Vorbild Hovercraft 14.10.2014, 10:42 Uhr

Toyota arbeitet an knapp über dem Boden schwebenden Autos

Das Vorbild könnte die legendäre Hovercraft sein, die bis 2000 zwischen Frankreich und England auf einem Luftkissen über den Ärmelkanal fegte. Jetzt arbeiten die Ingenieure beim Autobauer Toyota an der Idee von Autos, die wenige Zentimeter über der Straße schweben. Die Hoffnung: Minimierung der Reibung.

Hoovercraft

Die Hovercraft absolvierte am 1. Oktober 2000 zwischen Dover und Calais ihre letzte Fahrt: Jetzt forschen die Ingenieure von Toyota an die Idee, auch Autos mit einer Art Luftkissen auszustatten, um die Reibung zwischen Straße und Auto zu verringern.

Foto: panthermedia.net/absolut_thomas

Schwebende Autos mögen nach Science Fiction klingen, doch der größte japanische Autoproduzent Toyota Motors arbeitet schon seit geraumer Zeit ernsthaft an der Entwicklung von Autos, die schweben können. Die Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich derzeit auf ein Propeller-System, mit dem der Wagen wie bei einem Schwebefahrzeug berührungslos knapp über dem Boden schwebt. Über den Zeitpunkt der Serienreife schweigt Toyota bisher.

Schwebende Autos haben weniger Reibung

Hiroyoshi Yoshiki, Manager der Technical Administration Group bei Toyota, bestätigte auf einem Forum in San Francisco zumindest, dass Toyota an dieser Technik arbeitet, ohne Details zu verraten. Ziel eines über der Straße schwebenden Autos sei es, die Reibung zwischen Auto und Straße zu reduzieren und damit Treibstoff einzusparen. Dafür genüge es, dass sich das Auto nur „ein wenig“vom Boden entfernt bewegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 
Und es kann wirklich fliegen, das Aeromobil aus der Slowakei. Das will Entwickler Stefan Klein auf dem Pioneer Festival Ende Oktober in Wien beweisen.

Und es kann wirklich fliegen, das Aeromobil aus der Slowakei. Das will Entwickler Stefan Klein auf dem Pioneer Festival Ende Oktober in Wien beweisen.

Quelle: Aeromobil

Es soll nicht in die Luft steigen, wie beispielsweise das fliegende Auto, das der slowakische Ingenieur Stefan Klein entwickelt hat und Ende Oktober auf dem Pioneers Festival in Wien einer breiten Öffentlichkeit vorstellen will.

Wird das Auto zum Luftkissenfahrzeug?

Wie das Schweben erreicht werden soll, ist bislang völlig unklar. Ein Gedanke ist beispielsweise, wie bei einem Luftkissenfahrzeug durch ein starkes Gebläse ein permanentes Luftkissen in einem seitlich umkleideten Bereich aufzubauen. Das aber könnte mehr an Energie kosten als die reibungslose Bewegung einspart. Andererseits könnte ein Fahrzeug so geformt sein, dass die entgegenkommende Luft unter das Auto geleitet wird. Das aber bedeutete, dass das Fahrzeug nur bei hohen Geschwindigkeiten abheben kann.

Noch kein Prototyp des schwebenden Autos

Toyota hält sich bedeckt, wann ein Prototyp des schwebenden Autos zu erwarten ist. Allerdings betreibt der Konzern nach Aussagen von Toyota-Vorstandsmitglied Mitsuhisa Kato, zuständig für die technische Entwicklung, seine Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zehnjahres-Zyklen. Toyota hat drei Jahrzehnte an der Entwicklung der Hybrid-Fahrzeuge geforscht. Die Vorbereitung der Kommerzialisierung der Brennstoffzellenautos hat zwei Jahrzehnte gedauert.

Im Vergleich mit anderen japanischen Autoproduzenten gibt Toyota am meisten für Forschung- und Entwicklung aus. Im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 sollen die einschlägigen Aufwendungen bei 960 Milliarden Yen oder umgerechnet rund 6,9 Milliarde Euro liegen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.