Berater von Roland Berger 02.05.2014, 14:35 Uhr

Millionenrückrufe bei GM und Toyota sind Folge der Gleichteilestrategie

Die jüngsten Massenrückrufe bei den Autobauern GM und Toyota haben nach Ansicht von Dr. Thomas Schlick, Automobilexperte der Unternehmensberatung Roland Berger, ihren Hauptgrund in der weltweiten Gleichteilestrategie. 

Problem mit einem Gaspedal im Toyota iQ: In letzter Zeit häufen sich Massenrückrufe der großen Autohersteller. Thomas Schlick, Autoexperte der Unternehmensberatung Roland Berger, sieht für die große Zahl zurückgerufener Autos einen Grund in der Gleichteilestrategie der Hersteller.

Problem mit einem Gaspedal im Toyota iQ: In letzter Zeit häufen sich Massenrückrufe der großen Autohersteller. Thomas Schlick, Autoexperte der Unternehmensberatung Roland Berger, sieht für die große Zahl zurückgerufener Autos einen Grund in der Gleichteilestrategie der Hersteller.

Foto: dpa

Es liege in der Natur der Sache, „dass aufgrund der Gleichteilestrategie die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge schlagartig nach oben geht“, sagte Schlick den VDI nachrichten. „Wenn Sie dann einen Fehler haben, dann haben Sie gleich ein sehr, sehr großes Problem. Das ist der große Unterschied zu früher.“

Gleichteilestrategie ist ein Muss

Doch mit diesem Risiko müsse die Autoindustrie leben. Denn die Gleichteilestrategie sei „nicht irgendeine Option, sondern ein absolutes Muss, wenn Sie wettbewerbsfähig sein und ihre Fahrzeuge erfolgreich am Weltmarkt platzieren wollen“ Zugleich machte sich der ehemalige Technik-Geschäftsführer des VDA für ein verbessertes Qualitätsmangement stark: „Das kann nicht einer alleine reparieren oder in die Hand nehmen, sondern die ganze Firma muss darauf ausgerichtet sein“, betonte der Experte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Dr. Thomas Schlick, Autoexperte der Unternehmensberatung Roland Berger und früherer Geschäftsführer Technik & Umwelt des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

Dr. Thomas Schlick, Autoexperte der Unternehmensberatung Roland Berger und früherer Geschäftsführer Technik & Umwelt des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

Quelle: VDA

Insgesamt sei die deutsche Autbranche hier aber bereits auf einem guten Weg. „Allerdings muss man gerade im Hinblick auf die vielen Gleich- und sicherheitsrelevanten Teile, die im Zuge der Fahrerassistenzsysteme kommen werden, noch genauer hinschauen.“

Toyota musste 6,4 Millionen Autos in die Werkstätten rufen

In den vergangenen Wochen hatten gleich mehrere Millionenrückrufe die Autobranche erschüttert: GM musste infolge defekter Zünschlösser, auf deren Konto mindestens 13 Verkehrstote un den USA gehen, weltweit 2,6 Mio Autos zurückgerufen. Auch Toyota hatte wegen verschiedener Mängel 6,4 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten beordert und zahlt in den USA eine Strafe von 1,2 Milliarden US-Dollar.

Das Interview mit Schlick lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der VDI nachrichten oder hier.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.