Interview 21.07.2023, 13:00 Uhr

Schlüsselelemente der E-Mobilität: Warum es auf die Drähte ankommt

Isolierte Hightech-Drähte mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch sie spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der E-Mobilität. Durch ihre optimierte Technologie erhöhen sie den Wirkungsgrad von Elektromotoren, ermöglichen das Schnellladen von Elektrofahrzeugen und tragen dazu bei, dass die E-Mobilität im Schwerlastverkehr effizient und zuverlässig funktioniert. Außerdem werden sie auch bei den Windkraftturbinen eingesetzt.

Drähte

Obwohl es auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen mag, spielt die Produktion von isolierten Hightech-Drähten eine essenzielle Rolle für den Erfolg der E-Mobilität.

Foto: HPW

Es mag zwar profan klingen, doch die Produktion von Drähten hat eine entscheidende Bedeutung in der Welt der Hightech-Industrie. Insbesondere isolierte Flachdrähte, die speziell patentiert wurden, spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg der E-Mobility. Durch die Erhöhung des Wirkungsgrades und der Effizienz von Elektromotoren ermöglichen diese Drähte das Schnellladen von Elektrofahrzeugen und gewährleisten eine extrem hohe Dauerbelastung im Schwerlastverkehr. Und genau über dieses Thema sowie über die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität in Europa insgesamt sprechen wir heute mit Herrn Dr. Ewald Koppensteiner, CEO von HPW.

Drähte können die Leistung erhöhen

Dr. Koppensteiner, HPW stellt Kupferdrähte her. Das klingt jetzt erst mal sehr profan und langweilig. Nicht wirklich nach Hightech. Was zeichnet die Drähte von HPW Metallwerk aus und wie unterscheiden sich diese zu herkömmlichen Drähten?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Tatsächlich wurde HPW bereits 1946 gegründet und produziert seither Nickel- und Kupferdrähte. Zu einer echten Zeitenwende kam es in den 2010er-Jahren mit dem Aufkommen der erneuerbaren Energie, wie der Windenergie und dann in den 2020ern, mit dem sich abzeichnenden Boom der E-Mobility. Durch die spezifischen Leistungsanforderungen an Spannungsniveaus, Haltbarkeit und Energiedichte wurden Kupferdrähte zu einem Hightechprodukt. Zum einen änderte sich das Design im Bereich E-Mobility. Konventionelle Runddrähte wurden immer mehr von Flachdrähten abgelöst. Damit lässt sich der Kupferanteil im unbeweglichen Teil eines E-Motors, dem sogenannten Stator, durch einen höheren Kupfer-Füllfaktor erheblich erhöhen. Die Drähte liegen näher beisammen. Das erhöht grundsätzlich die Leistung. Noch entscheidender ist zum anderen die isolierende Ummantelung. Diese muss formstabil, elastisch, temperaturbeständig und mit engsten Toleranzen versehen sein. Ein optimiertes Isolationsverfahren mit sehr speziellen Kunststoffen führt zu einer erheblich längeren Lebensdauer des Motors. Und genau das ist unsere Spezialität.

Wo werden diese beschichteten Flachdrähte eingesetzt?

Maßgeblich in genannten Statoren der E-Motoren, aber auch als Verbindung der Batteriemodule untereinander und zwischen Elektromotor und Batterie – man spricht in diesem Fall von formstabilen Flachleitern oder Rigid Busbars. Diese bietet HPW in Kupfer und neuerdings auch in Aluminium an. Abhängig von der Anzahl der Elektromotoren im Fahrzeug und je nach verwendeter Busbar Technologie, werden bis zu 25 KG isolierte Drähte pro Fahrzeug verbaut. Tatsächlich macht der jährliche Umsatz in der E-Mobility bei uns aktuell bereits knapp 50 Prozent aus. Im Geschäftsjahr 2019/20 lag dieser noch bei bescheidenen 2 Prozent. Daran erkennt man die Dynamik dieser Wachstumsbranche.

Darüber hinaus werden unsere Drähte in Windkraftgeneratoren verbaut, hier ist HPW Marktführer in Europa.

Wie wirkt sich die Verwendung von Drähten in E-Motoren auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Motoren aus?

Dr. Ewald Koppensteiner, CEO von HPW

Dr. Ewald Koppensteiner, CEO von HPW.

Foto: HPW

Tatsächlich ist die technologische Entwicklung enorm. Lag die Leistungsfähigkeit in der ersten Generation von E-Autos vor ein paar Jahren noch bei 48 Volt ist diese mittlerweile auf 450 Volt gestiegen. Treiber hierfür ist die technologische Weiterentwicklung der Drähte und ihrer Isolierung. Ohne den Fortschritt auf diesem Gebiet wären diese Leistungssteigerungen nicht möglich gewesen. Wenn wir das Schnellladen steigern wollen und den Schwerlastverkehr elektrifizieren, werden Spannungen von 800 bis 1.000 Volt nötig sein. Tatsächlich haben wir hierzu die passenden Drähte bereits entwickelt. Mit unserer patentierten PEEK-Technologie können wir dieses Leistungsniveau bei entsprechender Haltbarkeit garantieren. Ein elektrifizierter Lkw muss eine Laufleistung von einer Million Kilometer haben und das funktioniert nur mit extrem belastbaren Drähten, wie wir sie liefern.

