Forscher entwickeln Leichtbaumaterial 06.02.2014, 10:01 Uhr

Superstabiles Fachwerk im Mikroformat

Stabiler als Stahl und dabei von geringerer Dichte als Wasser soll das Leichtbaumaterial sein, das Karlsruher Wissenschaftler im Labor entwickelt haben. Es könnte in Dämmungen oder Stoßdämpfern Anwendung finden.

Die Strukturen von Fachwerkhäusern oder Bienenwaben dienten als Vorbild für die Karlsruher Forscher.

Die Strukturen von Fachwerkhäusern oder Bienenwaben dienten als Vorbild für die Karlsruher Forscher.

Foto: dpa/Hartmut Reeh

Die neuen Leichtbaumaterialien ähneln dem Gerüst eines Fachwerkhauses mit waagerechten, senkrechten und diagonalen Streben. Sie sind laut Jens Bauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die stabilste bisher entwickelte Mikrostruktur sein. Dabei sind die einzelnen „Balken“ im Fachwerk kaum größer als zehn Mikrometer. Insgesamt sind die Leichtbauteile etwa 50 Mikrometer lang, breit und hoch.

„Auch die Natur setzt zum Tragen von Gewichten auf offenporige, nicht-massive Strukturen“, erklärt Bauers Kollege Oliver Kraft. Beispiele dafür sind Holz und Knochen. Das neue Material aus dem Labor soll aber bei gleicher Dichte mehr Druckbelastung aushalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Polymere und Keramik kombiniert

Als besonders stabil erwies sich eine Schalenstruktur, die dem Aufbau von Bienenwaben mit leicht gekrümmten Wänden ähnelt. Sie gab nach Angaben der Wissenschaftler erst bei einem Druck von 28 Kilogramm pro Quadratmillimeter nach. Damit sei das Verhältnis von Dichte und Belastbarkeit besser als bei massivem Stahl.

Die Mikroarchitektur für die stabilen Leichtbaumaterialien.

Die Mikroarchitektur für die stabilen Leichtbaumaterialien.

Quelle: KIT

Die Leichtbau-Strukturen bestehen aus einem Keramik-Polymer-Verbund. Polymere sind aufgrund ihrer Kettenmoleküle besonders belastbar, der keramische Anteil sorgt unter anderem für Hitzebeständigkeit, Abriebfestigkeit und eine starke elektrische Abschirmung. Um den Verbundwerkstoff herzustellen, wurde die 3D-Laserlithographie genutzt. Laserstrahlen härten dabei die mikrometergroße Struktur in einem Fotolack aus. Anschließend folgt die Keramikbeschichtung. Mit einer Art Stempel testeten die Forscher schließlich die Stabilität.

Funktion als Stoßdämpfer

Mikrostrukturierte Materialien wie die in Karlsruhe entwickelten dienen oft zur Dämmung oder als Stoßdämpfer. Letzteres ist eine Funktion, die die superfeinen Strukturen auch in menschlichen Knochen erfüllen: Erst vor wenigen Jahren entdeckten kalifornische Forscher fadenähnliche Verbindungen in den Knochen, die sich bei Belastung ausdehnen und so die Knochen vor Bruch schützen.

Offenporige Werkstoffe auf dieser Basis können auch als Filter in der chemischen Industrie genutzt werden. Die Leichtbau-Technik mit mikroskopisch kleinen Strukturen kann dabei helfen, Material und damit Kosten zu sparen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.