Mit Hilfe aus den USA und Italien 27.10.2014, 11:42 Uhr

China will hochwertige Kreuzfahrtschiffe bauen

Der staatliche chinesische Schiffbau drängt mit Nachdruck in den Bau von technisch hochwertigen Kreuzfahrtschiffen. Schon 2020 will das Land hinter den USA mit jährlich 4,5 Millionen Kreuzfahrt-Passagieren der zweitgrößte einschlägige Markt der Welt werden.

Die italienische Werftgruppe Fincantieri unterstützt China mit Technik.

Die italienische Werftgruppe Fincantieri unterstützt China mit Technik.

Foto: Fincantieri

Derzeit sind die Werftkapazitäten des Landes bei weitem nicht ausgelastet, andererseits steigt der Absatz von Kreuzfahrten in China rapide an.

China ist auf technische Unterstützung aus anderen Ländern angewiesen

Kreuzfahrtschiffe sind technisch anspruchsvollere Schiffsbauten als etwa Frachter, Tanker oder Fährschiffe. In der Werftindustrie gelten sie als vergleichsweise ähnlich aufwändig wie Tanker für verflüssigtes Erdgas, die so genannten LNG-Tanker. Das beginnt mit extrem hohen Sicherheitsstandards für die Kreuzfahrtschiffe und reicht über vielfältige Komfort-Anforderungen wie stabilisierende Einrichtungen zum Ausgleich der meisten Wellenbewegungen, damit die Passagiere nicht unter Seekrankheit leiden, bis hin zu sehr leise und abgasarm laufenden Maschinen, die zugleich in der Lage sind, den hohen Strombedarf dieser schwimmenden Hotelstädte zu befriedigen. Eine besonders hochwertige Inneneinrichtung kommt noch hinzu. Über einschlägige Erfahrungen auf all diesen Gebieten verfügt China bisher nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Know-how kommt aus den Vereinigten Staaten und Italien

Die China State Shipbuilding Corporation (CSSC) hat sich für den Bau von Kreuzfahrtschiffen ausländische Hilfe an Bord geholt. So steuert die amerikanische Carnival Corporation – seit vielen Jahren der größte Anbieter von Kreuzfahrten in der Welt – ihre technischen Erfahrungen bei und bestellt zugleich das erste in China zu bauende Kreuzfahrtschiff, dass ausdrücklich “der Weltklasse entsprechen” soll.

Viel Hightech an Bord hat das Kreuzfahrtschiff Quantum of the Seas zu bieten. 

Viel Hightech an Bord hat das Kreuzfahrtschiff Quantum of the Seas zu bieten.

Quelle: Royal Caribbean International

Die italienische Werftgruppe Fincantieri, die neben der französischen STX France Cruise und der Meyer-Werft in Papenburg zu den renommiertesten Herstellern von Kreuzfahrtschiffen zählt, kommt mit ihrer umfangreichen technischen Expertise dem vereinbarten Joint Venture in China zur Hilfe. Das chinesische Verkehrsministerium begrüßt diese Zusammenarbeit ausdrücklich und weist dabei auch selbst auf die zunehmende Bedeutung Chinas als Markt für Kreuzfahrten hin.

Nach Angaben des Ministeriums wird auch in Beijing damit gerechnet, dass in China im Jahr 2020 bereits 4,5 Millionen Kreuzfahrten verkauft werden können.

Carnival stellt sich bereits stark auf chinesischen Markt ein

Die amerikanische Reederei Carnival, die weltweit in allen Qualitätsklassen des Kreuzfahrtgeschäfts mit eigenen Tochtergesellschaften und Schiffen vertreten ist, hat schon jetzt beschlossen, eines ihrer bisher für den europäischen Markt fahrenden Schiffe dauerhaft und ganzjährig nach Shanghai zu verlegen. Drei weitere Carnival-Schiffe werden zumindest während der Reisesaison in chinesischen Häfen stationiert. Dort ist inzwischen auch ein Carnival-Vorstandsmitglied allein mit dem Aufbau des China-Geschäfts befasst.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.