Wunderwaffe gegen Ölpest 12.05.2014, 08:30 Uhr

Schwämme aus Nanozellulose saugen Öl in Sekundenschnelle auf

Leicht, saugstark und wiederverwertbar – mit diesen Eigenschaften punkten Nanozellulose-Schwämme beim Kampf gegen Ölkatastrophen. Sie können das Fünfzigfache ihres Eigengewichts aufsagen. Herstellen lassen sie sich aus Altpapier. 

Ein ölverschmierter Vogel kämpft um sein Überleben. Die Nanozelluloseschwämme könnten in Zukunft Öl rechtzeitig aus dem Wasser ziehen. Doch noch fehlt ein Industriepartner. 

Ein ölverschmierter Vogel kämpft um sein Überleben. Die Nanozelluloseschwämme könnten in Zukunft Öl rechtzeitig aus dem Wasser ziehen. Doch noch fehlt ein Industriepartner. 

Foto: dpa

Bei der Wunderwaffe gegen die schwarze Pest handelt es sich um veränderte Nanozellulose. Im Labor funktioniert der neuartige Stoff prächtig: Die Schwämme sind leicht, schwimmen auf der Oberfläche und saugen blitzschnell verschiedene Substanzen wie Motoröl, Silikonöl, Ethanol oder Chloroform auf.

Und davon gleich jede Menge: Sie können bis zum 50-fachen ihres Eigengewichts an Mineralöl oder Motoröl verschlingen. Dann wird der Schwamm aus dem Wasser gezogen und das Öl entfernt. Wieder in alter Form kann er erneut ins ölige Wasser hinein. Produziert werden können die Schwämme in verschiedenen Größen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Industriepartner lassen auf sich warten

Dieses vielversprechende Saugmaterial haben Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in der Schweiz gemeinsam mit der französischen Universität Bordeaux entwickelt. EMPA-Forscherin Tanja Zimmermann hofft, dass die Nanozellulose-Schwämme bald den Schritt raus dem Labor schaffen. Sie könnten einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sagte sie in einem Interview mit der Deutschen Welle – beispielsweise bei Ölkatastrophen die Folgen für das Ökosystem mindern.

Eigentlich saugt unbehandelte Nanozellulose auch Wasser auf. Aber Zimmermann und ihren Kollegen ist es in nur einem Verfahrensschritt gelungen, diese Eigenschaft aufzuheben.

Der Nanuzellulose-Schwamm kann das Fünfzigfache seines eigenen Gewichts an Öl aufsaugen. Wasser perlt hingegen ab. 

Der Nanuzellulose-Schwamm kann das Fünfzigfache seines eigenen Gewichts an Öl aufsaugen. Wasser perlt hingegen ab.

Quelle: Empa

Noch fehlen allerdings die Partner aus der Industrie: „Potenzielle Anwender haben wir schon, wir brauchen jetzt nur noch eine Firma, die das Material mit uns zusammen optimiert und produziert“, so Zimmermann. Die Bewährungsprobe im echten Leben nach Ölunfällen bleibt also abzuwarten.

Schwämme lassen sich aus Abfallstoffen herstellen

Das Besondere am Saugmaterial ist, dass es biologisch vollständig abgebaut werden kann. Um Nanozellulose herzustellen, braucht man weder intaktes Holz noch aufwendig gebleichten Zellstoff.  „Wir können Abfallstoffe aus der Agrarindustrie verwenden, zum Beispiel Weizen- oder Haferstroh, oder sogar Altpapier“, erklärt Zimmermann. „In der Papier- und Zellstoffindustrie fällt zellulosehaltiger Klärschlamm an, den sie eigentlich wegschmeißen oder aufwendig entsorgen müssten. Wir können ihn aber zu wertvollem Zellulose-Nanomaterial weiterverarbeiten.“

Bisher ist es schwierig, Öllachen nach Katastrophen auf dem Wasser in den Griff zu bekommen. Am umweltfreundlichsten ist es, den schwimmenden Ölfilm aufzusaugen und einzusammeln. Gleichzeitig ist genau das schwierig, denn Barrieren halten nicht bei Wellengang und Saugpumpen sind oft nicht leistungsstark genug.

Wenn eine Pipeline platzt oder ein Tanker kentert, droht daher eine Ölpest, die die gesamte Meeresumwelt schädigt. Wie hartnäckig sich Öl hält, sieht man auch noch 25 Jahre nach dem Unglück der Exon Valdez. Aus dem US-Öltanker liefen 1989 vor Alaska rund 40.000 Tonnen Rohöl ins Meer. Reste davon sind noch heute unter Felsblöcken und Ufergestein zu finden.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.