Alternative zu Gummibaum-Kautschuk 14.10.2013, 16:00 Uhr

Continental forscht an Autoreifen aus Pusteblumen

In der Pusteblume verbirgt sich ein erstaunliches Potential: Aus dem Latexsaft in ihrem Stiel lässt sich Kautschuk für die Reifenherstellung gewinnen. Jetzt möchte Continental mit einer neuen Pilotanlage den Durchbruch zur industriellen Gewinnung schaffen

Der Reifenproduzent Continental hat gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) Anfang Oktober eine Pilotanlage in in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. 

Der Reifenproduzent Continental hat gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) Anfang Oktober eine Pilotanlage in in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. 

Foto: dpa/Peter Steffen

Bei der Autoreifenherstellung kommen sowohl künstliche als auch natürliche Kautschuksorten aus dem Saft des Gummibaums zum Einsatz. Letztere müssen Produzenten aus subtropischen Anbaugebieten importieren. Doch widerspricht ein solch langer Transportweg dem Nachhaltigkeitsgedanken, der in Marketingkampagnen vieler Hersteller immer bedeutender wird. Um dieses Dilemma zu lösen, setzt Continental auf das Potential der Pusteblume.

Gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) hat der Reifenhersteller Anfang Oktober eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. Die Vorteile dieses neuartigen Gewinnungsprozesses liegen auf der Hand: Löwenzahn lässt sich auf heimischen Äckern anpflanzen, ist gegen Schädlinge resistent und hat eine kürzere Vegetationsperiode als der Gummibaum. In fünf Jahren soll der Produktionsprozess so entwickelt sein, dass Continental erste Testreifen mit Gummi-Mischungen aus dem Pusteblumen-Kautschuk auf öffentlichen Straßen testen kann.

Pusteblumen-Kautschuk: so hochwertig wie sein Pendant aus dem Gummibaum

Dank modernster Züchtungsmethoden gelingt es den Forschern des Fraunhofer IME seit einiger Zeit immer besser, eine russische Variante des Löwenzahns in eine Nutzpflanze mit hohem Kautschuk-Gehalt zu verwandeln. „Mit Hilfe von DNA-Markern wissen wir nun, welches Gen für welches molekulare Merkmal verantwortlich ist“, erklärt Professor Dirk Prüfer, Projektleiter am Münsteraner Standort des IME. „Die Züchtung von besonders ertragreichen Pflanzen ist so wesentlich effizienter möglich.“ Gleichzeitig konnten die Wissenschaftler beweisen, dass der Kautschuk aus dem Latexsaft dieselbe Qualität hat wie sein Pendant aus dem Gummibaum.

Konkurrent des Gummibaums: eine russische Variante des Löwenzahns mit einem besonders hohen Kautschukgehalt, gezüchtet von Forschern des Fraunhofer IME. Der Reifenhersteller Continental plant, in spätestens fünf Jahren die ersten Reifen mit Löwenzahn-Kautschuk auf öffentlichen Straßen zu testen. 

Konkurrent des Gummibaums: eine russische Variante des Löwenzahns mit einem besonders hohen Kautschukgehalt, gezüchtet von Forschern des Fraunhofer IME. Der Reifenhersteller Continental plant, in spätestens fünf Jahren die ersten Reifen mit Löwenzahn-Kautschuk auf öffentlichen Straßen zu testen.

Quelle: Continental

Stellenangebote im Bereich Kunststofftechnik

Kunststofftechnik Jobs
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätstechniker:in (m/w/x) für die Qualitätsvorausplanung PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) zur Vertriebsunterstützung KLN Ultraschall AG
Heppenheim Zum Job 
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD-Konstrukteur (m/w/d) mit Schwerpunkt Zeichnungs- und Kundendatenbank-Management Schneider Form GmbH
Dettingen unter Teck, Chemnitz Zum Job 

Mit der neuen Technologie könne die deutsche Automobilindustrie ihre Nachhaltigkeitsorientierung weiter ausbauen, ist Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer überzeugt: „Zum einen macht sie die heimische Wirtschaft unabhängiger von Rohstoffimporten. Zum anderen reduziert sie die Transportwege und verbessert so die CO2-Bilanz.“ Das bestätigt auch Continental-Vorstandsmitglied Nikolai Setzer: „Durch den Anbau in viel kürzerer Entfernung zu unseren Produktionsstandorten können wir in nennenswertem Umfang sowohl die Umweltbelastung als auch den Logistikaufwand senken. Dieses Entwicklungsprojekt zeigt eindrucksvoll, dass wir hinsichtlich Materialentwicklung noch lange nicht am Ende unserer Möglichkeiten angekommen sind.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.