Stromexporte geplant 10.09.2014, 06:51 Uhr

Ingenieure verwandeln tödliches Methan im afrikanischen Kivusee in Strom

Er wirkt so romantisch, der Kivusee, den sich Ruanda und Kongo teilen. Doch er könnte die ganze Region in eine Katastrophe stürzen, würde das Methan, das in den Wasserschichten am Boden lagert, plötzlich an die Oberfläche gespült. Jetzt wollen US-Ingenieure das tödlich wirkende Gas vorsichtig fördern und zu Strom verarbeiten. Das bettelarme Ruanda träumt schon von Stromexporten.

Noch liegt die 50 Mal 30 Meter große Anlage Kivuwatt am Ufer. Im September geht sie in Betrieb – mitten auf dem 2600 Quadratmeter großen Kivusee in Ruanda.

Noch liegt die 50 Mal 30 Meter große Anlage Kivuwatt am Ufer. Im September geht sie in Betrieb – mitten auf dem 2600 Quadratmeter großen Kivusee in Ruanda.

Foto: Contour Global

Die Männer, die derzeit eine Förderplattform auf dem Kivusee aufbauen, sind so etwas wie Lebensretter. Denn diese Plattform soll gefährliches Methangas, das im Tiefenwasser des Sees lagert, vorsichtig an die Oberfläche holen und zu Strom verarbeiten. Die Hoffnung:Dann würde das tödlich wirkende Methangas nach und nach verarbeitet und könnte nicht mehr an die Oberfläche schießen und das Leben der Menschen fordern.

Der Kivusee speichert riesige Mengen Methangas

Der Kivusee, der mit 2600 Quadratkilometern vier Mal größer ist als der Bodensee und auf der Grenze zwischen Ruanda und dem Kongo liegt, beherbergt wohl den ungewöhnlichsten Schatz aller Seen auf Erden. In den kalten und tiefen Wasserschichten des Sees, der bis zu 450 Meter tief ist, lagern rund 360 Kubikkilometer Methan und Kohlendioxid. Das ist ein Schatz für die beiden bettelarmen Länder.

Doch dieses Methan ist eine Zeitbombe. Forscher gehen davon aus, dass das tödlich wirkende Gas spätestens in 100 Jahren an die Oberfläche kommt. Es könnte eine Fläche von 10.000 Quadratkilometern bedecken und alles Leben ersticken. In diesem Gebiet leben bis zu drei Millionen Menschen.

Doch das Methan könnte auch unkontrolliert und blitzschnell an die Oberfläche schießen, wenn der benachbarte, sehr aktive Vulkan Nyiragongo ausbrechen würde. Bislang halten die oberen Wasserschichten das Gasgemisch im Zaum. Doch Erdbeben oder ein Ausbruch des Nyiragongo könnten das Gas wie in einer riesigen Champagnerflasche nach oben schießen lassen und die Menschen vergiften.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Contour Global will groß angelegte Stromproduktion im See aufbauen

Das Unternehmen Contour Global aus den USA macht jetzt die Gasgefahr am Kivusee kurzerhand zum Schatz – und zwar mit Hilfe der 50 mal 30 Meter großen Anlage Kivuwatt, die 500 Arbeiter derzeit mitten im See verankern. 320 Meter lange Rohre ragen von der Plattform aus in die Tiefe des Sees.

Beim Aufstieg trennen sich Wasser, CO2 und Methan

„Das Wasser wird aus der Tiefe gesogen und die Gase herausgezogen“, erklärt Projektmanager William Barry in einem Bericht des Berliner Tagesspiegels. Gas und Wasser trennen sich automatisch, sobald der Druck auf dem Weg an die Oberfläche nachlässt – Methan trennt sich in 120 Metern Tiefe ab, Kohlendioxid in 15 Metern. Die Anlage leitet CO2 zurück ins Wasser und Methan durch eine Leitung ans Ufer. Dort wird es verbrannt, die heiße Luft treibt eine Turbine zur Stromproduktion an.

„Ab dem nächsten Jahr produzieren wir 25 Megawatt“, sagt Barry. Damit lässt sich die ganze Region um den Kivusee mit Strom versorgen, bislang müssen über 80 Prozent der Haushalte ohne Elektrizität auskommen. In den nächsten Jahren will Contour Global die Kapazität mit drei weiteren Plattformen sogar auf 100 MW erhöhen.

Regierung will Methanexport zum Wirtschaftsmotor machen

Der Kivusee hält genügend Methangas bereit, um 55 Jahre lang 700 Megawatt zu liefern und könnte ganz Ruanda und die Nachbarländer mit Strom zu versorgen. Und genau das plant Ruandas Präsident Paul Kagame in seiner Vision 2020. Bis 2017 sollen 70 Prozent der Bevölkerung ans Stromnetz angeschlossen sein.

Kagame will den Methanexport außerdem zum Wirtschaftsmotor machen, mit einer stabilen Stromversorgung ausländische Investoren anlocken und Ruanda schließlich von einem Entwicklungs- zum Schwellenland machen.

Für die Bewohner ist der Kivusee eine tickende Zeitbombe

Für die Anwohner des Sees geht es bei der Methanförderung allerdings nicht nur um Lebenskomfort, sondern um das nackte Überleben. Denn mittlerweile ist der See eine tickende Zeitbombe. In den tiefen Wasserschichten haben sich 300 Milliarden Kubikmeter Methan und 60 Milliarden Kubikmeter Kohlendioxid angesammelt.

Lavasee am Vulkan Nyiragongo: Der sehr aktive Vulkan liegt direkt neben dem Kivusee, der große Mengen Methan speichert

Lavasee am Vulkan Nyiragongo: Der sehr aktive Vulkan liegt direkt neben dem Kivusee, der große Mengen Methan speichert

Quelle: Jack Lockwood/ U.S. Geological Survey

Zu einer solchen Katastrophe kam es 1998 im Nyos-See in Kamerun. Dort tötete die Eruption eines Methan-Kohlendioxid-Gemisches 1700 Menschen. Das Gas war schwerer als Luft, legte sich in einem Radius von 20 Kilometern wie eine Glocke über die Gegend und nahm Menschen und Tieren die Luft zum Atmen.

Dass sich in den afrikanischen Seen am Äquator so viel Gas anreichert, liegt übrigens daran, dass sich die Temperatur im Gegensatz zu anderen Seen nicht im Rhythmus der Jahreszeiten ändert. Deshalb mischt sich das Wasser nicht durch. Kohlendioxid ist in großen Mengen vorhanden, weil die Seen in vulkanischen Gebieten liegen. Methan entsteht, wenn tote Pflanzen und Tiere absinken.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.