauer Schränke in einer 600 Quadratmeter großen tristen Halle ist der SuperMUC. Jetzt schafft der Superrechner über sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde.

Eine Armada grauer Schränke in einer 600 Quadratmeter großen tristen Halle ist der SuperMUC. Jetzt schafft der Superrechner über sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde.

Foto: Helmut Satzger/LRZ

Vor drei Jahren war der SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum LRZ in Garching bei München Europas schnellster Rechner. 155.000 Rechenkerne kamen auf eine theoretische Rechnerleistung von 3,2 Petaflops. Das sind über drei Billiarden Rechenschritte pro Sekunde. Die errechneten Daten fanden Platz auf einen Hauptspeicher von 288 Terabyte. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Weit über sechs Billiarden Rechenschritte pro Sekunde

Nun startet Phase 2 für den SuperMUC: Weitere 86.016 Rechenkerne in 6144 Prozessoren kamen hinzu. Die nun maximal mögliche Rechenleistung liegt bei 6,4 Petaflops. Der Hauptspeicher ist noch einmal um knapp 200 Terabyte erweitert worden. 49 Millionen Euro hat Phase 2 für den SuperMUC gekostet. Und: Der Leistungszuwachs um 3,2 Petaflops findet auf einem Viertel der Fläche Platz.

SuperMUC ist wichtig für viele Disziplinen 

Am heutigen Montag geht der noch schnellere SuperMUC offiziell in Betrieb. Er wird Fragestellungen und Aufgaben von Forschern aus Deutschland und 24 anderen europäischen Ländern sowie aus Israel und der Türkei lösen. Es sind Geowissenschaftler, Physiker, Astronomen, Mathematiker und Mediziner, die seine Rechenpower brauchen, genauso wie Ingenieure und Klimaforscher.

Eingang Leibniz-Rechenzentrum bei Nacht: Hier ist SuperMUC zuhause.

Eingang Leibniz-Rechenzentrum bei Nacht: Hier ist SuperMUC zuhause.

Quelle: Christoph Rehbach/LRZ

„Der Rechner ist kontinuierlich ausgebucht“, berichtet der LRZ-Vorsitzende Arndt Bode. SuperMUC ist immer gut für Rekorde und knackte vor gut einem Jahr mit tatsächlichen 1,09 Petaflops den bisherigen Rekord.

Vom Erdbeben bis zum Asthma

SuperMUC soll bei der Bearbeitung ganz großer Fragen mithelfen, geht zum Beispiel der Frage nach, was in den ersten Sekunden nach dem Urknall geschah. Aber der Rechner stellt sich auch ganz praktischen Lebensfragen. Aktuell erforscht das Haunersche Kinderspital am SuperMUC Asthma-Erkrankungen bei Kindern, von denen inzwischen jedes zehnte Kind betroffen ist. „Es ist sehr wichtig, medizinische Analysen machen zu können über Daten, die bei den Patienten gewonnen wurden“, sagt Arnd Bode.

Kühlung ist inspiriert vom Blutkreislauf des Menschen

Auch jetzt in Phase 2 bleibt SuperMUC einer der energieeffizientesten Rechner auf der Welt. Es ist eine vom menschlichen Blutkreislauf inspirierte Warmwasserkühlung, entwickelt von IBM-Wissenschaftlern, die den Prozessorenpark kühlt. Die Prozessoren, der Hauptspeicher und diverse andere Komponenten des Superhirns werden dabei über ein Netzwerk aus Mikrokanälen direkt mit bis zu 45°C warmen Wasser gekühlt. Es sind deshalb keine Kompressionskühlwerke notwendig. 

Diese Kühl-Innovation reduziert den Gesamtenergieverbrauch des Rechnerkomplexes um 40 %. Die dabei entstehende Abwärme wird direkt für die Gebäudeheizung verwendet. Es sind gleich mehrere Millionen Euro, die SuperMUC im Vergleich zu einem Computer mit konventioneller Kühlung an Betriebskosten im Jahr einspart.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.