Latex-Milch im Stängel 16.09.2016, 11:59 Uhr

Continental testet erste Autoreifen aus Pusteblumen

Fahren wie auf Pusteblumen – so könnte der neue Werbeslogan von Continental lauten. Der Hersteller hat nämlich die ersten Autoreifen mit Kautschuk aus Löwenzahn gebaut. Bis zur Markteinführung dauert er aber noch. 

Contidrom nahe Hannover: Die Reifentestanlage ermöglicht Testfahrten ohne Fahrer auf trockenem und nassem Untergrund. Hier wurde auch die erste Kleinserie von Reifen aus Kautschuk getestet, der aus russischem Löwenzahl gewonnen wurde.

Contidrom nahe Hannover: Die Reifentestanlage ermöglicht Testfahrten ohne Fahrer auf trockenem und nassem Untergrund. Hier wurde auch die erste Kleinserie von Reifen aus Kautschuk getestet, der aus russischem Löwenzahl gewonnen wurde.

Foto: Continental

Continental hat nach mehrjähriger Forschungsarbeit den Sprung in die Kleinserien-Produktion der Pusteblumen-Reifen geschafft. Ihre Laufstreifen sind ausschließlich aus Kautschuk aus der Löwenzahnwurzel hergestellt. „Um mit den bisherigen Ernteerträgen aus unserem Forschungsprojekt möglichst aussagekräftige Testergebnisse zu gewinnen, haben wir uns für den Bau von Pkw-Winterreifen entschieden, die einen besonders hohen Naturkautschukanteil haben“, erklärt Continental-Vorstand Nikolai Setzer.

Erfolgreiche Testfahrten in Schweden und Niedersachsen

Die Reifen hören auf den Namen ContiWinterContact TS 850 P und haben ihre Feuertaufe bereits bestanden – bei Testfahrten auf den Testgeländen in Schweden und Niedersachsen. „Der Kautschuk aus Löwenzahn hat optimale Rohstoff- und Materialeigenschaften“, sagt Carla Recker von Continental. „Die Reifen daraus zeigen ein äquivalentes Eigenschaftsprofil im Vergleich zu Reifen aus herkömmlichem Naturkautschuk.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Aus russischem Löwenzahn gewinnen Christian Schulze Gronover, Carla Recker und Prof. Dirk Prüfer Naturkautschuk für die Herstellung von Autoreifen. 

Aus russischem Löwenzahn gewinnen Christian Schulze Gronover, Carla Recker und Prof. Dirk Prüfer Naturkautschuk für die Herstellung von Autoreifen.

Quelle: Dirk Mahler/Fraunhofer

Bis zur industriellen Großfertigung wird aber noch einiges an Latex-Milch durch die Stängel des Löwenzahns fließen. „Wir verfolgen das Ziel, Reifen aus Löwenzahn-Kautschuk innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre zu Serienprodukten zu entwickeln.“

Continental hat die Reifen gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie aus Aachen entwickelt. Unter ihnen Dirk Prüfer, der sich an die Geburtsstunde der Idee erinnert. „Ich saß auf einer Wiese im Sauerland, die übersäht war mit Löwenzahn. Als ich eine Blüte abgerissen hatte, tropfte aus dem Stängel weiße Latex-Milch“, erzählt Prüfer. „Da hatte ich die Idee, dass man hieraus doch Kautschuk gewinnen könnte.“

In den vergangenen Jahren wurde der wilde Kaukasische Löwenzahn mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, um seine Kautschukerträge zu steigern.

In den vergangenen Jahren wurde der wilde Kaukasische Löwenzahn mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, um seine Kautschukerträge zu steigern.

Quelle: Fred Eickmeyer

Der russische Löwenzahn kommt auch mit kargen Böden gut zurecht und erzeugt besonders viel Latex-Milch.

Der russische Löwenzahn kommt auch mit kargen Böden gut zurecht und erzeugt besonders viel Latex-Milch.

Quelle: Continental

Der heimische Löwenzahn eignet sich allerdings nicht. Er produziert zu wenig Latex – das ist Kautschuk in flüssiger Form. Deswegen kommt russischer Löwenzahn zum Einsatz, der deutlich mehr Latex-Milch produziert. Angebaut werden kann er aber auch in Deutschland. Testfelder wurden schon in Straubing angelegt.

Löwenzahn als Alternative zum Kautschukbaum

Der russische Löwenzahn soll eine Alternative zum Kautschukbaum werden, dem besonders in Südost-Asien immer größere Regenwaldflächen weichen müssen. „Die Pflanze ist extrem anspruchslos. Sie kann in gemäßigtem Klima und selbst auf Böden kultiviert werden, die für die Produktion von Nahrungs- oder Futtermitteln nicht oder nur begrenzt geeignet sind“, erklärt Fraunhofer-Forscher Christian Schulze Gronover. „Außerdem hat Löwenzahn den Vorteil, dass er von Jahr zu Jahr wächst. Der Kautschukbaum bringt erst nach sieben bis zehn Jahren einen Ertrag.“

Der Reifen aus Löwenzahn hat auch schon ein eigenes Label: Taraxa Gum.

Der Reifen aus Löwenzahn hat auch schon ein eigenes Label: Taraxa Gum.

Quelle: Continental

Der russische Löwenzahn könnte eines Tages die Abhängigkeit von Kautschuk-Importen verringern. Doch ersetzen? Das wahrscheinlich nicht, sagt Prüfer. „Um den Weltbedarf an Naturkautschuk mit Löwenzahn zu decken, bräuchte man ein Fläche so groß wie Österreich.“ Und die liegt nirgends irgendwo brach herum.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.