Durchbruch in der Luftschiff-Technologie 14.09.2013, 07:35 Uhr

Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren

Schon lange liebäugelt das US-Militär mit Transport-Zeppelinen. Heißer Kandidat für einen Zeppelin, der Chancen auf eine Fertigung hat, ist der Dragon Dream. Ob er tatsächlich 66 Tonnen in die Luft heben kann wie geplant, zeigen Testflüge in einigen Wochen.

Beeindruckend: Das Luftschiff Dragon Dream beim Abheben.

Beeindruckend: Das Luftschiff Dragon Dream beim Abheben.

Foto: Worldwide Aeros

Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros
Hightech-Zeppelin Dragon Dream soll Transportwesen revolutionieren
Foto: Worldwide Aeros

 

Von Flugzeugen über Schiffe bis hin zu Lkw gibt es viele Transportmöglichkeiten. Doch sie alle haben Nachteile, die besonders das amerikanische Militär stören: Flugzeuge brauchen lange Start- und Landebahnen, Schiffe sind langsam und kommen nicht ins Inland und Lkw sind zu klein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Um das Transportwesen zu revolutionieren, forscht das kalifornische Unternehmen Worldwide Aeros deswegen schon seit längerem an einem Zeppelin der Zukunft. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA unterstützen das Projekt mit 35 Millionen US-Dollar.

Das neuartige Luftschiff hört auf den Namen Dragon Dream. Es sieht aus wie ein glänzendes UFO in Brotform, erinnert an Science-Fiction-Filme aus Hollywood und hat bereits die nächste Hürde auf seinem Weg zur Serienfertigung gemeistert: Denn die US-Flugsicherheitsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat Aeros Ende August die Erlaubnis erteilt, Dragon Dream zu Forschungszwecken im kontrollierten Luftraum zu bewegen.

Dragon Dream soll bis zu 250 Tonnen in die Luft heben können

Der rund 80 Meter lange Zeppelin aus Aluminium und Carbonfasern soll neue militärische und auch kommerzielle Anwendungen ermöglichen. Laut Hersteller vereint das Fluggerät dabei Vorteile von Flugzeugen, Hubschraubern und Heißluftballons. So soll das Luftschiff ohne die Hilfe einer Bodenmannschaft eigenständig starten und landen und 66 Tonnen transportieren können.

Bei einer Höchst-Geschwindigkeit von über 220 km/h ist eine Reichweite von 5000 Kilometern angedacht. In puncto Treibstoffverbrauch soll Dragon Dream dabei effizienter sein als vergleichbare Flugzeuge.

Neues Auftriebssystem macht Ausgleichsgewicht beim Entladen überflüssig

In den kommenden Wochen wird eine Piloten-Mannschaft erste Testflüge durchführen. Sie soll Cockpit-Funktionen und die Flugfähigkeit des Dragon Dreamd unter die Lupe nehmen. „In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung von Luftschiff-Technologie erhebliche Fortschritte gemacht“, ist Testpilot Alfred Belanger überzeugt. „Aber niemand konnte bislang die große Frage beantworten, wie man beim Abladen der Fracht auf die Einladung eines Ausgleichsgewichts verzichten kann. Bis jetzt. Und das ändert das Spiel.“ Damit der Zeppelin beim Entladen nicht ausbricht, hat Worldwide Aeros den Prototypen eines Auftriebsystems eingebaut, der Helium in Druckbehältern komprimiert und somit den Auftrieb ausgleicht.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.