200 Millionen Satellitendaten 21.08.2014, 13:13 Uhr

Neue Digitalkarte zeigt verheerende Eisschmelze in der Antarktis

Man stelle sich einen 600 Meter dicken Eisklotz mit der Grundfläche Hamburgs vor: Er entspricht dem Volumen der Gletscher, die jährlich in der Antarktis und in Grönland schmelzen. Verdeutlichen konnten das jetzt Forscher aus Bremerhaven. Sie haben mit über 200 Millionen Satellitendaten eine Digitalkarte für 16 Millionen Quadratkilometer Eisfläche erstellt. 

Luftaufnahme eines Gletschers auf der Antarktischen Halbinsel aus dem deutschen Forschungsflugzeug Polar 6 im November 2013. Seit 2009 hat sich der Eisverlust in der Antarktis verdreifacht. 

Luftaufnahme eines Gletschers auf der Antarktischen Halbinsel aus dem deutschen Forschungsflugzeug Polar 6 im November 2013. Seit 2009 hat sich der Eisverlust in der Antarktis verdreifacht. 

Foto: Alfred-Wegener-Institut

Forscher sind besorgt um die Folgen der rasanten Eisschmelze in Grönland und der Antarktis. Inzwischen sprechen sie von der höchsten Verlustrate seit Beginn der Satelliten-Höhenmessungen vor 20 Jahren. Insbesondere seit 2009 ist der Eisverlust extrem stark angestiegen. Mit einem Volumen von 375 Kubikkilometern hat sich der Verlust in Grönland seitdem verdoppelt, in der Antarktis sogar verdreifacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Digitale Eiskarten sind bis auf wenige Meter genau

Die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) aus Bremerhaven erstellten erstmals eine flächendeckende Karte der Gletscher. Sie kamen auf ein Gesamtvolumen von 2,96 Millionen Kubikkilometer Eis in Grönland und etwa 27 Millionen Kubikkilometer Eisschilde in der Antarktis. „Bis auf wenige Meter genau konnten die digitalen Eiskarten erstellt werden“, erklärt Glaziologe und Leitautor Veit Helm.

Das neue digitale Abbild der antarktischen Eisschilde, basierend auf über 200 Millionen Daten des Satelliten CryoSat-2. Besonders in den blauen Bereichen verlieren die riesigen Gletscher an Höhe. 

Das neue digitale Abbild der antarktischen Eisschilde, basierend auf über 200 Millionen Daten des Satelliten CryoSat-2. Besonders in den blauen Bereichen verlieren die riesigen Gletscher an Höhe. 

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

Für die Messungen werteten die AWI-Forscher etwa 200 Millionen Messpunkte des Satelliten CryoSat-2 in der Antarktis sowie 14,3 Millionen Messpunkte in Grönland aus. Der Höhenverlauf der einzelnen Gletscher wurde mit Radar- oder Laserimpulsen ermittelt. Der Satellit schickte dabei Impulse auf die Oberfläche der Gletscher und empfing die Reflexionen.  

Digitalkarten decken 16 Millionen Quadratkilometer ab

„Die neuen Karten sind Momentaufnahmen, die uns den aktuellen Zustand der Eisschilde zeigen. Ihre Höhenangaben sind bis auf wenige Meter genau und decken eine Eisfläche von insgesamt 16 Millionen Quadratkilometern ab. Das sind 500.000 Quadratkilometer mehr als in vorhergehenden Darstellungen, die auf Höhenmessungen basieren“, sagt Helm.

Von den Höhenveränderungen am stärksten betroffen sind übrigens die Gletscher Pine Island in der Westantarktis und der westgrönländische Gletscher Jakobshavn Isbræ, der täglich um 46 Meter schrumpft.

Karte der Höhenveränderungen des grönländischen Eisschildes für den Zeitraum Januar 2011 bis Januar 2014: Die roten Flächen markieren Regionen, in denen die Gletscher in den zurückliegenden drei Jahren an Volumen eingebüßt haben.

Karte der Höhenveränderungen des grönländischen Eisschildes für den Zeitraum Januar 2011 bis Januar 2014: Die roten Flächen markieren Regionen, in denen die Gletscher in den zurückliegenden drei Jahren an Volumen eingebüßt haben.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

„Wir müssen verstehen, wo und in welchem Ausmaß sich die Höhenverteilung der Gletscher verändert. Nur so können wir die Ursache dieser Veränderungen untersuchen und herausfinden, wie stark der Rückgang der Eisschilde zum Anstieg des globalen Meeresspiegels beiträgt“, erklärt Helm. Daher wurden sämtliche Daten über die Dicke der Eisschilde von 2011 bis zum Jahr 2014 dokumentiert. Einen Eiszuwachs stellten die Forscher hingegen in der Ostantarktis fest. Jedoch ist dieser zu gering, um die hohen Eisverluste aufzuwiegen.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.