Absicherung der Tragseile 25.08.2014, 16:34 Uhr

Betonwände abgebaut, um Leverkusener Autobahnbrücke zu entlasten

Mit ungewöhnlichen Aktionen wie dem Abbau von tonnenscheren Betonwänden soll der Verfall der Leverkusener Schrägseilbrücke gebremst werden. Die Brücke über den Rhein ist eine der meistbefahrenen Autobahnbrücken Deutschlands. Zudem sollen angeschraubte Winkel die maroden Tragseile verstärken, an denen sich Risse mit gefährlicher Geschwindigkeit ausbreiten. 

Schwere Lastwagen fahren täglich über die die Rheinbrücke der Autobahn 1 zwischen Leverkusen und Köln. Bis zu 1000 Lkw-Fahrer täglich missachten nach Polizeiangaben das Fahrverbot. Die Brücke ist so marode, dass jetzt die Betonwände links und rechts der Fahrbahn abgebaut werden, um die Brücke 500 Tonnen leichter zu machen.

Schwere Lastwagen fahren täglich über die die Rheinbrücke der Autobahn 1 zwischen Leverkusen und Köln. Bis zu 1000 Lkw-Fahrer täglich missachten nach Polizeiangaben das Fahrverbot. Die Brücke ist so marode, dass jetzt die Betonwände links und rechts der Fahrbahn abgebaut werden, um die Brücke 500 Tonnen leichter zu machen.

Foto: dpa/Federico Gambarini

Die Ingenieure des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) fahren schwereres Geschütz auf, um die marode Leverkusener Autobahnbrücke im Zuge des Kölner Autobahnrings über den Rhein wieder fit für den Lkw-Verkehr zu machen: Arbeiter sind seit Montag dabei, in den acht Seilkammern die maroden Stahlkabel mit geschraubten Winkeln zu verstärken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Der Versuch, die Risse durch Schweißen zu schließen, sind fehlgeschlagen. Immer wieder missachten schwere Lkw das Fahrverbot. Die Erschütterungen sind so groß, dass die Schweißnähte immer wieder aufreißen.

Risse in Stahlseilen vergrößern sich rasant

Vor einiger Zeit machten Prüfingenieure die Entdeckung, dass sich Risse mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Millimetern pro Woche ausdehnen. Laut Straßen.NRW handelt es sich bei den Rissen um einen neuen Typus. Er birgt die Gefahr, dass Schweißnähte reißverschlussartig versagen und die Standsicherheit der Schrägseilbrücke gefährden.

Um die Brücke weiter zu entlasten, demontiert Straßen.NRW zudem die Betonschutzwände an den Seiten der Fahrbahnen. Als Ersatz dienen Stahlschutzwände, die nicht weniger sicher sind, das Gewicht der Brücke aber um 500 Tonnen reduzieren. Trotzdem ist die Brücke nach wie vor für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gesperrt – mindestens bis Mitte September.

Sperrung ist eine Belastungsprobe für Bayer, Ford & Co.

Gerade die angrenzenden Industriebetriebe Bayer und Ford erleben die Sperrung der Brücke als Zumutung – mehrere Hundert Lkws müssen jeden Tag riesige Umwege fahren. Einige Fahrer ignorieren deswegen das Fahrverbot. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) appelliert an Speditionen: „Es ist keine Lappalie, die Brücke in dieser Situation weiteren unvertretbaren Belastungen auszusetzen. Wer mit zu viel Gewicht über die Brücke fährt, gefährdet das Bauwerk erheblich.“

Blick in eine Seilkammer der Leverkusener Autobahnbrücke: Die Risse in den Stahlseilen vergrößern sich schnell, sind für das Auge wegen der Lackierung allerdings unsichtbar. Schweißnähte halten nicht mehr, deshalb werden nun Winkel verschraubt, um die Seile zu stabilisieren.

Blick in eine Seilkammer der Leverkusener Autobahnbrücke: Die Risse in den Stahlseilen vergrößern sich schnell, sind für das Auge wegen der Lackierung allerdings unsichtbar. Schweißnähte halten nicht mehr, deshalb werden nun Winkel verschraubt, um die Seile zu stabilisieren.

Quelle: Straßen.NRW

Bis 2023 will der Bund dann eine neue Brücke mit insgesamt zehn Fahrspuren bauen, die Bauarbeiten sollen im Jahr 2017 beginnen. Straßen.NRW favorisiert die Bauvariante, bei der zunächst bis 2020 in unmittelbarer Nähe nördlich der Rheinquerung eine neue Brückenhälfte entsteht. Anschließend will man die bestehende Brücke abreißen, den Verkehr auf die neue Brückenhälfte umleiten und gleichzeitig die zweite Hälfte bauen.

Neue Brücke soll 2023 fertig sein

Dass die Leverkusener Brücke vorzeitig in die Jahre gekommen ist, liegt laut Straßen.NRW daran, dass sich der tägliche Verkehr in den letzten Jahrzehnten vervielfacht hat. Im letzten Jahr fuhren bis zu 120.000 Fahrzeuge täglich über die Brücke – dreimal mehr, als man es sich 1965 hatte vorstellen konnte. Gerade die Belastung durch Lkws ist überproportional stark: Ein 30-Tonner beansprucht die Brücke 100.000-mal mehr als ein Pkw. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.