PROBLEME MIT AIRBAGS 13.05.2015, 13:29 Uhr

Nissan und Toyota rufen 6,5 Millionen Autos zurück

6,5 Millionen Fahrzeuge der Hersteller Toyota und Nissan müssen in die Werkstatt. Grund sind erneut die gefährlichen Airbags des japanischen Zulieferers Takata. Wegen fehlerhafter Verarbeitung und eines falschen Explosivstoffs hatte es in der Vergangenheit schon Todesfälle gegeben. 

Lenkrad eines Toyota Yaris: Erneut machen Airbags des Herstellers Takata Probleme. Feuchtigkeit kann eindringen und sie funktionsunfähig machen. 

Lenkrad eines Toyota Yaris: Erneut machen Airbags des Herstellers Takata Probleme. Feuchtigkeit kann eindringen und sie funktionsunfähig machen. 

Foto: Christoph Schmidt/dpa

Mehr als fünf Millionen Autos von Toyota sind von der neuesten Rückrufaktion wegen defekter Airbags des Zulieferers Takata betroffen. Davon knapp 153.000 in Deutschland. In ganz Europa ruft Toyota Fahrzeuge der Modelle Corolla, Yaris, Picnic, Avensis Verso, Tundra und Sequoia (Produktionszeitraum März 2003 bis März 2007) sowie Modelle der Baureihen RAV4 und Hilux (Produktionszeitraum Juli 2003 bis Dezember 2005) in die Werkstätten. Bei Nissan sind insgesamt 1,5 Millionen Halter betroffen.

Das Problem ist kein neues: In die Airbags kann Feuchtigkeit eindringen, die schlimmstenfalls dazu führt, dass sie bei einem Unfall nicht mehr richtig funktionieren. Zuvor waren von Rückrufen wegen Takata-Airbags schon mehr als 20 Millionen Autos weltweit betroffen. Takata selbst hatte im vergangenen Jahr eingestanden, dass mindestens fünf Todesfälle „auf Autounfälle zurückzuführen sind, bei denen Takata Airbags nicht richtig funktionierten“, wie Firmenchef Shikehisa Takada in einem Brief an die Kunden erklärte. Toyota und Nissan betonen aber, dass die neue Rückrufaktion nicht in direktem Zusammenhang mit neuen Todesfällen stehe.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Umherfliegende Metallteile töteten Fahrer

Mehrere Menschen wurden bereits verletzt oder getötet, weil bei einem Unfall Metallteile aus dem Airbagsystem im Wagen herumflogen. Die Ursache war schnell identifiziert: „Alle sechs Unfälle, die die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA untersucht hat, geschahen in Puerto Rico und in Florida. Wir glauben, dass die hohe Luftfeuchtigkeit in diesen Staaten ein wichtiger Faktor ist“, erklärte Takata. Die Airbags waren demnach nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit gesichert. Ein zweiter Punkt war offenbar das Gemisch, das eingesetzt wurde, um den Airbag bei einem Aufprall zur Explosion zu bringen. Inzwischen hat es der Hersteller durch eine andere Substanz ersetzt.

Toyota Corolla der neunten Generation: Vom Rückruf betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum März 2003 bis März 2007. 

Toyota Corolla der neunten Generation: Vom Rückruf betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum März 2003 bis März 2007.

Quelle: Toyota

Die Gefahr besteht nach heutigem Stand wohl nur noch bei älteren Fahrzeugen, die bis 2007 gebaut wurden. Alle Autohersteller, die Takata-Airbags verwenden, untersuchen weiterhin, ob noch andere Baureihen und Modelle betroffen sind. Schon Anfang 2015 hatten Honda, Toyota und Chrysler mehr als zwei Millionen Autos zurückrufen müssen – für die dahinter stehenden Probleme mit der Steuerungstechnik der Airbags war Takata allerdings nicht allein verantwortlich.

Hersteller Takata muss herbe Verluste hinnehmen

Für den Zulieferer Takata ist diese neue Rückrufaktion ein Desaster. Die Japaner stellen neben Airbags weitere Produkte her, bei denen Sicherheit das beinah einzige Qualitätskriterium ist: Sicherheitsgurte und Kindersitze fürs Auto. Takata rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Verlust in dreistelliger Euro-Millionenhöhe und muss sich in den USA gegen eine Sammelklage von Verbrauchern wehren, die eine noch weitaus höhere Strafe nach sich ziehen kann. Bislang ist das Unternehmen einer der größten Airbaghersteller der Welt mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent.

Möglich ist, dass auch deutsche Hersteller wieder Autos in die Werkstätten rufen. BMW hatte im Sommer vergangenen Jahres bereits 1,6 Millionen Fahrzeuge weltweit wegen potenzieller Mängel an Airbags auf der Beifahrerseite zurückgerufen, davon 450.000 in Deutschland.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.