Alternative zu Gummibaum-Kautschuk 14.10.2013, 16:00 Uhr

Continental forscht an Autoreifen aus Pusteblumen

In der Pusteblume verbirgt sich ein erstaunliches Potential: Aus dem Latexsaft in ihrem Stiel lässt sich Kautschuk für die Reifenherstellung gewinnen. Jetzt möchte Continental mit einer neuen Pilotanlage den Durchbruch zur industriellen Gewinnung schaffen

Der Reifenproduzent Continental hat gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) Anfang Oktober eine Pilotanlage in in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. 

Der Reifenproduzent Continental hat gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) Anfang Oktober eine Pilotanlage in in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. 

Foto: dpa/Peter Steffen

Bei der Autoreifenherstellung kommen sowohl künstliche als auch natürliche Kautschuksorten aus dem Saft des Gummibaums zum Einsatz. Letztere müssen Produzenten aus subtropischen Anbaugebieten importieren. Doch widerspricht ein solch langer Transportweg dem Nachhaltigkeitsgedanken, der in Marketingkampagnen vieler Hersteller immer bedeutender wird. Um dieses Dilemma zu lösen, setzt Continental auf das Potential der Pusteblume.

Gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie (IME) hat der Reifenhersteller Anfang Oktober eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die aus dem Latexsaft des Löwenzahns tonnenweise Naturkautschuk herstellen soll. Die Vorteile dieses neuartigen Gewinnungsprozesses liegen auf der Hand: Löwenzahn lässt sich auf heimischen Äckern anpflanzen, ist gegen Schädlinge resistent und hat eine kürzere Vegetationsperiode als der Gummibaum. In fünf Jahren soll der Produktionsprozess so entwickelt sein, dass Continental erste Testreifen mit Gummi-Mischungen aus dem Pusteblumen-Kautschuk auf öffentlichen Straßen testen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Pusteblumen-Kautschuk: so hochwertig wie sein Pendant aus dem Gummibaum

Dank modernster Züchtungsmethoden gelingt es den Forschern des Fraunhofer IME seit einiger Zeit immer besser, eine russische Variante des Löwenzahns in eine Nutzpflanze mit hohem Kautschuk-Gehalt zu verwandeln. „Mit Hilfe von DNA-Markern wissen wir nun, welches Gen für welches molekulare Merkmal verantwortlich ist“, erklärt Professor Dirk Prüfer, Projektleiter am Münsteraner Standort des IME. „Die Züchtung von besonders ertragreichen Pflanzen ist so wesentlich effizienter möglich.“ Gleichzeitig konnten die Wissenschaftler beweisen, dass der Kautschuk aus dem Latexsaft dieselbe Qualität hat wie sein Pendant aus dem Gummibaum.

Konkurrent des Gummibaums: eine russische Variante des Löwenzahns mit einem besonders hohen Kautschukgehalt, gezüchtet von Forschern des Fraunhofer IME. Der Reifenhersteller Continental plant, in spätestens fünf Jahren die ersten Reifen mit Löwenzahn-Kautschuk auf öffentlichen Straßen zu testen. 

Konkurrent des Gummibaums: eine russische Variante des Löwenzahns mit einem besonders hohen Kautschukgehalt, gezüchtet von Forschern des Fraunhofer IME. Der Reifenhersteller Continental plant, in spätestens fünf Jahren die ersten Reifen mit Löwenzahn-Kautschuk auf öffentlichen Straßen zu testen.

Quelle: Continental

Mit der neuen Technologie könne die deutsche Automobilindustrie ihre Nachhaltigkeitsorientierung weiter ausbauen, ist Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer überzeugt: „Zum einen macht sie die heimische Wirtschaft unabhängiger von Rohstoffimporten. Zum anderen reduziert sie die Transportwege und verbessert so die CO2-Bilanz.“ Das bestätigt auch Continental-Vorstandsmitglied Nikolai Setzer: „Durch den Anbau in viel kürzerer Entfernung zu unseren Produktionsstandorten können wir in nennenswertem Umfang sowohl die Umweltbelastung als auch den Logistikaufwand senken. Dieses Entwicklungsprojekt zeigt eindrucksvoll, dass wir hinsichtlich Materialentwicklung noch lange nicht am Ende unserer Möglichkeiten angekommen sind.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.