Elektromobilität 19.12.2013, 07:00 Uhr

Japans Autobauer bauen gemeinsam Ladeinfrastruktur auf

Im Bereich der Elektromobilität haben die Japaner derzeit die Nase vorn, doch auch in Nippon verläuft der Absatz von Elektroautos bisher eher schleppend. Der Grund: Es mangelt landesweit an genügend Ladestationen. Das soll sich bald ändern: Die vier großen japanischen Autoproduzenten wollen nun beim Aufbau einer landesweiten Lade-Infrastruktur eng zusammenarbeiten und hoffen auf diese Weise die Verbreitung von Elektroautos deutlich anzukurbeln.  

Auf ihrem Heimatmarkt ziehen die vier Autobauer Mitsubishi, Honda, Toyota und Nissan jetzt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos an einem Strang. Sie wollen das Angebot in Japan in relativ kurzer Zeit nahezu verdreifachen. Ihre Kunden sollen die gleichen Ladestationen benutzen können.

Auf ihrem Heimatmarkt ziehen die vier Autobauer Mitsubishi, Honda, Toyota und Nissan jetzt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos an einem Strang. Sie wollen das Angebot in Japan in relativ kurzer Zeit nahezu verdreifachen. Ihre Kunden sollen die gleichen Ladestationen benutzen können.

Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Mitsubishi, Honda, Toyota und Nissan wollen die bisherige Zahl von Ladestationen in relativ kurzer Zeit nahezu verdreifachen. In Japan gibt es derzeit rund 1700 Schnellladestationen, bei denen die Batterie in weniger als 30 Minuten fast gänzlich aufgeladen wird. Daneben sind bisher 3000 Strom-Tankstellen in Betrieb, bei denen die Ladezeit der Batterien von Elektro- und Hybridautos bis zu acht Stunden dauert. Das Konsortium der vier Autobauer will nun die Schnellladestationen im Lande um 4000 Säulen auf fast 6000 steigern und die Zahl der regulären Stationen auf 8000 bringen. Der japanische Staat subventioniert das Projekt mit insgesamt umgerechnet rund 770 Millionen Euro. Im laufenden Haushaltsjahr  2013/14unterstützt die  Regierung die Verbreitung von Elektroautos mit knapp 111 Milliarden Yen oder rund 780 Millionen Euro.

Öffentlicher Mehrwert

Das Konsortium der vier Autohersteller will dabei vor allem auch den Betreibern von Ladestationen unter die Arme greifen und ihnen finanzielle Hilfen geben, die nicht von den staatlichen Subventionen abgedeckt werden. Wer Ladestationen für Elektroautos und Plug-in Hybride in Japan installieren will, soll sich bis zum 28. Februar 2014 für die Hilfen bewerben. Gefördert werden sowohl Standard- als auch Schnellladesäulen. Die Ladestationen sollen an gut zugänglichen Orten wie Einkaufszentren, viel befahrenen Routen, nahe von Mautstationen, Hotels und auch Convenience Stores aufgebaut werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Abwicklung und Abrechnung soll organisiert werden

Bis zum Frühjahr nächstes Jahres hofft man außerdem eine Management-Organisation auf die Beine zu stellen, die sich um die Abwicklung und Abrechnung der Ladeprojekte kümmert.

Von E-Autofahrern, die an den öffentlichen Stationen tanken wollen, sollen Gebühren und Mitgliedsbeiträge eingezogen werden. Das Geld soll dann wieder in das Förderprogramm fließen. Auch werden Nutzungsgebühren der Ladestationsbetreiber eingezogen.

Gemeinsamer Standard

Die Hersteller haben sich dabei auf den gemeinsamen Standard genannt CHAdeMo – als Kurzform für „Charge de move“, geeinigt. In der japanischen Sprache handelt es sich um ein Wortspiel mit der Frage, ob man während des Aufladens nicht einen Tee trinken wolle. („O cha demo ikaga desuka?“) Alle vier Automarken können an den Strom-Tankstellen tanken.

Toyota will Ladesäulen in Ferienorten aufstellen

Zu den Vorreitern beim Aufbau von Ladestationen in Japan gehört Toyota Motor. Der Hersteller  hat dieser Tage einen weiteren Schritt beim Ausbau der Ladesäulen für die Hybrid-Autos mit Stecker-Anschluss unternommen. So erweitert Toyota den seit Ende 2012 laufenden Feldversuch für Plug-In-Hybride und Elektroautos nun auf Hotels und zahlreiche Touristenorte. Dabei sollen zusätzlich 40 Ladesäulen mit Unterstützung von vier lokalen Regierungen (Gamagori City, Toyoahashi City, Nishio City und Kota Town) sowie 13 Unternehmen und Organisationen installiert werden.  Es handelt sich dabei um mit Münzen betriebene Ladestationen. Eine Ladung soll zunächst 100 Yen oder gut 70 Eurocent kosten. Der Feldversuch soll bis Mitte März 2014 laufen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.