Start-up Thesis Couture 30.06.2015, 14:31 Uhr

SpaceX-Ingenieure entwickeln gesündere Stöckelschuhe

Dolly Singh möchte Frauen von der Fußfolter befreien: Die US-amerikanische Unternehmerin hat Raumfahrtingenieure von SpaceX zusammengetrommelt, um fußschonende High Heels zu konstruieren. Das Start-up Thesis Couture bringt sie für 925 US-Dollar auf den Markt. 

Klassische High Heels sind für viele Frauen eine Qual. Der Stöckelschuh von Thesis Couture verzichtet auf die klassische Stahleinlage, die häufig zu Rücken- und Fußschmerzen führt

Klassische High Heels sind für viele Frauen eine Qual. Der Stöckelschuh von Thesis Couture verzichtet auf die klassische Stahleinlage, die häufig zu Rücken- und Fußschmerzen führt

Foto: Uli Deck/dpa

Unbequeme High Heels haben Generationen von Frauen um den Verstand und die Gesundheit gebracht. Die unnatürliche Haltung führt zu verkürzten Sehnen und Muskeln, zu Durchblutungsstörungen, Verspannungen, Gelenkverschleiß und Rückenschmerzen. Einige Stars in Hollywood unterziehen sich deswegen der sogenannten Cinderella-Operation: Der Chirurg entfernt störende Knochen und baut Pölsterchen unter den Fußballen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Alles Quatsch, ist Dolly Singh überzeugt: „Seit ihrer Erfindung vor rund 100 Jahren wurde nichts an der Konstruktion des High Heels modernisiert“, ärgert sich die Chefin des Start-ups Thesis Couture, deren Füße Stöckelschuh-geplagt sind. „Die Struktur im Schuh ist so mittelalterlich, das sie nach einer Innovation schreit.“

Singh rekrutiert Ingenieure, Materialexperten und Raketentechniker

Da die 36-Jährige jahrelang beim privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX in Los Angeles arbeitete lag es nahe, dort bei den Ingenieuren, Materialexperten und Raketentechnikern die Werbetrommel zu rühren. „Hätte ich gesagt, dass ich für mich einen bequemeren Schuh will, hätten sie mit den Schultern gezuckt“, sagt Singh. „Doch als ich erklärte, dass wir den 100-Milliarden-Dollar großen Schuhmarkt revolutionieren, waren sie Feuer und Flamme.“

Mit an Bord sind der ehemalige US-Astronaut Garrett Reisman, Materialingenieur Matt Thomas vom VR-Brillenhersteller Oculus Rift und der Schuhdesigner von Angelina Jolie, Pascuale Fabrizio.

Einlage aus Kunstharz, Nylon und Glasfaser

Gemeinsam machte sich das Team ans Werk: Die Experten schmissen die klassische Stahleinlage in der Sohle des Stöckelschuhs aus dem Konzept, da sie wegen ihrer Härte auf Dauer zu Fuß- und Rückenschmerzen führt. „Die Struktur der aktuellen Absatzschuhe trägt kein Gewicht, sondern poppt den Träger nur hoch, sodass er auf seinen Zehen läuft“, kritisiert Thesis-Mitgründerin Amanda Pranks in einem Bericht des Focus. Durch die Stahleinlage gelange bei jedem Schritt eine Schockwelle in die Wirbelsäule.

Am Computer mit CAD-Software konstruierter Stöckelschuh: Herzstück ist eine Einlage, die im echten Leben aus Kunstharz, Nylon und Glasfaser besteht. 

Am Computer mit CAD-Software konstruierter Stöckelschuh: Herzstück ist eine Einlage, die im echten Leben aus Kunstharz, Nylon und Glasfaser besteht. 

Quelle: Thesis Couture

Stattdessen entwickelten die Stöckelschuh-Revolutionäre eine Einlage aus festem Kunstharz, Nylon und Glasfaser, die sich durch Sohle und Absatz des Schuhs zieht. Im Mittelteil ist die Sohle fest, im Fersenbereich und an den Zehen elastischer. Das dämpft die Stoßwirkung ab. „Im wichtigsten Bereich ist das Material hart wie Stahl, hat aber nur das halbe Gewicht“, sagt Oculus-Mitarbeiter Matt Thomas, der für das US-Militär kugelsichere Brillen entwickelt. „Die Materialien lassen uns auch die Gewichtsdistribution im Schuh verändern.“

Simulationssoftware aus dem Raketenbau

Um die Einlage liegt zudem ein thermoplastisches Polymer namens Polyurethan – ein gummiartiges Material. Laut Singh verteilt der Schuh das Gewicht gleichmäßiger auf den Fuß und ist dadurch viel bequemer. Das hat zumindest eine Simulationssoftware aus dem Raketenbau gezeigt, die Belastungsbereiche in verschiedenen Farben anzeigt.

Entwicklung des Stöckelschuhs am Computer: Die neue Einlage ist an wichtigen Stellen hart wie Stahl, hat aber nur das halbe Gewicht. 

Entwicklung des Stöckelschuhs am Computer: Die neue Einlage ist an wichtigen Stellen hart wie Stahl, hat aber nur das halbe Gewicht. 

Quelle: Thesis Couture

Das erste Modell des neuen Stöckelschuhs will Thesis Couture Ende des Jahres auf den Markt bringen. Kostenpunkt: 925 US-Dollar. 2016 sollen günstigere Modelle zwischen 400 und 800 Dollar folgen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.