Holzkohle im Ozean 23.04.2013, 07:00 Uhr

Waldbrände tragen zum globalen Kohlestoffkreislauf bei

Bisher war rätselhaft, wohin die Kohlereste nach einem Waldbrand verschwinden. Im Boden bleiben sie nicht, denn dann müsste dieser schwarz sein. Forscher haben herausgefunden, dass die Holzkohle ausgewaschen wird und in die Ozeane gelangt. Das Kohlenstoffbudget im Boden muss nun neu geschätzt werden.

Durch Waldbrände gibt es große Einträge von Holzkohle in den Boden. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Holzkohle aus dem Boden herausgewaschen und über die Flüsse bis in die Ozeane getragen wird.

Durch Waldbrände gibt es große Einträge von Holzkohle in den Boden. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Holzkohle aus dem Boden herausgewaschen und über die Flüsse bis in die Ozeane getragen wird.

Foto: Stefan Doerr/Swansea University Wales

Die Holzkohle, die in der Natur vorkommt, entsteht vor allem bei Wald- und Buschbränden und endet zum größten Teil im Boden. Dort würde sie auch für immer bleiben, dachten bislang die meisten Wissenschaftler. Warum die Böden dann nicht schwarz sind von den Resten vergangener Waldbrände, war bislang ein Rätsel. Rudolf Jaffé von der University in Miami und Thorsten Dittmar vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Oldenburg haben das Schicksal der Holzkohle geklärt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Riesige Mengen Holzkohle enden im Ozean

Sie entdeckten, dass Regenfälle die Holzkohle aus dem Boden schwemmen. Über Feuchtgebiete und Flüsse gelangen die Kohlereste dann irgendwann in den Ozean. “Vom chemischen Standpunkt aus gesehen hatte niemand erwartet, dass sich Holzkohle in Wasser lösen würde. Doch sie sammelt sich eben nicht unbegrenzt im Boden an, wie wir alle lange dachten”, sagt Jaffé.

Der ursprüngliche Ansatz des internationalen Forscherteams war auf den Ozean gerichtet. „Doch um den Ozean verstehen zu können, müssen wir auch die Prozesse an Land verstehen, denn von dorther kommt über die Flüsse die organische Fracht“, erklärt Thorsten Dittmar. Insgesamt 174 Proben entnahm das Team aus Flüssen der ganzen Welt wie dem Amazonas, dem Kongo, dem Jangtse oder der Arktis. Der Gehalt an gelöster Holzkohle in diesen Proben überraschte die Wissenschaftler. In allen Proben lag der Holzkohleanteil immer bei zehn Prozent der Gesamtmenge an gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen.

Globales Kohlenstoffbudget besser kalkulieren

Anhand ihrer Werte und Daten zur Fracht an gelösten organischen Verbindungen aus älteren Studien gelang es den Forschern, die globale Holzkohlefracht abzuschätzen. Wie sich zeigte, ist der Transport beträchtlich. „Mit unserer Studie konnten wir zeigen, dass Feuer und Waldbrände zum globalen Kohlenstoffkreislauf dazugehören“, so Dittmar. Mit diesen neuen Erkenntnissen können die Forscher das globale Kohlenstoffbudget nun besser kalkulieren. Bisher waren nur grobe Schätzungen über den Verbleib der Holzkohle im Boden möglich. Wie sich jetzt herausstellt, sind die meisten dieser Schätzungen falsch.

Diese Entdeckung wirke sich auch auf die sogenannte technische Kohlenstoffspeicherung aus, betonen die Autoren. Dabei wird Holzkohle aus Pflanzen dem Boden beigemischt und soll so als Kohlenstoffspeicher dienen. Die Ergebnisse von Jaffé und Dittmar deuten nun aber darauf hin, dass dieser Kohlenstoffspeicher viel weniger stabil und beständig sein könnte als gehofft. Die Gefahr, dass der Regen auch diese Kohle aus dem Boden löst und in Gewässern verteilt, sei groß. Noch ist nicht klar, welche Konsequenzen der Kohletransport ins Meer für die Umwelt hat. Je besser man diese Prozesse verstehe, desto besser seien die Chancen, eine optimale Technik der Kohlenstoffspeicherung entwickeln zu können, meinen die Autoren.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.