Bitkom 17.06.2021, 12:11 Uhr

Smart City: Das wünschen sich die Menschen für eine nachhaltige Lebensqualität

Wie sieht die nachhaltige Stadt der Zukunft aus? Das befasst nicht nur Städteplaner und Umweltingenieure, sondern in erster Linie Menschen, die in diesen leben. Laut Bitkom wird in der Digitalisierung ein Motor für hohe Lebensqualität gesehen.

Menschen in einer Fußgängerzone unscharf gemacht

Menschen haben konkrete Vorstellung von einer nachhaltigen Lebensqualität. Die Digitalisierung wird laut einer Bitkom-Umfrage als Treiber angesehen.

Foto: panthermedia.net/Iakov

Eine smarte Stadt: Davon gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen. Für den einen ist die Smart City ultra-grün, für den anderen fliegen Flugtaxis von A nach B. Doch eines verbindet die Menschen: der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Digitalverbands Bitkom.

Mehr Lebensqualität – das wünschen sich die Menschen nicht nur nach der Corona-Pandemie zurück, sondern vor allem im Bereich des Klimaschutzes. Laut einer Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat, sehen die Befragten in digitalen Technologien großes Potenzial das Klima und die Lebensqualität an ihrem Wohnort zu erhöhen. Die Vorstellungen einer Smart City sind dabei sehr konkret.

Lesen Sie auch: Wie wird man Umweltingenieur?

Digitalisierung als Treiber der Smart City

92 Prozent der Befragten wünschen sich eine intelligente Straßenbeleuchtung, die ihre Helligkeit automatisch an den aktuellen Bedarf anpasst. Üblicherweise schalten sich Straßenlaternen zu festen Uhrzeiten an oder aus. 91 Prozent gaben beim Bitkom an, dass eine emissionsarme und platzsparende Zustellung von Paketen per E-Bikes an ihrem Wohnort eingeführt werden sollte. Der Nahverkehr spielt in der Stadt von morgen ebenfalls eine große Rolle. Weniger Abgase durch Straßenverkehr und mehr öffentliche Verkehrsmittel werden gefordert – auch in ländlichen Regionen, die heute immer noch zu wenig an die Infrastruktur angebunden sind. 75 Prozent sprechen sich bei der Befragung für einen öffentlichen Nahverkehr möglichst ohne Abgase, etwa durch Busse mit Elektroantrieb, aus.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

„Mit smarten Städten und Gemeinden verbinden wir in Deutschland meistens nur die Digitalisierung der Verwaltung. Weltweit zeigen Smart Cities erfolgreich, dass die Digitalisierung viel mehr kann und zum Beispiel dazu beiträgt, ökologische und ökonomische Probleme des Klimawandels zu lösen. So lässt sich durch E-Busse, intermodale Mobilität und digitalisierte Gebäude in Städten der CO2-Ausstoß verringern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Doch nicht nur digitale Technologien sollen uns und nachkommenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen. Zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort steht bei den Befragten hoch im Kurs, um Emissionen zu reduzieren. 81 Prozent fänden zum Beispiel einen digitalen Mängelmelder sinnvoll, mit dem zum Beispiel Schäden im öffentlichen Raum gemeldet werden können. Circa die Hälfte der Umfrageteilnehmer können sich den Einsatz einer App zur Einsicht und Mitgestaltung des öffentlichen Lebens an ihrem Wohnort gut vorstellen. 46 Prozent sprechen sich aber auch gegen solch eine mobile Anwendung aus.

Wie sich mit rascher Digitalisierung Klimaziele erreichen lassen

Grafik Bitkom Zuspruch Straßenbeleuchtung

Grafik: Bitkom Research 2021

Jüngere Städter interessieren sich für öffentliches Leben

Die Erhebung des Bitkom zeigt auch, dass vor allem jüngere Menschen Interesse am öffentlichen Leben ihrer Stadt haben. 60 Prozent der 16- bis 29-Jährigen wollen sich engagieren. Ein transparente Kommunikation der Umweltdaten aus der Region seien dafür notwendig. Die Menschen wünschen sich einen Überblick über aktuelle, ortsbezogene Umweltentwicklungen. Eine Plattform fällt bei den Antworten am häufigsten. 56 Prozent der Bürgerinnen und Bürger möchten über ein Portal Zugang zu Umweltdaten aus der Region erhalten. Diese kann beispielsweise die Luft- und Wasserqualität oder die Verkehrslage in Echtzeit abbilden.

Online-Verwaltung: Fast 80 Prozent wollen die Möglichkeit

Neuer Personalausweis, Ummeldung des Autos oder Beantragung eines Reisepasses: 78 Prozent der Bevölkerung wollen die Möglichkeit haben, möglichst viele Verwaltungsleistungen online nutzen zu können. So würde der Weg ins Bürgerbüro sowie Wartezeiten entfallen. Wichtige Dokumente könnten in der Smart City von Zuhause aus beantragt werden. Ähnlich wie bei Ärzten könnten Ämter auch Video-Sprechstunden einführen, so fast 70 Prozent der Befragten.

 „Digitale Technologien müssen bei der Verwaltungsmodernisierung stärker genutzt werden, um Effizienz und Effektivität staatlichen Handelns zu verbessern. Dadurch entsteht auch mehr Transparenz von Verfahren und Entscheidungsprozessen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt Berg.

Insgesamt wurden über 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Mit der Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Regionen befasst sich die Smart Country Convention, die vom 26. bis 28. Oktober 2021 auf dem Berliner Messegelände stattfindet.

Urbaner Klimawandel: Welche Anpassungen müssen Städte vornehmen?

Welche Maßnahmen Städte konkret vornehmen müssen, um die Smart Cities von Morgen zu schaffen, hören Sie in dieser Podcast-Folge von „Technik aufs Ohr“.

Die Gäste sind Hans-Georg Dannert, er ist Diplom-Geograph und arbeitet bei der Stadt Frankfurt im Umweltamt als Experte für Stadtklima und Klimawandel, sowie Prof. Wilhelm Kuttler. Er forscht und wirkt an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Geographie, Klimatologie und Landschaftsökologie.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.