Schädlicher als Flugverkehr 24.10.2013, 07:45 Uhr

Trockengelegte Moore emittieren jährlich zwei Milliarden Tonnen CO2

Immer mehr Moore auf der Welt werden für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. Das macht sie zu wahren Klimasündern. Für die Wiedervernässung kämpft Moorfutures mit frei käuflichen CO2-Zertifikaten.

Vor zwei Jahren war das Moor Polder Kieve noch für die Landwirtschaftsnutzung trockengelegt. Heute ist es wiedervernässt, CO2-neutral und bietet neuen Lebensraum für bedrohte Tierarten. Ein einzelnes Zertifikat zur Aufrechterhaltung des Projektes kostet 35 Euro.

Vor zwei Jahren war das Moor Polder Kieve noch für die Landwirtschaftsnutzung trockengelegt. Heute ist es wiedervernässt, CO2-neutral und bietet neuen Lebensraum für bedrohte Tierarten. Ein einzelnes Zertifikat zur Aufrechterhaltung des Projektes kostet 35 Euro.

Foto: Moorefutures

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt boomt: Hier erhalten Unternehmen die Chance, die eigene Klimabilanz zu verbessern, indem sie über gekaufte Zertifikate in Umweltschutzprojekte investieren, die einen Gegenpol zu ihrer eigenen CO2-Emission bilden. Seit 2011 ist in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein ökologisches Wertpapier auf dem Markt, das beim ersten Blick für Erstaunen sorgt: Es unterstützt die sogenannte Wiedervernässung von Mooren in Deutschland und heißt Moorfutures.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Moore emittieren jährlich zwei Milliarden Tonnen CO2

Dass unscheinbare Moore derzeit im Fokus der Klimaschützer stehen, hat einen guten Grund: Denn alle austrocknenden Moore auf dieser Welt emittieren jedes Jahr zwei Milliarden Tonnen CO2 – also dreimal mehr als der internationale Flugverkehr. Zu den Hotspots der Emission zählen Indonesien, die EU, Russland, China und die USA. Und auch Deutschland spielt in dieser Oberliga mit. Hierzulande sind die Moore trotz ihrer relativ geringen Fläche für eine Gesamtemission von 43 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich. Das Erschreckende: Trotz dieser Zahlen gibt es bislang kein Klimaschutzübereinkommen, das zur Vernässung trockengelegter Moore verpflichtet. 

Zu Klimasünden werden Moore erst, wenn sie austrocknen

In Moorböden sammeln sich über Jahrtausende Pflanzenreste an, die nicht vollständig abgebaut werden. Diese bilden Torf, ein hervorragender Speicher für das Kohlendioxid, das die Pflanzen während ihres Lebens aus der Luft angenommen haben. So sammeln Moore jedes Jahr etwa 1,5 Tonnen pro Hektar an. Solange sie feucht sind, ist das überhaupt kein Problem. Doch das ändert sich, wenn sie austrocknen, wie es Experten zufolge bei 95 Prozent der deutschen Moore der Fall ist. Denn dann kommt Luft an den CO2-Speicher und Treibhausgas wird frei.

Wiedervernässung reduziert CO2-Emission und fördert Artenvielfalt

Das 49 Hektar große Polder Kieve im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte ist das weltweit erste Moor, das Moorfutures im Jahr 2012 durch eine Finanzierung über freiwillige Kohlenstoffzertifikate wiedervernässt hat. In den letzten Jahren hatten es Landwirte mit Hilfe von Schöpfwerken trockengelegt. Durch die Vernässung erwarten die Experten, dass der Boden in den nächsten 50 Jahren rund 14 000 Tonnen CO2 weniger an die Atmosphäre abgibt.

Und der stete Wechsel von offenen Wasserflächen, Moorbiotopen und Feuchtgebüschen hilft auch der Tierwelt. „Intakte Moore sind wichtige Lebensräume für bedrohte Arten“, erklärt Till Backhaus, Landwirtschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern. „Wiedervernässungen von Mooren helfen uns dabei, die Biodiversitätsziele zu erreichen.“ Moorfutures sieht hier einen deutlichen Mehrwert des neuen Wertpapiers. Ein Zerfikat entspricht übrigens einem CO2-Äquivalent von einer Tonne und kostet 35 Euro. Zu den bisherigen Käufern zählen McDonald´s (100 Stück) und die Volkswagen Leasing GmbH (300 Stück).

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.