Soelyachts baut Solarboot 09.09.2016, 13:27 Uhr

So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht

Ein schlechtes Umweltgewissen bei der Bootsfahrt muss nicht sein. Denn jetzt kommt die „Soelcat 12“. Sie ist als Ausflugsboot für bis zu 20 Passagiere gedacht. Gegenüber den üblichen Motorbooten mit Dieselantrieb soll das Solarboot besonders umweltfreundlich und leise sein. Und auch bei Flaute kommt es im Vergleich zu Segelbooten zügig voran.

So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Ein Dach voller Sonnenkollektoren: Die Soelcat 12 ist für den Ökotourismus gebaut. 
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Auch das Design der Steuerungskonsole kann sich sehen lassen. 
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Soelcat 12 kann schon etwas hermachen. Alles eine Frage des Preises. Hier sehen sehen Sie eine besonders luxuriös ausgestattete Variante des Decks.
Foto: Soelyachts
So schippern Sie leise und abgasfrei in die Traumbucht
Soelyachts hat auch ein Solar-Schnellboot mit 30 Knoten Spitze anzubieten.
Foto: Soelyachts

Für ein Vergnügungsboot, das eine halbe Million Euro kosten soll, ist es nicht gerade schick. Rechteckig, das ganze Dach mit Solarpanels zugepflastert. Aber das ist eben der Clou an der Soelcat 12: Das Boot kommt ganz ohne fossile Energie aus und erreicht allein mit der Kraft zweier aus Sonnenenergie gespeister Motoren rund sechs Knoten – was etwa 11 km/h entspricht. Gut das doppelte Tempo soll sogar möglich sein, wenn man die beiden Extra-Batterien zuschaltet.

Niederländische Yacht-Designer haben sich das Modell ausgedacht, um den Ökotourismus voranzutreiben. Ob für Ausflüge vom Hotelstrand aus oder zum Gästeschippern im Edelresort, die Soelcat 12 soll emissionsfreien Betrieb ermöglichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Von 200 Liter Sprit auf Null

Der erste Kunde wird sein Solarboot noch dieses Jahr erhalten, sagen die Hersteller von Soelyachts. Wer das ist, verraten sie nicht. Auch nicht, welche Variante der Abnehmer gewählt hat. Denn von dem Modell mit harten Bänken für einen Wassertaxi-Betrieb bis zur luxuriösen Lounge-Ausstattung inklusive Cocktailbar ist alles lieferbar.

Die ökologischen Vorteile gegenüber einem konventionellen Ausflugsboot mit Dieselaggregat liegen auf der Hand. Nach Angaben des Herstellers verbraucht ein vergleichbares Boot im Schnitt täglich etwa 200 l Treibstoff. „Soelcat 12“ könne demgegenüber für eine Einsparung von 142 t Kohlendioxid pro Jahr sorgen. Das entspricht immerhin dem durchschnittlichen Ausstoß an Treibhausgasen von 14 Menschen in Deutschland.

Extrem leichte Konstruktion

Hinzu kommt natürlich, dass die Elektromotoren viel leiser sind als herkömmliche Antriebe. Das knapp zwölf Meter lange Boot kann 20 Passagiere plus zwei Crewmitglieder aufnehmen. Dank seiner Konstruktion aus Fiberglas und seines extrem schlanken Rumpfes sei die Soelcat 12 besonders leicht, sagt der Hersteller. Dennoch sei das Boot auch für raue Bedingungen mit beispielsweise stark salzhaltigem Meerwasser geeignet. Knapp 30 Stunden Betrieb seien je nach Beladung und Tempo maximal möglich.

Wenn nun gerade mal gar keine Sonne scheint, dann kann die Soelcat 12 auch alleine durch die beiden Lithium-Batterien mit Power versorgt werden. Umgekehrt lässt sich aus diesen Akkus auch Strom für andere Zwecke zapfen, wenn das Boot gerade irgendwo ankert.

Die niederländische Firma ist seit mehr als zehn Jahren spezialisiert auf Solarboote – ob elektrisch angetriebene Fähre oder auch das Speedboat mit 30 Knoten Spitze. Dafür haben die Ingenieure bei Soelyachts unter anderem extradünne Solarpanels entwickelt, die nach Angaben der Firma um 22,6 % effizienter sein sollen als marktübliche und die sich jeder Form des Bootes anpassen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.