Bio-Additive für Benzin 15.08.2016, 10:05 Uhr

Jetzt kommt Zucker in den Tank

Anti-Klopfzusätze für Kraftstoffe aus Zucker? In Leuna nimmt eine Anlage ihren Betrieb auf, die aus Grünabfällen Isobuten herstellt. Normalerweise wird das Additiv aus Erdöl gewonnen. In deutsch-französischer Zusammenarbeit entstand jetzt eine Anlage, in der Bakterien den Rohstoff für Kraftstoffadditive erzeugen. Audi will den Zusatz testen.

Strömungsrohrreaktor: Das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna stellt in Kürze biobasierte Zusatzstoffe für Benzin her.

Strömungsrohrreaktor: Das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna stellt in Kürze biobasierte Zusatzstoffe für Benzin her.

Foto: Fraunhofer CBP

Nachdem es dem französischen Unternehmen Global Bioenergies (GBE) vor knapp zwei Jahren erstmals gelang, Isobuten im Labor aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen, geht jetzt im sachsen-anhaltinischen Leuna eine Pilotanlage in Betrieb, in der das Verfahren zur Industriereife gebracht werden soll. Partner ist das Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) der Fraunhofer-Gesellschaft, ebenfalls in Leuna angesiedelt. Gemeinsam haben sie einen 5000-Liter-Fermenter installiert, in dem jährlich 100 t des begehrten Rohstoffs hergestellt werden sollen.

Vakuumdestillationsanlage am Fraunhofer CBP: Ziel ist es, die Herstellung von Isobuten nach dem Fraunhofer-Testlauf in einen industriellen Maßstab zu übertragen. Das könnte viel Geld einbringen: Der Isobuten-Weltmarkt liegt laut dem französischen Unternehmen Global Bioenergies GBE bei 25 Milliarden Dollar.

Vakuumdestillationsanlage am Fraunhofer CBP: Ziel ist es, die Herstellung von Isobuten nach dem Fraunhofer-Testlauf in einen industriellen Maßstab zu übertragen. Das könnte viel Geld einbringen: Der Isobuten-Weltmarkt liegt laut dem französischen Unternehmen Global Bioenergies GBE bei 25 Milliarden Dollar.

Quelle: Fraunhofer CBP

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Das Kohlenwasserstoffgas ist Ausgangsmaterial für die Herstellung von Isooktan. Das ist ein Benzinzusatz, der verhindert, dass das Luft-Treibstoff-Gemisch in den Kolben vorzeitig explodiert – es verhindert das so genannte Klopfen. Bisher wird Isobuten aus Erdöl hergestellt. Die Fermentationsanlage hat 5,7 Millionen Euro gekostet. Die spendierte das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Industrielle Produktion ist das Ziel

Ausgangsmaterial für Isobuten sind die Zuckerarten Glukose, Arabinose und Xylose, die in Biomasse wie Holz, Stroh und Gartenabfällen stecken. Manipulierte Bakterien verwandeln die Zuckerarten in das gewünschte Gas. Anfangs gelang das nur mit Glukose oder Stärke, die in Getreide und Zuckerrüben vorkommen.

Hochdruckrührkesselreaktor: In Leuna geht jetzt eine Pilotanlage in Betrieb, die aus nachwachsenden Rohstoffen Isobuten herstellt.

Hochdruckrührkesselreaktor: In Leuna geht jetzt eine Pilotanlage in Betrieb, die aus nachwachsenden Rohstoffen Isobuten herstellt.

Quelle: Fraunhofer CBP

In einer zweiten Anlage wird aus Isobuten Isooktan hergestellt. Dieser Prozess ist zwar seit langer Zeit etabliert, lässt sich aber möglicherweise nicht ohne Modifikation auf das Bio-Isobuten übertragen. „Über den pflanzlichen Rohstoff und das biotechnische Produktionsverfahren könnten beispielsweise Substanzen in das Produkt gelangen, die als Katalysatorgift wirken oder den Verbrennungsprozess im Motor stören“, sagt Daniela Pufky-Heinrich, die das Projekt am CBP leitet.

Ziel ist es, den gesamten Prozess in einen industriellen Maßstab zu übertragen. Der Isobuten-Weltmarkt liegt laut GBE bei 25 Milliarden Dollar – das Gas ist auch Ausgangsmaterial für Kunststoff- und Gummiprodukte.

Audi steht als Tester bereit

Die Volkswagenmarke Audi und möglicherweise auch weitere Autohersteller und Mineralölunternehmen wollen das Bioadditiv testen, um herauszufinden, ob es genauso gut funktioniert wie das konventionell hergestellte.

GBE will auch ETBE (Ethyl-tert-butylether) aus Bio-Isobuten und Ethanol herstellen, ebenfalls ein auf Erdöl basierendes Anti-Klopfmittel. Das Isobuten für ETBE soll die Pilotanlage des Unternehmens im französischen Pomacle liefern. Diese hat eine Jahreskapazität von zehn Tonnen. Für die Synthese werden die am CBP vorhandenen hydrothermalen Reaktoreinheiten eingesetzt.

US-Forscher haben einen Schmierstoff entdeckt, der sich von selbst regeneriert – und hoffen, dass auf Additive im Schmieröl künftig vielleicht verzichtet werden kann. Eine Neuseeländer Brauerei hat sogar 2015 einen Biokraftstoff aus Bierabfällen erfunden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.