10 g CO2 pro km 17.06.2015, 11:34 Uhr

Hybrid mit Rekordwerten: BMW testet 0,4-Liter-Auto

Der Münchner Autobauer BMW will offenbar den Rekord von VW knacken und testet schon in der Praxis einen Plug-in-Hybrid, der nur 0,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen soll. Für die Massenfertigung dürfte der Wagen allerdings kaum taugen.

BMW testet einen Plug-in-Hybrid, der nur 0,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen soll – hält aber mit Details zum ambitionierten Projekt noch hinterm Berg. Von Serienreife ist dann auch noch keine Rede. 

BMW testet einen Plug-in-Hybrid, der nur 0,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen soll – hält aber mit Details zum ambitionierten Projekt noch hinterm Berg. Von Serienreife ist dann auch noch keine Rede. 

Foto: BMW

Ganze 10 g Kohlendioxid pro Kilometer soll der Konzeptwagen von BMW ausstoßen. Das wäre der absolute Weltrekord für ein Auto, das zumindest eingeschränkt alltagstauglich ist. Zwei Sitze, ein Kofferraum mit rund 350 l Fassungsvermögen und ein Gewicht von 1200 kg – das sind die wenigen technischen Daten, die die Automobilwoche über die namenlose Studie zu berichten weiß. Der Autobauer selbst verrät bisher gar nichts über das Projekt – wohlwissend, dass es von Serienreife noch weiter entfernt ist als der bisherige Rekordhalter für Spar-Autos, der XL1 von VW.

Über den Antrieb des BMW ist auch noch wenig bekannt. Zwei Fakten scheinen wichtig: Erstens soll der Benzinmotor den Wagen nicht direkt nach vorne bringen, sondern nur als Generator dienen, der die Batterie mit Strom versorgt. Und zweitens haben die Münchner die Karosserie sehr weitgehend aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gebaut, um das Gewicht gering zu halten. Die tatsächliche Leistung, Reichweite und Bauweise des Elektroantriebs sind unbekannt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Geringes Gewicht ist heute relativ

1,2 Tonnen sind für heutige Pkw tatsächlich relativ wenig. Das zeigt schon, wo das Problem für die Entwickler bei der Verbrauchsreduzierung aktuell liegt: Wegen des hohen Sicherheits- und Komfortstandards wiegen Autos eben heutzutage deutlich mehr als früher. Ein Golf 1 von Anfang der 1980er Jahre etwa brachte rund 800 Kilo auf die Waage. Nur kann man heute kein Auto mehr beispielsweise ohne Airbags, Dutzende kleine Elektromotoren und entsprechend schwerwiegende Verkabelung verkaufen.

Bisheriger Rekordhalter für Spar-Autos: der XL1 von VW.

Bisheriger Rekordhalter für Spar-Autos: der XL1 von VW.

Quelle: Volkswagen

Der 2013 vorgestellte XL1 von Volkswagen wiegt indes auch nur 795 Kilo. Erreicht wird das durch sparsame Ausstattung, ein Monocoque aus Kohlefaser-Verbundstoffen und extrem gute Luftwiderstandswerte. Wegen eines besonders niedrigen Schwerpunktes soll das schmale Gefährt sogar ein brauchbares Fahrverhalten an den Tag legen. Im Gegensatz zum Konkurrenten aus München, der derzeit wohl keine Serienfertigung seiner Studie plant, hat VW das Modell indes auch auf den Markt gebracht – wenn auch nur in Kleinserie für Liebhaber mit ausreichend dicker Brieftasche, die mehr als 100.000 Euro für einen höchst individuellen Kleinwagen ausgeben konnten. Deutlich auf den Massenmarkt schielen dagegen Hersteller wie Citroen und Renault mit den Spar-Modellen, die sie erstmals auf dem Pariser Autosalon 2014 vorstellten. (LINK)

i8 soll auch nur 2,1 l verbrauchen 

VW gibt den kombinierten Verbrauch des XL1 mit 0,9 Litern an, was einem CO2-Ausstoß von 21 Gramm pro Kilometer entspricht. Diese Werte würde die BMW-Studie also nochmal halbieren. Fraglich ist allerdings, ob sie wirklich jemals gebaut wird. Der Autobauer setzt in jedem Fall weiter auf Kundschaft, die sportlich und doch einigermaßen umweltbewusst daherkommen will. Dazu hat BMW die i-Reihe im Angebot, beispielsweise den im vergangenen Jahr als „World Green Car“ ausgezeichneten i8. Der Hybrid begnügt sich nach Werksangaben mit kombinierten 2,1 Litern und 49 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Allerdings kriegt man die Anschaffungskosten über den geringen Verbrauch niemals wieder rein: Schon die Basisversion kostet rund 125.000 Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.