Aluscheibe mit Keramikschicht 06.10.2014, 14:26 Uhr

Forscher arbeiten an Keramikbremsen für Serienmodelle

Sie sind das Non-Plus-Ultra der Bremstechnik: In der Formel 1 und teuren Sportwagen sorgen Keramik-Bremsen dafür, dass die Autos selbst bei höchtem Tempo in Sekundenbruchteilen stark verzögern. Doch die Technik ist extrem teuer. Jetzt arbeiten Forscher an günstigen Keramik-Bremsen für den Einsatz in Volumenmodellen.

Vor allem im Rennsport werden Keramikbremsen wegen ihrer überragenden Eigenschaften eingesetzt. Sie sind aber ausgesprochen teuer. Jetzt arbeiten Forscher an einer Technik, die den Einsatz von Keramikbremsen auch in Serienautos erlauben würde.

Vor allem im Rennsport werden Keramikbremsen wegen ihrer überragenden Eigenschaften eingesetzt. Sie sind aber ausgesprochen teuer. Jetzt arbeiten Forscher an einer Technik, die den Einsatz von Keramikbremsen auch in Serienautos erlauben würde.

Foto: Porsche

Keramik-Karbon-Bremsen sind extrem effektiv und ebenso extrem teuer. 12.000 Euro etwa müssen zum Beispiel Porsche-Liebhaber zusätzlich hinblättern, wenn sie sich für Keramik entscheiden. Dafür bekommen sie auch eine Bremstechnik, die im Vergleich zu Bremsscheibe aus Stahl besonders schnell anspricht, auch bei Nässe keine Schwäche zeigt, länger hält und dabei noch 70 Prozent leichter ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Keramikbremsen sind sehr leistungsfähig – und sehr teuer

Zudem sind Keramikbremsen hitzebeständig: Wer einen Alpenpass hinunterfährt, wird keine Bremsprobleme bekommen. Keramikbremsen halten sogar 1600 Grad Celsius aus, während die Stahlscheibe schon bei der Hälfte an ihre Grenzen gerät. Kein Wunder, dass bei so einem Verhalten vor allem die Formel 1 auf Keramiktechnik setzt.

Vor neun Jahren schon legte Hinrich Habenicht, ehedem Geschäftsführer des Carbonspezialisten SGL, ein Konzept vor, das die Bremsscheiben drastisch verbilligen sollte. Es setzte sich nicht durch. Jetzt machen Schweizer, Liechtensteiner, spanische und italienische Experten einen neuen Anlauf. Deren Konzept ist weit ehrgeiziger als das von Habenicht.

Der wollte die schweren Bremsscheiben aus Grauguss beibehalten und nur die Bremsklötze aus Keramik herstellen. Das neue Projekt sieht dagegen sehr leichte Scheiben aus Aluminium vor. Auf Grund des geringeren Gewichts reduziert sich der Spritverbrauch und die Straßenlage verbessert sich, weil es weniger ungefederte Masse gibt.

Sandwich aus Hochleistungskeramik

Aluminium ist deutlich weicher als Grauguss und hält auch hohen Temperaturen nicht stand. Also ist eine Beschichtung aus Keramik nötig, die zum einen die beim Bremsen entstehende Wärme gut ableitet und zum anderen den hart zupackenden Bremsklötzen widersteht. Für die Entwicklung der keramischen Beschichtung sind die Werkstoffspezialisten des Labors für Hochleistungskeramik des Technik-Instituts Empa der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zuständig.

Empa-Keramikforscher Jakob Kübler entwickelt in seinem Labor eine Keramikbeschichtung für Bremsscheiben aus Aluminium.

Empa-Keramikforscher Jakob Kübler entwickelt in seinem Labor eine Keramikbeschichtung für Bremsscheiben aus Aluminium.

Quelle: Empa

Jakob Kübler, der die Entwicklung leitet, entschied sich für ein Sandwich aus Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, einer äußeren Verschleißschutzschicht und einer inneren Haftschicht. Jede dieser Schichten wird als Brei auf eine Kunststofffolie aufgetragen. Diese werden aufeinandergepresst und bei einigen 100 Grad Celsius gebacken. Dabei verbrennt die Folie und die Schichten werden hart.

Kacheln schützen die Aluminiumscheibe

Als Form wählten die Forscher kleine Kacheln, um zu verhindern, dass die bremsaktive Schicht zerstört wird, denn sie dehnt sich praktisch nicht aus, wenn sie erwärmt wird – im Gegensatz zu Aluminium. Die kleinen Kacheln werden auf die Aluminiumscheibe aufgelötet. Dafür ist der Liechtensteiner Fügespezialist Listemann zuständig. Der musste sich auch etwas Besonderes einfallen lassen, denn Aluminium wird bei einer Temperatur von 700 Grad Celsius weich. Das Lot muss also deutlich kälter sein und dennoch zuverlässig halten.

Das komplette Bremssystem konzipiert das spanische Unternehmen Fagor Ederlan. Als Autohersteller ist Fiat dabei. Die Turiner werden auch das Fahrzeug stellen, in das der Prototyp eingebaut wird, nachdem er ab April 2015 ausgiebig auf einem Prüfstand getestet wurde. Danach kann es „noch einige Jahre“ dauern, bis die Keramikbremse serienmäßig eingebaut wird.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.