Drähte in Windkraftturbinen

Wie werden diese Drähte im Bereich erneuerbare Energien eingesetzt und welchen Beitrag leisten sie zur Effizienzsteigerung und Leistungsverbesserung in diesen Bereichen?

Wie bereits erwähnt, kommen unsere Drähte in Windkraftturbinen zum Einsatz. In einer 4 Megawatt-Turbine werden 8 bis 10 Tonnen isolierte Kupferdrähte verbaut. Und diese Entwicklung geht weiter: Windräder werden größer und die Leistung steigt. Das müssen die Drähte erst einmal mitmachen. Vor allem in Offshore-Parks sind die äußeren Umweltbedingungen extrem und setzen den Anlagen zu. Diese Anlagen müssen möglichst wartungsfrei unter klimatischen Extrembedingungen laufen. Schnell verschleißende Drähte treiben die Kosten exorbitant in die Höhe. Deshalb kommt es auf eine optimale Isolierung der Drähte an. Auch eine gleichbleibend hohe Qualität im Produktionsprozess ist unabdingbar, die wir durch einen sehr hohen Automatisierungsgrad darstellen können. Jeder kleinste Fehler kann zu einer Schwachstelle führen, die die Leistungsfähigkeit der Turbine reduziert.

Wenn wir jetzt mal ein wenig in die Zukunft schauen: Welche Rolle spielen die HPW-Drähte bei der weiteren Entwicklung der Elektromobilität?

Aktuell bringen wir, wie erwähnt, eine neue Generation von Rigid Busbars aus Aluminium auf den Markt. Bei diesen haben wir herkömmliches Kupfer als primäres Leitermaterial durch Aluminium ersetzt. Diese neuen formstabilen Flachleiter kommen in den Elektrofahrzeugen der nächsten Generation – PKW und Schwerlastverkehr – zum Einsatz und punkten mit um bis zu 50 % geringerem Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Kupferdrähten. Erzielbare enge Biegeradien beim neuen Busbar-Produkt ermöglichen einen optimierten Einbau auf engstem Raum in Fahrzeugen bei der Verbindung der Batteriemodule untereinander sowie mit den E-Motoren. Diese Vorteile bei Gewicht und Platzbedarf bei gleichzeitig hoher Effizienz sind wichtig, um die Automobilhersteller bei der technologischen Weiterentwicklung ihrer E-Mobility-Flotten zu unterstützen.

Wie integriert HPW Metallwerk Nachhaltigkeit in seine Geschäftspraktiken und Produktionsprozesse? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und Ressourceneffizienz zu fördern?

Natürlich steckt die primäre nachhaltige Wirkung in unserem Produkt an sich. Wir erhöhen permanent die Effizienz von E-Motoren und Generatoren, was einen enormen Hebel in Sachen E-Mobility und regenerativer Energiegewinnung hat. Da wir einen sehr hohen Automationsgrad haben, setzen wir unsere Ressourcen in der Produktion optimal ein. Diese hohe Automation führt auch zu einem minimalen Ausschuss bei gleichbleibend hoher Qualität. Wir arbeiten auch permanent an der Optimierung unseres Energieeinsatzes. Auf den Hallen unseres Linzer Stammwerkes haben wir aktuell 205 Quadratmeter PV-Anlagen montiert. Auch in den beiden anderen Werken sind Solarpaneele geplant. So wird der Anteil an selbst erzeugter regenerativer Energie sukzessive ausgebaut. Toxische Abfälle fallen in der Produktion keine an.

Die drei „L“ der E-Mobility: Ladezeit, Leistung und Lebensdauer

Welche Rolle spielt HPW Metallwerk bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Elektromobilitäts- und Windenergiebranche? Wie tragen die Produkte des Unternehmens zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien bei?

Gerade bei der E-Mobility ist das Schnellladen für die Endkunden ein ganz wichtiges Thema, das die Akzeptanz der Technik und die konkrete Kaufentscheidung beeinflusst. Das Laden in wenigen Minuten funktioniert aber nur, wenn die Drähte diesen enorm hohen Spannungen standhalten. Ohne unsere patentgeschützten Produkte wäre dieser Fortschritt beim Schnelladen in dieser Form nicht möglich.

Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität in Europa ein? Welche Trends und Herausforderungen sehen Sie in Bezug auf die Marktdurchdringung und das Wachstum von E-Fahrzeugen?

Das Thema E-Mobility ist nicht mehr aufzuhalten – elektrisch angetriebene Pkws und Lkws gehört die Zukunft. Dabei sind die drei „L“ entscheidend: Ladezeit, Leistung und Lebensdauer.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.