Preisgekröntes Havariesystem „BioBind“ 08.01.2019, 07:00 Uhr

Ökologisch gegen Ölkatastrophen: Mit holzfaserbasierten Ölbindern

Forscher der TU Dresden haben spezielle Ölbinder aus Holzfasern entwickelt, die kleinere Ölhavarien mit bis zu 50 Tonnen Öl schnell und vollständig beseitigen. Sie sind Kernelement eines Havariesystems, das aktuell in der Ostsee etabliert wird.

Man sieht ein Netz, das mit Ölbindern gefüllt im Wasser liegt.

Nachdem die schwimmenden Ölbinder das Öl aufgenommen haben, werden sie mit Netzbarrieren wieder "eingefangen".

Foto: TU Dresden/Sören Tech

Die Ölbinder bestehen aus nachwachsenden biologisch abbaubaren Holzfasern, die ihre maximale Reinigungskraft vor allem bei kleinen bis mittleren Ölverschmutzungen entfalten. Die Holzplättchen sind 5 x 5 Zentimeter groß und haben eine Dicke von 4 Millimetern. Sie ermöglichen die ökologische Bekämpfung von Ölverschmutzungen auch bei schlechten Witterungsbedingungen. Bisherige Technologien, zum Beispiel Ölbarrieren, sind bei ungünstigen Wetterbedingungen wie etwa Starkwinden, hohem Seegang oder starker Strömung nur eingeschränkt einsatzfähig. Ähnliches gilt bei geringer Wassertiefe und in Küstennähe. Witterungsbedingt werden bei der Bekämpfung von Ölkatastrophen dann oft chemische Mittel eingesetzt. Sie binden das Öl und lassen es absinken. Das Öl ist jetzt nicht mehr zu sehen, schwimmt aber weiterhin im Meer – zusammen mit den Chemikalien.

Bekämpfung von Ölhavarien bei schlechten Witterungsbedingungen

Die holzfaserbasierten Ölbinder sind Ergebnis des Verbundprojekts „BioBind“. Wissenschaftler des Instituts für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden haben das neue System zur Ölhavariebekämpfung zusammen mit den Universitäten Rostock und Leipzig sowie Industriepartnern entwickelt. Die schwimmenden Ölbinder werden dazu mit dem Flugzeug oder Schiff im Bereich der Ölverschmutzungen abgeworfen. Nachdem die Holzplättchen das Öl aufgenommen und abgebaut haben, können sie mit Netzsperren oder im Brandungsbereich der Küste wieder „eingesammelt“ werden. Wichtig hierbei: Die Ölbinder werden kurz vor dem Abwurf mit Mikroorganismen besprüht, die das aufgenommene Öl abbauen. Nach Aussage der Forscher können Ölverschmutzungen so schnell und fast vollständig beseitigt werden, wobei die Reinigungsquote bei bis zu 92 % liege.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„BioBind“-Havariesystem erfolgreich in der Ostsee getestet

Das patentierte Havariesystem hat seine Wirkung bei mehreren Erprobungen auf der Ostsee erfolgreich unter Beweis gestellt. Es soll künftig bei kleineren Ölunfällen eingesetzt werden, bei denen zwischen 5 und 50 Tonnen ausgelaufen sind. Bei größeren Ölkatastrophen kann „BioBind“ im Zusammenspiel mit anderen Ölbekämpfungssystemen eingesetzt werden. Es ist aktuell das einzige ökologische, freischwimmende Ölbinderprodukt, das mit dem Flugzeug abgeworfen und anschließend mit Netzsperren wieder eingesammelt werden kann. Die Kosten des neuen Ölbinders sind denen bestehender Ölbekämpfungstechnologien vergleichbar. Allerdings seien die holzbasierten Ölbinder dank einer höheren Aufnahmekapazität effizienter, so die Wissenschaftler.

Im Rahmen eines Anschlussprojekts wurde der Ölbinder bis zur Industriereife entwickelt. Derzeit wird das System als Teil des EU-geförderten Verbundprojektes „SBOIL“ im Südbaltikum etabliert. Hier befürchten Experten ein erhöhtes Havarierisiko durch den Anstieg der Öltransportkapazitäten. Grund für den Anstieg ist der Ausbau des Ölhafens St. Petersburg. Das Projekt findet unter der Leitung der Universität Rostock und Partnern aus den Ostseeanrainerstaaten statt.

Ölbinder für die Ölhavariebekämpfung am Persischen Golf?

Seit 2017 gibt es zudem enge Kontakte zu Forschungs- und Industriepartnern im Iran. Ziel ist es hier, die „BioBind“-Technologie am Persischen Golf zu etablieren, einer Region, die zu den weltweit wichtigsten Ölfördergebieten gehört. Basierend auf lokalen, landwirtschaftlichen Reststoffen sollen die Ölbinder regional produziert und eingesetzt werden. Die Umwelt- und Lebensbedingungen in den betroffenen Regionen könnten so ebenfalls verbessert werden.

Für ihre Forschung zum „Einsatz holzfaserbasierter Ölbinder zur Ölhavariebekämpfung auf dem Meer“ haben die Forscher der TU Dresden vor kurzem den Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz 2018 erhalten.

 

Mehr zum Thema „Ölverschmutzung“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.