Mobilität 26.05.2025, 12:30 Uhr

Bundesverband eMobilität insolvent?

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat Medienberichten zufolge beim Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg Insolvenz angemeldet. Ein vorläufiger Insolvenzverwalter soll bereits bestellt sein.

Die Insolvenz des Bundesverbandes eMobilität kann Auswirkungen für das Voranschreiten in diesem Sektor haben.Foto:  picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

Die Insolvenz des Bundesverbandes eMobilität kann Auswirkungen für das Voranschreiten in diesem Sektor haben.

Foto: picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

Der 2009 gegründete Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Interessenverband, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die E-Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland durch Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Medien zu fördern.
Eigenen Angaben zufolge sind zahlreiche Automobilhersteller wie Tesla, Kia, Opel, Jaguar oder Renault im Verband vertreten. Zahlreiche Zulieferer wie ZF und Energieunternehmen wie EnBW sind ebenso Verbandsmitglieder wie der TÜV Rheinland. Diese Insolvenz betrifft daher etwa 450 Mitgliedsunternehmen, die zusammen einen Umsatz von rund 100 Mrd. € erwirtschaften und über eine Mio. Menschen beschäftigen.

Auswirkungen der Insolvenz des BEM auf die E-Mobilitäts-Branche

Da der BEM eine bedeutende Rolle in der Interessenvertretung und Vermittlung unter den Mitgliedern spielt, könnte die Insolvenz weitreichende Auswirkungen auf die Elektromobilitätsbranche in Deutschland haben. BEM-Vorstand Markus Emmert ließ eine Anfrage der Zeitung „Die Welt“ unbeantwortet, auch auf der Homepage des BEM findet sich im Newsbereich keine Stellungnahme zu dem Thema.

Innerhalb des Bundesverbandes kam es im vergangenen Jahr zu Spannungen über die zukünftige Ausrichtung des Verbands und interne Abstimmungsprozesse, sodass Gründungspräsident Kurt Sigl gehen musste.

 

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Universität Rostock-Firmenlogo
W3-Professur für Energiesystemtechnik Universität Rostock
Rostock Zum Job 
DNV GL SE-Firmenlogo
Lead Auditor Automotive (m/w/d) DNV GL SE
Hamburg, Essen Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Universität Rostock-Firmenlogo
W3-Professur für Energiesystemtechnik Universität Rostock
Rostock Zum Job 
DNV GL SE-Firmenlogo
Lead Auditor Automotive (m/w/d) DNV GL SE
Hamburg, Essen Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Peter Kellerhoff

    Peter Kellerhoff

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Automobil, Nutzfahrzeuge, Schiff, Bahn, Verkehr, Mobilität, E-Mobilität, Software, Cloud, Internet, KI

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.