Satellitendaten ausgewertet 15.01.2015, 10:37 Uhr

Europas Kohlenstoffsenke viel größer als gedacht

Die Wälder Europas sind in der Lage, wesentlich mehr an Kohlendioxid zu binden, als bisher gedacht. Das zeigen neue Analysen Bremer Umweltphysiker. Entwarnung im Kampf um den Klimaschutz wollen die Forscher aber nicht geben.

Im Winter senken Pflanzen ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben. Wälder sind die größten natürlichen Kohlenstoffsenken der Welt. 

Im Winter senken Pflanzen ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben. Wälder sind die größten natürlichen Kohlenstoffsenken der Welt. 

Foto: Armin Weigel/dpa

Die Bäume, Sträucher und Wiesen Europas speichern wesentlich mehr Kohlendioxid, als gedacht. So berechnete der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), dass in der grünen Vegetation Europas und Eurasiens 400 Millionen Tonnen des Klimagases Kohlendioxid im Jahr gespeichert werden. Umweltphysiker der Universität Bremen haben nun die Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat und des japanischen Satelliten Gosat ausgewertet. Ihr durchaus überraschendes Ergebnis veröffentlichten die Forscher jetzt im international renommierten Journal Atmospehric Chemistry and Physics. Eine Milliarde Tonnen und damit gut 600 Millionen Tonnen mehr Kohlendioxid als vom IPCC berechnet, nimmt die europäische Biosphäre im Jahr auf.

Pflanzen senken im Winter Stoffwechselaktivität

Der Hauptgrund für die große Diskrepanz zwischen den Berechnungen des IPCC und der Analyse der Bremer Umweltphysiker: In den früheren Modellen wurde die Kohlendioxid-Aufnahme in der Anbauperiode unterschätzt und die Kohlendioxid-Abgabe während der Winterruhe zugleich überschätzt. Denn während im Frühling und Sommer die höhere Photosynthese-Aktivität der Pflanzen den Kohlenstoffverbrauch und die -aufnahme erhöht senken die Pflanzen während der Wintermonate ihre Stoffwechselaktivität. Dadurch wird deutlich weniger Kohlendioxid im Zuge der pflanzlichen Atmung an die Atmosphäre abgegeben.

Fehlerquelle Luftprobe

Eine weitere Fehlerquelle ist die Art der Datenerhebung: Die Messdaten basieren auf Luftproben, deren Analyseergebnisse dann auf die gesamte Atmosphäre des Planeten Erde hochgerechnet werden. Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, dass schon eine winzige Veränderung in der Zahl der Kohlenstoffmoleküle, die dabei auf einem Quadratmeter Luft gefunden werden, große Unterschiede in der Gesamtrechnung ergeben.

Der Erdbeobachtungssatellit Envisat ist Europas Klimawächter im All. 

Der Erdbeobachtungssatellit Envisat ist Europas Klimawächter im All.

Quelle: ESA

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Denn aus dieser Anzahl an Kohlenstoffmolekülen pro Quadratmeter Luft wird dann auf den Gesamtgehalt und damit auf Gigatonnen Kohlendioxid in der Erdatmosphäre hochgerechnet. Da liegt der Messfehler im System.

Fünf unabhängige Datenquellen verwendet

Um diesem Schicksal zu entgehen, verließen die Bremer Umweltphysiker sich nicht auf einen Datensatz, sondern griffen insgesamt auf fünf Datenerhebungen zurück. Zudem führten sie eine aufwändige Fehleranalyse durch. „Die unabhängige Entwicklung der fünf verwendeten Datenprodukte macht gemeinsame Fehlerquellen unwahrscheinlich und erhöht so das Vertrauen in die abgeleitete Kohlenstoffsenke“, erklärt der Hauptautor der Studie, Dr. Maximilian Reuter.

Keine Entwarnung

Eines stellen die Forscher um Reuter aber unmissverständlich klar. Es gibt im Kampf um das Treibhaus Erde keine Entwarnung. Dr. Michael Buchwitz, Koautor der Studie und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Bremen betont: „Unsere Ergebnisse lassen definitiv nicht den Schluss zu, dass Europa weniger Anstrengungen unternehmen  muss, seine CO2-Emissionen zu reduzieren.

Da CO2 langlebig und gut durchmischt ist, handelt es sich um ein globales Problem, und wir wissen nicht, wie lange die Natur uns noch den Gefallen tun wird, einen großen Teil des vom Menschen emittierten CO2 zu binden.“

Fluoreszierendes Licht als Indikator für Photosynthese

Um mehr vom globalen Kohlenstoffzyklus zu verstehen sind weitere Forschungen erforderlich. „Dabei sind Satellitendaten wie zum Beispiel von dem kürzlich von der NASA gestarteten OCO-2-Satelliten und dem sich in der Entwicklung befindenden europäischen CarbonSat unerlässlich“, sagt Buchwitz. Denn diese werten keine Luftproben mehr aus. OCO-2 ist mit einer hochauflösenden Spektralkamera ausgestattet, die das schwach fluoreszierende Licht erfassen kann, welches vom grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll unter Sonneneinstrahlung abgegeben wird. Erst dadurch entsteht ein wirklich realistisches Bild vom globalen Kohlenstoffzyklus.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.