Elektromobilität 07.08.2025, 12:31 Uhr

Chinas Antwort auf Mini? Nios Firefly kommt nach Europa

Die Sub-Marke des chinesischen E-Automobilherstellers Nio will in Europa Fuß fassen. Mit dem Firefly sollen zunächst Norwegen und die Niederlande erobert werden, danach der Rest Europas.

FireFly

Mit dem Firefly will der chinesische Automobilhersteller junge und anspruchsvolle Kunden ansprechen.

Foto: picture alliance / CFOTO

Der chinesische Elektroautohersteller Nio expandiert in Europa – diesmal mit seiner neuen Submarke Firefly, die am 14. August 2025 mit der Auslieferung ihres ersten Modells in Norwegen und den Niederlanden beginnt. Weitere europäische Märkte wie Österreich, Ungarn, Belgien, Luxemburg, Polen, Tschechien und Rumänien sollen im Laufe des Jahres 2025 und 2026 folgen. Auch ein baldiger Marktstart in Deutschland ist sehr wahrscheinlich.

Firefly wurde offiziell auf dem Nio Day im Dezember 2024 vorgestellt. Anders als Nios Hauptmarke zielt Firefly auf ein jüngeres, urbanes Publikum – jedoch ohne den Fokus auf besonders günstige Preise. Vielmehr soll sich die Marke im kompakten Premiumsegment etablieren und sich dabei mit Wettbewerbern wie Mini oder Smart messen.

Preisgestaltung: Kompakt, aber nicht billig

In Norwegen, wo Elektroautos von der Mehrwertsteuer befreit sind, liegt der Einstiegspreis bei 23.500 €. In den Niederlanden kostet das Fahrzeug 29.900 € inkl. MwSt. – ein Preis, der auch für Deutschland als realistisch gilt. Zum Vergleich: In China liegt der Basispreis bei umgerechnet nur 14.400 €.
Firefly verzichtet bewusst auf eine aggressive Billigstrategie. Der Preis bleibt klar über der psychologischen 20.000-€-Grenze, um die Marke als hochwertige Alternative im wachsenden Segment der E-Kompaktfahrzeuge zu positionieren.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Universität Rostock-Firmenlogo
W3-Professur für Energiesystemtechnik Universität Rostock
Rostock Zum Job 
DNV GL SE-Firmenlogo
Lead Auditor Automotive (m/w/d) DNV GL SE
Hamburg, Essen Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 

Technische Daten: Alltagsreichweite und Schnellladefähigkeit

Das erste Modell von Firefly – es trägt denselben Namen wie die Marke – ist ein kompakter Fünftürer mit Hinterradantrieb. Der Elektromotor leistet 105 kW und ermöglicht eine Beschleunigung auf 100 km/h in etwa 8 s. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

Strom liefert eine 41,2 kWh große LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat). Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 330 km, in der Stadt sind sogar bis zu 470 km möglich. Dank DC-Schnellladung mit bis zu 100 kW lässt sich der Akku in 29 min von 10 % auf 80 % laden. AC-seitig sind Ladeleistungen von 7 kW bis 11 kW möglich.

Innenraum und Ausstattung: Digital, durchdacht, wertig

Im Innenraum setzt Firefly auf digitale Klarheit. Ein 6-Zoll-Kombi-Instrument hinter dem Lenkrad wird ergänzt durch einen zentralen 13,2-Zoll-Touchscreen für Navigation und Infotainment. Sprachsteuerung, Gestensteuerung und eine digitale Fahrzeugöffnung per Smartphone sind integriert.

Für ein Fahrzeug dieser Klasse bemerkenswert: Neun serienmäßige Airbags, darunter auch Seiten- und Knieairbags, sorgen für hohe Sicherheit. Zusätzlich bietet Firefly eine V2L-Funktion (Vehicle to Load), mit der sich externe Geräte wie E-Bikes, Laptops oder Kaffeemaschinen direkt am Auto betreiben lassen – etwa beim Camping oder auf Baustellen.

Platzangebot: Kompakt, aber flexibel

Trotz seiner kompakten Außenlänge von rund 4 m bietet der Firefly viel Stauraum. Der Kofferraum fasst zwischen 404 l und 1253 l, abhängig von der Sitzkonfiguration. Zusätzlich steht ein 92 l großer Frunk (Frontkofferraum) zur Verfügung – ideal für Ladekabel, kleinere Einkäufe oder Werkzeug.

Kein eigenes Batteriewechselsystem – aber Integration geplant

Ursprünglich war geplant, Firefly mit einem eigenen Netz an Batteriewechselstationen auszustatten. Diese Pläne wurden jedoch aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. Stattdessen sollen die kommenden Batteriewechselstationen der 5. Generation, die Nio ab 2026 in Europa aufbaut, auch Fahrzeuge der Marken Onvo und Firefly unterstützen.

Marktziel: zehn Prozent vom Gesamtumsatz

Nio verfolgt mit Firefly ambitionierte Pläne. Langfristig soll die neue Marke etwa 10 % zum weltweiten Gesamtumsatz des Konzerns beitragen. William Li, Gründer und CEO von Nio, bezeichnete dieses Ziel im Mai 2025 als klar definierten Prozess, der mit dem geplanten Roll-out Schritt für Schritt realisiert werden soll.

Europäische Strategie: Designzentrum in München und gezielte Expansion

Neben der technischen Offensive setzt Nio auch auf lokale Designkompetenz. Das Unternehmen betreibt seit zehn Jahren ein Global Design Center in München und betont die Bedeutung Europas als Innovationsstandort. Die Wahl der Einführungsmärkte – Norwegen und die Niederlande – ist strategisch: Beide Länder gelten als besonders E-Auto-affin und bieten günstige Rahmenbedingungen für Elektrofahrzeuge.

Nach und nach sollen weitere Länder folgen – abhängig von der Infrastruktur, der Marktaufnahme und politischen Förderungen. Deutschland, Dänemark und Schweden gelten als besonders relevante Kandidaten für die nächste Markteintrittswelle.

Premium-Kompaktklasse mit urbanem Anspruch

Mit Firefly bringt Nio ein durchaus durchdachtes Fahrzeugkonzept nach Europa: kompakt, elektrisch, digitalisiert und sicher – jedoch nicht zum Dumpingpreis, sondern mit einem klaren Premium-Anspruch. Das Modell will nicht nur durch Technik überzeugen, sondern auch durch Design, Ausstattung und Nutzerfreundlichkeit.

Für Ingenieure ist Firefly nicht nur ein spannendes Produkt, sondern auch ein Beispiel für die neue strategische Positionierung chinesischer Marken im europäischen Markt. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf Preisvorteilen, sondern auf Innovationen, lokaler Präsenz und klarer Markendifferenzierung.

Ein Beitrag von:

  • Peter Kellerhoff

    Peter Kellerhoff

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Automobil, Nutzfahrzeuge, Schiff, Bahn, Verkehr, Mobilität, E-Mobilität, Software, Cloud, Internet, KI

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.