Antriebstechnik 18.08.2006, 19:23 Uhr

Dampf lässt Benziner sparsamer laufen  

Eine Effizienzsteigerung bis 15 % bzw. 1,5 l/100 km ist realisierbar.

Wissenschaftler und Ingenieure im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW an der Schleißheimer Straße in München arbeiten an einer „Dampfmaschine“. Sie ist kein Museumsstück aus alten Zeiten, sondern ein Hightech-Antrieb für Automotore der Zukunft. Zumindest ist das die Idee, die hinter ihrer Entwicklung steckt: Die „Turbosteamer“ genannte Entwicklung soll als Hilfsantrieb den Verbrennungsmotor unterstützen. Die Energie dafür bezieht er aus der Abwärme des Motors, die heute ungenutzt verpufft.

Die Idee hat Pfiff: Die Verbrennungskraftmaschinen heutiger Autos setzen bekanntlich nur einen geringen Anteil des zugeführten Kraftstoffs in Vortrieb um, der Wirkungsgrad vom Ottomotor beträgt etwa 35 % und der des Diesel 45 %.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Der Bestpunkt z. B. beim Benziner ist in der Regel erreicht, wenn der Motor mit voll geöffneter Drosselklappe und Drehzahlen im Bereich des höchsten Drehmomentes arbeitet. Der Rest der im Kraftstoff enthaltenen Energie geht überwiegend als Abwärme im Abgas und Kühlwasser verloren – jeweils etwa 30 %. Deshalb arbeitet ein moderner Ottomotor mit einem Wirkungsgrad von rund 35 %, aber „über 50 % sind möglich“, erklärte Prof. Dr.-Ing. habil. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH, eine 100 %ige Tochter der BMW AG, die seit 2003 die Forschungsthemen der BMW Group verantwortet.

Die Forscher bei BMW wollen die Motorabwärme nutzen – und das funktioniert im Prinzip so: Wärmetauscher im Abgasstrang und im Kühlkreislauf nehmen die Energie auf und leiten sie zu einer Expansionsmaschine. Die setzt die Wärme in Drehmoment um und gibt sie an die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors weiter.

Auf dem Prüfstand brachte nach fünfjähriger Arbeit die Kombination des neuartigen Assistenzantriebes mit einem 1,8-l-Vierzylindermotor (85 kW) bis zu 15 % weniger Verbrauch oder 10 kW mehr Leistung. Gleichzeitig seien bis zu 20 Nm mehr Drehmoment gemessen worden.

Der größte Hauptenergielieferant ist der Hochtemperaturkreis, der die Abstrahlwärme der Abgasanlage als Energiequelle nutzt. Dazu ist der Bereich nach dem Kat sowie der Schalldämpfer komplett von Wärmeüberträgern ummantelt, in den eine Hochdruckpumpe Wasser presst. Bei voll belastetem Motor und entsprechenden Abgastemperaturen erhitzt sich das Wasser im Dampferzeuger anschließend auf bis zu 550 oC.

Der Dampf strömt direkt in die Expansionsmaschine, die im Prinzip einem umgekehrten Klimakompressor entspricht. Statt Drehung über Hubkolben in Kompression zu übersetzen, wandelt sie den unter Druck stehenden Dampf in Rotation um. Durch diese Arbeit kühlt sich der Dampf auf unter 200 oC ab.

Die Restwärme geht zum größten Teil in einem nachgeschalteten Wärmetauscher an den zweiten Energielieferanten, den Niedertemperatur-Kreislauf. „In diesem Kreis zirkuliert Ethanol, angetrieben durch eine Pumpe, die knapp 3 bar Druck aufbaut. Restwärme des Hochtemperaturkreises und die Kühlwasserwärme erhitzen gemeinsam das Ethanol auf rund 105 oC“, erklärte Freymann.

Das Ethanol ströme dann ebenfalls zum Abgaswärmetauscher, allerdings zu dessen „kaltem“ Ende. Die Restwärme der verbrannten Gase reiche dennoch aus, um den Alkohol auf 150 oC zu erhitzen. Eine zweite Expansionsmaschine setze auch diese Energie in Drehmoment um. Mehr als 80 % der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie können laut Freymann mit Hilfe des Turbosteamers zurückgewonnen werden.

Von einer Serieneinführung ist das Projekt freilich noch weit entfernt – „vielleicht zehn Jahre“, so Freymann. Immerhin habe das Forscherteam schon nachgewiesen, dass das komplette System ohne größere Umbauten in eine Limousine der 3er-Baureihe passt.

„Das Grenzpotenzial“, so die Forscher, „liegt bei Konstantfahrt von 120 km/h bei minus 20 % Kraftstoffverbrauch.“ Selbst bei einem Pkw, der heute auf 100 km durchschnittlich 7 l verbraucht, betrage die Einsparung dann rund 1,5 l Benzin. Das System lasse sich aber auch auf den Stadtverkehr optimieren. – Das ist fast schon Konkurrenz zum Hybridantrieb. Mit dem hatte vor zehn Jahren auch niemand gerechnet. P. WEIDENHAMMER/WOP

Wärmeenergie im Abgas kann zu mehr als 80 % zurückgewonnen werden

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.