ARC von General Electric 01.05.2015, 06:55 Uhr

Düse an Lokomotive bläst Schnee und Dreck von der Zugstrecke

General Electric hat eine Düse für Lokomotiven entwickelt, die Zugschienen von Eis, Schnee und Dreck befreit. Die computergesteuerte Düse springt immer dann an, wenn die Antriebsräder der Lok die Haftung zu verlieren drohen. Dann bläst sie mit Überschallgeschwindigkeit Druckluft über den Schienenstrang.

Bei Eis und Schnee verlieren die Antriebsräder der Lok schnell mal die Haftung. Das Schienensäuberungssystem von General Electric hilft laut Hersteller die Zugkraft der Loks in schlechtem Wetter um bis zu 30 Prozent steigern.

Bei Eis und Schnee verlieren die Antriebsräder der Lok schnell mal die Haftung. Das Schienensäuberungssystem von General Electric hilft laut Hersteller die Zugkraft der Loks in schlechtem Wetter um bis zu 30 Prozent steigern.

Foto: GE Transportation

Wenn ein Zug unter winterlichen Wetterbedingungen in den Bergen unterwegs ist, besteht immer die Gefahr, dass die Lokomotive auf eisigen oder schneebedeckten Schienen die Haftung verliert. Das ist in etwa so, als wollte man einen schweren Schlitten einen verschneiten Berg hinaufziehen – mit glatten Sohlen unter den  Schuhen. Das Unternehmen GE Transportation, das zum amerikanischen Konzern General Electric (GE) gehört, hat für solche Fälle den Advanced Rail Cleaner (ARC) entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Wenn die Antriebsräder Grip verlieren, wird die Düse aktiviert

Der Schienenreiniger besteht aus einer Düse, die an der Frontachse der Lok montiert wird. Außerdem gehört ein Steuerungssystem dazu, das die Haftung der Lok auf den Schienen überprüft. Wenn die Antriebsräder Grip verlieren, wird die Düse aktiviert und bläst mit Überschallgeschwindigkeit Druckluft über den Schienenstrang. Dreck, Eis und Schnee werden effektiv beseitigt.

Das ARC-Schienenreinigungssystem von GE ist bereits in über 300 Lokomotiven installiert worden und soll weiterhin verbessert werden. 

Das ARC-Schienenreinigungssystem von GE ist bereits in über 300 Lokomotiven installiert worden und soll weiterhin verbessert werden. 

Quelle: GE Transportation

Seit etwa fünf Jahren experimentieren die Ingenieure von General Electric mit dem Schienensäuberungssystem. Eigenen Angaben zufolge konnten sie dabei die Zugkraft der Loks in schlechtem Wetter um bis zu 30 Prozent steigern. Mittlerweile, so GE, sei die Technik in über 300 Lokomotiven bereits installiert worden und werde weiterhin verbessert. So könne die neueste Version des ARC die Druckluft noch präziser auf die Stelle richten, an der Schiene und Rad sich treffen. Zudem kommt die Weiterentwicklung mit Kurven und schlechten Wetterbedingungen noch besser zurechtk. Die Software, die erkennt, wenn die Lok zu rutschen droht, ist ebenfalls neu.

System wurde auf hügeliger Strecke in den Ardennen getestet

Ausprobiert wurde der verbesserte Advanced Rail Cleaner jüngst auf einer besonders unwirtlichen Eisenbahnstrecke in Belgien. Auf der hügeligen und für schlechtes Wetter berüchtigten Route von Antwerpen bis nach Luxemburg durch die Ardennen im Südosten Belgiens sollte das System seine Praxistauglichkeit beweisen. Befahren wird die Strecke vom privaten Bahnunternehmen HHPI (Heavy Haul Power International). Es hofft, mit dem neuen System die Anzahl der Waggons von 23 auf 30 erhöhen zu können.

Nach dem zweitägigen Test mit Regen, Schnee, Matsch und Rost seien die Erwartungen übertroffen worden, sagte HHIP-Direktor Richard Painter. Und auch Tom Cuthbert, Chef-Ingenieur im GE-Team, zeigte sich äußerst zufrieden. Eine Haftung von 48 Prozent, die man auf dieser Strecke mindestens benötige, sei mit dem ARC zuverlässig erreicht worden. „Wir haben es geschafft, dass die Lok einen 2700 Tonnen schweren Güterzug im Regen und Schnee durch die Ardennen gezogen hat. Das schafft sonst niemand.“ Auch weite Umwege über flachere Strecken könnten mit dem neuen System in Zukunft überflüssig werden.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.