2700 Meter tief 29.07.2014, 12:40 Uhr

Bayerische Firma bohrt in Brandenburg nach Erdgas

Das Energiehandelsunternehmen Bayerngas hat in der Nähe der Kleinstadt Beeskow in Brandenburg mit Testbohrungen begonnen. Die Experten vermuten in 2700 Metern Tiefe zwischen fünf und zehn Milliarden Kubikmeter Erdgas. Genug, um eine mittlere Großstadt zehn Jahre lang zu versorgen. 

Vibrationsfahrzeuge suchen zwischen Beeskow und Schneeberg nach Erdgasvorkommen. Falls Bayerngas bei der Testbohrung auf Erdgas stößt, werden in der Umgebung weitere Bohrtürme zum Einsatz kommen. 

Vibrationsfahrzeuge suchen zwischen Beeskow und Schneeberg nach Erdgasvorkommen. Falls Bayerngas bei der Testbohrung auf Erdgas stößt, werden in der Umgebung weitere Bohrtürme zum Einsatz kommen. 

Foto: Bayerngas

Hinweise auf den unterirdischen Energieträger zwischen Beeskow und Schneeberg haben frühere Testbohrungen ergeben, die von der DDR zwischen 1964 und 1989 durchgeführt wurden. Jetzt will es das Unternehmen Bayerngas aus München genau wissen. „Wir machen hier erst einmal eine Nachweisbohrung. Wir wollen herausfinden, wie viel Gas wir tatsächlich haben und wie die Fließeigenschaften der Lagerstätte sind“, sagte Projektleiter Jens Nissen von Bayerngas dem Rundfunk Berlin Brandenburg. „Und wenn wir uns entschieden haben zu fördern, dann würde diese Bohrung auch als Förderbohrung verwendet werden.“ Die Probebohrungen sollen mindestens bis September dauern.

Fracking als Fördermethode wird ausgeschlossen

Der 40 Meter hohe Bohrturm steht auf einem Acker bei Beeskow. Das Gas wird in 2700 Metern Tiefe im Sandstein vermutet. Falls das Unternehmen auf Erdgas stößt, werden in der Gegend weitere Bohrtürme aufgestellt. Die anfängliche Skepsis unter den knapp 8000 Einwohnern in Beeskow scheint auch schon verflogen zu sein. Bayerngas hat von Anfang an auf Gespräche in der Kleinstadt gesetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 
Gasfackel in Assing bei Taching: Anfang Januar 2012 hatte Bayerngas das Gasfeld im oberbayerischen Landkreis Traunstein offiziell in Betrieb genommen. Täglich gelangen rund 20.000 Kubikmeter umweltschonendes Gas zu bayerischen Kunden.

Gasfackel in Assing bei Taching: Anfang Januar 2012 hatte Bayerngas das Gasfeld im oberbayerischen Landkreis Traunstein offiziell in Betrieb genommen. Täglich gelangen rund 20.000 Kubikmeter umweltschonendes Gas zu bayerischen Kunden.

Quelle: Bayerngas

Sollten die Bohrungen erfolgreich sein, soll das Gas unterirdisch transportiert werden. Fracking als Fördermethode wird ausgeschlossen. Bei dieser umstrittenen Technologie wird unter hohem Druck ein Gemisch aus Sand, Wasser und Chemikalien in den Boden gepresst. So wird das Gestein aufgespalten und das darin enthaltene Erdgas kann aus den tiefen Schichten gefördert werden. Doch die Folgen dieser Methode für die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Weil Chemikalien eingesetzt werden, könnte möglicherweise das Trinkwasser verunreinigt werden.

Niedersachsen ist das erdgasreichste Bundesland

Deutschland ist beim Erdgas in hohem Maße auf Importe angewiesen. Nur etwa zwölf Prozent des Bedarfs werden im eigenen Land produziert. Das sind jedes Jahr etwa elf Milliarden Kubikmeter Erdgas. Das erdgasreichste Bundesland ist Niedersachsen. Sein Anteil an der deutschen Förderung beträgt laut Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) 96 Prozent. Mehr als die Hälfte der deutschen Erdgasproduktion stammt aus der Förderregion Weser-Ems. Schleswig-Holstein trägt als zweitgrößtes Erdgasproduktionsland mit zwei Prozent zur Förderung bei.

Rund 88 Prozent des Erdgasaufkommens importiert Deutschland. Das meiste Gas kommt aus Russland. Zweitgrößter Lieferant ist Norwegen. Für die weltweiten Vorräte gibt es unterschiedliche Schätzungen. Demnach reicht das Erdgas noch weitere 60 bis 160 Jahre.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.