Visio.M bietet Lösungen 23.09.2014, 12:56 Uhr

Mehr Schutz für Insassen in kleinen Elektroautos

Mit zusätzlichen Gurten, einer Fülle von Airbags und einer Rundum-Überwachung mit Kameras und Radarsensoren sollen die Passagiere in Leichtbau-Miniautos bei Unfällen genauso gute Überlebenschancen haben wie die in konventionellen Autos.

Sitzkonstruktion des Visio.M mit Seitenairbag, Drei-und-Zwei-Punkt-Gurtsystem und Innenverschiebung des Sitzes. Foto: Autoliv

Sitzkonstruktion des Visio.M mit Seitenairbag, Drei-und-Zwei-Punkt-Gurtsystem und Innenverschiebung des Sitzes.

Foto: Autoliv

Das Risiko, bei einem Verkehrsunfall verletzt oder gar getötet zu werden, ist für die Passagiere in einem kleinen Elektroflitzer deutlich größer als für die in einem konventionellen Auto. Denn elektrisch betriebene Fahrzeuge bestehen weitgehend aus sehr leichten Werkstoffen, die bei einem Aufprall weniger Schutz bieten als etwa Stahl. Da sie besonders klein sind, fehlt es auch an Pufferzonen. Leichtigkeit und geringe Größe sind wichtig, um eine halbwegs akzeptable Reichweite zu erzielen. Dennoch müssten die Insassen genau so große Überlebenschancen bei einem Unfall haben wie die in konventionellen Autos.

Formel 1 als Vorbild

Dass lässt sich machen, sagen die Forscher des Teilprojekts Sicherheit im Visio.M-Konsortium, an dem zahlreiche Autohersteller, Zulieferer, Behörden und die Technische Universität München beteiligt sind. Zunächst einmal legen sie Wert auf eine formstabile und dennoch leichte Fahrgastzelle. Als Vorbild fungierten die Formel-1-Boliden. Deren Fahrer überleben selbst Crashs bei Tempo 300, weil sie in einem Monocoque sitzen, das ist eine Zelle aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff. Da splittert und verformt sich nichts, wenn die Piloten in den Reifenstapel rasen. Genau so ein Monocoque verpassen die Sicherheitsexperten dem Elektroflitzer der Zukunft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Das ist erst der Anfang, denn einen Aufprall auf ein festes Hindernis mit mehr als 60 Kilometer pro Stunde würden die Insassen allenfalls schwer verletzt überleben. Durch das abrupte Abbremsen auf Tempo Null wirkt eine gewaltige Kraft auf die Passagiere. Der Sicherheitsgurt dürfte beispielsweise deren Rippen brechen. Um das zu verhindern wird das Fahrzeug mit einer Fülle von Airbags ausgestattet, und das nicht nur im Innenraum.

Aufblasbare Kunststoffschläuche als zusätzliche Pufferzonen

In den Stoßfängern und im Seitenbereich sind Kunststoffschläuche verborgen, die von einem Gasgenerator blitzschnell aufgeblasen werden, wenn es einen Crash gibt. Den entsprechenden Befehl gibt der Bordcomputer, der von Kameras und Radarsensoren mit 360-Grad-Blick mit Informationen versorgt wird. Sobald er eine Situation erkennt, die zwangsläufig zu einem Unfall führt, werden die Kunststoffschläuche als zusätzliche Pufferzonen aufgeblasen.

Bordcomputer aktiviert rechtzeitig die Sicherheitssysteme

Das ist nicht die einzige möglicherweise Leben rettende Aktion. Der Bordcomputer sorgt dafür, dass die Sicherheitsgurte rechtzeitig gestrafft werden. Diese bestehen aus zwei Systemen: Je einem Drei- und Zwei-Punkt-Gurt, die die Insassen sicher im Sitz halten. Um die Folgen eines seitlichen Aufpralls zu mindern haben sich die Forscher etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der Sitz wird in Richtung Fahrzeugmitte verschoben. Damit er nicht mit seinem Nebenmann kollidiert trennt ein weiterer Airbag die beiden Insassen. Ansonsten ist das Fahrzeug mit allen Prallkissen ausgestattet, die sich in modernen Fahrzeugen von heute befinden.

Crashtests bestätigten die Wirksamkeit des Konzepts. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es mit den innovativen Lösungen des Visio.M durchaus möglich ist, den Zielkonflikt zwischen extremem Leichtbau und einem angemessenen Sicherheitsniveau aufzulösen“, sagt Thomas Unselt (Daimler), Sprecher der Projektgruppe Sicherheit.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.