Künftig noch mehr Taifune 13.11.2013, 15:16 Uhr

Globale Erwärmung sorgt für häufigere und heftigere Stürme

Auf den Philippinen hat mit Haiyan vermutlich der stärkste Tropensturm seit Beginn der Aufzeichnungen auf dem Land gewütet. Und es kommt noch schlimmer: Klimaforscher sagen für die Zukunft stärkere und häufigere Stürme mit schlimmeren Folgen voraus.

Haiyan machte rund 600 000 Menschen auf den Philippinen obdachlos. Mit Stürmen dieser Stärke ist in Zukunft häufiger zu rechnen.

Haiyan machte rund 600 000 Menschen auf den Philippinen obdachlos. Mit Stürmen dieser Stärke ist in Zukunft häufiger zu rechnen.

Foto: dpa

Hurrikans und Taifune der Kategorien vier oder fünf – und damit die stärksten Stürme – sind schon in den vergangenen 30 Jahren zunehmend häufiger aufgetreten. Vor allem im Nordatlantik, in geringerem Maß auch im Nordpazifik. Diese Beobachtungen bestätigt der aktuelle Weltklimabericht des IPCC (Weltklimarat der Vereinten Nationen). Klimamodelle lassen erwarten, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren noch weiter verstärken wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Zwei Faktoren begünstigen das aus der Sicht von Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zum einen nehme die Temperatur der Meeresoberfläche immer weiter zu. Damit wird die Temperatur von 27 Grad Celsius, die ein Wirbelsturm benötigt, um zu entstehen, häufiger und in mehr Meeresgebieten erreicht. Zum anderen bekommen die Stürme durch den Klimawandel mehr Energie. Während sich die Erdoberfläche und die darüber liegenden Luftschichten immer mehr erwärmen, kühlt sich die obere Troposphäre durch den Ozonschwund weiter ab. „Es ist das Temperaturgefälle, aus dem der Sturm seine Energie zieht“, erklärt Rahmstorf.

Alle zwei Jahre ein Hurrikan der stärksten Kategorie

Nach den neuesten Modellrechnungen sorgen beide Faktoren gemeinsam dafür, dass Stärke und Häufigkeit der starken Wirbelstürme weiter zunehmen werden. Alle zwei Jahre einen Hurrikan der stärksten Kategorie fünf prognostizieren Aslak Grinsted vom Zentrum für Eis und Klima der Universität Kopenhagen und seine Kollegen für den Fall, dass sich das Klima um zwei Grad erwärmt.

Hochauflösendes Satellitenbild von Haiyan am 7. November. 

Hochauflösendes Satellitenbild von Haiyan am 7. November. 

Quelle: NOAA/CIRA

Außerdem haben die starken Stürme weitere Katastrophen im Gepäck, die ebenfalls durch den Klimawandel verstärkt werden – selbst dann, wenn die Stürme gleich stark blieben. „Etwa extreme Regenfälle, die ein Tropensturm mit sich bringt und die zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen“, nennt Rahmstorf ein Beispiel. „Denn die Verdunstungsraten und der Wassergehalt der Luft steigen in einem wärmeren Klima an“, so der Forscher. Dazu kommen Sturmfluten an den Küsten, weil der Meeresspiegel infolge der globalen Erwärmung steigt.

Bisher 10 000 Todesopfer auf den Philippinen

Die Zuverlässigkeit der Prognosen wurde zwar immer wieder in Frage gestellt und sie trafen letzten Endes bisher auch teilweise nicht ein. „Aber selbst wenn die Chancen nur 50:50 stünden, dass wir durch unsere Treibhausgasemissionen solche Katastrophen verschlimmern – wie ruhig können diejenigen, die sich mit aller Macht gegen Klimaschutzmaßnahmen stemmen, im Angesicht der Bilder aus den Philippinen noch schlafen?“ fragt Stefan Rahmstorf.

Haiyan hat nach Schätzungen bisher mindestens 10 000 Todesopfer gefordert. Derzeit sind allerdings noch viele Dörfer im betroffenen Gebiet auf den Philippinen von der Außenwelt abgeschnitten, außerdem werden weiterhin Verletzte und Tote geborgen. In den am stärksten betroffenen Regionen sind bis zu 80 Prozent der Behausungen zerstört, mehr als 600 000 Menschen sind obdachlos und versuchen, die Krisenregion zu verlassen.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.